ikp | PR Agentur in Österreich: Wien Salzburg Vorarlberg Graz
  • Agentur
    • Wien Wien
    • Salzburg Salzburg
    • Vorarlberg Dornbirn
    • Graz Graz
  • Leistungen
    • Strategie Strategie
    • ContentContent
    • Kanäle Kanäle
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • BILLA Reisen
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Szene Salzburg
    • Trend Micro
    • Trans Austria Gasleitung
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • VALAMAR
    • VALETTA
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister
  • Media
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Janssen
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Szene Salzburg
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • VALAMAR
    • VALETTA
    • Wessenthaler
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister

  • Meldungen /
  • OptimaMed
19.09.2022

OptimaMed Forum 2022:

Wirtschaftsminister und Expert:innen diskutierten die Folgen der „New Work“ für unser Gesundheits- und Rehabilitationssystem

SeneCura_OMForum2022_1
SeneCura_OMForum2022_1 © ©StefanieJSteindl

v.l.n.r.: Markus Schwarz (COO SeneCura Gruppe) Bundesminister Martin Kocher, Sven Thomas Falle-Mair (Operativer und medizinischer Direktor der OptimaMed)

  • Text
  • Bilder
Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
Unsere Arbeitswelt hat sich spätestens durch die Pandemie stark gewandelt. Ist unser Gesundheitssystem dafür gerüstet? Zu diesem Thema begrüßte der führende Anbieter von spezialisierten Angeboten in Rehabilitation, Therapie und Gesundheitsvorsorge Expert:innen aus verschiedensten Bereichen beim OptimaMed Forum 2022. Die diesjährige Ausgabe des Fachsymposiums widmete sich den Trends in der Arbeitswelt und den Herausforderungen, die sie für das Gesundheits- und Rehabilitationssystem bringen.

Nach der Eröffnung durch Bundesminister Martin Kocher tauschten sich unter anderen Komplexitätsforscher Peter Klimek, der Standortanwalt der Wirtschaftskammer Wien, Alexander Biach und Herwig Ostermann,Geschäftsführer Gesundheit Österreich GmbH, zu diesem hochaktuellen Thema aus und beleuchteten den Wandel der Arbeitswelt aus den jeweiligen Perspektiven von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.

Veränderte Arbeitswelten erfordern veränderte Präventionskonzepte
„New Work“ steht für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung und bezieht sich vor allem auf ein Mehr an Flexibilität und Selbstständigkeit und das zunehmende Verschwimmen zwischen Arbeitszeit und Freizeit. „Das Thema hat durch die Corona-Pandemie zusätzlich an Brisanz gewonnen und betrifft immer mehr Menschen in der arbeitenden Bevölkerung. Eine veränderte Arbeitswelt bringt veränderte Krankheitsbilder hervor und damit für die Gesundheitsprävention und Rehabilitation neue Herausforderungen mit sich. Betroffen sind davon vor allem auch die Unternehmen, deren betriebliche Gesundheitsvorsorge unter den neuen Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden muss. Dabei können wir als OptimaMed Unternehmen unterstützen und haben daher zu dieser Bestandsaufnahme und Reflexion mit Expertinnen und Experten eingeladen“, erklärt Sven Thomas Falle-Mair, operativer und medizinischer Direktor der OptimaMed den Hintergrund.

Arbeitskräftemangel zwingt unsere Gesellschaft zu mehr Gesundheitsprävention
Bundesminister Martin Kocher behandelte in seinem Eröffnungsstatement die strukturellen Herausforderungen, die unsere Gesellschaft einerseits durch die Digitalisierung und andererseits den demografischen Wandel erwarten. Im Hinblick auf „New Work“ betont Kocher, dass die Umbrüche in der Arbeitswelt während der Hochphase der Pandemie durchaus disrupiv waren, sich nun aber normalisieren. Für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer bleibt die Herausforderung der Balance zwischen Flexibilität und Planbarkeit, die durchaus auch gesundheitliche Folgen hat. Prävention und Rehabilitation kommen große Bedeutung zu – gerade auch um die Menschen länger erwerbsfähig zu halten, was angesichts der Verschärfung des Arbeitskräftemangels ein dringendes Gebot der Stunde ist.
Was der Wandel der Arbeitswelt für den Wirtschaftsstandort Österreich bedeutet, zeigte Alexander Biach, Standortanwalt der Wirtschaftskammer Wien, auf. Gesunde Arbeitskräfte bedeuten volkswirtschaftlich betrachtet auch ein Mehr an Effizienz. Biach sieht den Schlüssel in der Prävention – die individuelle Gesundheit muss im Mittelpunkt stehen und es gilt, hier früher anzusetzen. Oft werden erst im Krankheits- bzw. Beschwerdefall Maßnahmen ergriffen. Aufholbedarf sieht er neben der Digitalisierung im Bereich der Primärversorgung.

Arbeitsmediziner:innen führen häufig ein Schattendasein
Joachim Klikovics, ärztlicher Direktor des OptimaMed Rehazentrums Raxblick präsentierte im Rahmen des Forums eine Erhebung des Wandels zur neuen Arbeitswelt, die im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten des OptimaMed Forums 2022 durchgeführt wurde. Befragt wurden Arbeitsmediziner:innen aus ganz Österreich. Die Ergebnisse der Erhebungen deuten darauf hin, dass die Arbeitsmedizin in der Österreichischen Gesundheitslandschaft nicht den Stellenwert hat, den sie verdient. Häufig wird die Aufgabe nur nebenberuflich ausgeübt, die individuelle Betreuung leidet unter mangelnden Ressourcen. Auf die gesundheitlichen Folgen des Home Office Arbeitsplatzes haben Arbeitsmediziner:innen keinen direkten Einfluss.

Experten plädieren für engere Kooperation von Arbeitsmedizin mit Prävention und Reha

Richard Crevenna, Vorstand Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien, sieht als wichtigsten Einflussfaktor auf die Gesundheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Unternehmenskultur, die Gesundheitskompetenz fördert. Dies bedingt jedoch einen Werte- und Kulturwandel in der breiten Öffentlichkeit Österreichs, denn Gesundheit dürfe nicht nur ein gesetzlicher Auftrag sein. Crevenna sieht in diesem Zusammenhang aktuell eine positive Entwicklung – das Interesse für Prävention sei bei Jungen vergleichsweise schon viel größer.  

In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Mag.a Canan Aytekin, Generaldirektor Stv. PV, Dana Glöß, Mitglied der Geschäftsleitung salvea Deutschland, und Eva Höltl, Ärztliche Leitung Gesundheitszentrum Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG, vor allem über die Hürden in der Praxis. Glöß betont auf Basis ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit Betrieblicher Gesundheitsförderung in Deutschland, dass es Aufrichtigkeit, Vertrauen und einen „Mindset-Change“ braucht, damit unternehmerische Bemühungen im Gesundheitsbereich nachhaltig wirken. Canan Aytekin ortet besonders in der Kommunikation und an den Schnittstellen großes Potenzial. Gesundheitsservices sollten zielgruppengerecht differenziert sein und auch entsprechend kommuniziert werden. Eva Höltl pflichtet dem bei und betont, dass die Kommunikation insbesondere optimiert werden sollte, um junge Menschen zu erreichen. Um in der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention erfolgreich zu sein, müssen die Tools für alle Altersgruppen attraktiv gestaltet sein und auch sollten die jeweiligen inividuellen Benefits ganz klar kommuniziert werden. Denn entscheidend ist, dass die Menschen etwas für ihre persöniche Gesunheit tun möchten, nicht für den Erfolg des Unternehmens.

Seite drucken Link mailen

Über OptimaMed – Gesundheitsbetriebe der SeneCura Gruppe

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 89 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.300 Betten und Pflegeplätzen. Die OptimaMed Gesundheitseinrichtungen umfassen stationäre und ambulante Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Kur und Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA), Therapiezentren und ein Dialysezentrum. Als führender Anbieter von spezialisierten Angeboten in Rehabilitation, Therapie und Gesundheitsvorsorge ist OptimaMed ein wichtiger Partner im österreichischen Gesundheitssystem.

SeneCura ist Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in 22 Ländern zu den international führenden Unternehmen zählt.

www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katrin Gastgeb
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-27
k.gastgeb@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Museumstraße 3/5
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

SeneCura_OMForum2022_1
SeneCura_OMForum2022_1
1 183 x 787 © ©StefanieJSteindl
Dateigröße: 741,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
SeneCura_OMForum2022_1
SeneCura_OMForum2022_1

v.l.n.r.: Markus Schwarz (COO SeneCura Gruppe) Bundesminister Martin Kocher, Sven Thomas Falle-Mair (Operativer und medizinischer Direktor der OptimaMed)

© ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_2
SeneCura_OMForum2022_2
1 183 x 787 © ©StefanieJSteindl
Dateigröße: 828,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
SeneCura_OMForum2022_2
SeneCura_OMForum2022_2

Bundesminister Martin Kocher eröffnet das OptimaMed Forum 2022

© ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_3
SeneCura_OMForum2022_3
1 183 x 787 © ©StefanieJSteindl
Dateigröße: 513,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
SeneCura_OMForum2022_3
SeneCura_OMForum2022_3

Sven Thomas Falle-Mair (Operativer und medizinischer Direktor der OptimaMed)

© ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_4
SeneCura_OMForum2022_4
1 183 x 787 © ©StefanieJSteindl
Dateigröße: 555,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
SeneCura_OMForum2022_4
SeneCura_OMForum2022_4

Bundesminister Martin Kocher eröffnet das OptimaMed Forum 2022

© ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_5
SeneCura_OMForum2022_5
1 775 x 1 181 © ©StefanieJSteindl
Dateigröße: 542,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
SeneCura_OMForum2022_5
SeneCura_OMForum2022_5

(v.l.n.r.): Eva Höltl (Leitung Gesundheitszentrum Erste Bank) Canan Aytekin (GD Stellvertreterin PVA), Diana Glöß (Mitglied der Geschäftsleitung salvea Deutschland)

© ©StefanieJSteindl

SeneCura_OMForum2022_1

SeneCura_OMForum2022_1 (. jpg )

v.l.n.r.: Markus Schwarz (COO SeneCura Gruppe) Bundesminister Martin Kocher, Sven Thomas Falle-Mair (Operativer und medizinischer Direktor der OptimaMed)

© ©StefanieJSteindl
Maße Größe
1183 x 787 741,1 KB
600 x 400 96,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
SeneCura_OMForum2022_2
SeneCura_OMForum2022_2
828,8 KB .jpg © ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_3
SeneCura_OMForum2022_3
513,4 KB .jpg © ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_4
SeneCura_OMForum2022_4
555,2 KB .jpg © ©StefanieJSteindl
SeneCura_OMForum2022_5
SeneCura_OMForum2022_5
542,6 KB .jpg © ©StefanieJSteindl

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an!

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann schreiben Sie uns einfach an datenschutz@ikp.at oder verwenden den Anmeldebutton.

zum Presseverteiler
ikp
  • Agentur
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Leistungen
    • Strategie
    • Content
    • Kanäle

Zertifizierte Qualität

ICCO CMS, Österreichisches PR-Gütezeichen
Location

Wien

Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

+43 1 524 77 90

Mail

wien@ikp.at

Location

Salzburg

Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

+43 662 633 255 0

Mail

salzburg@ikp.at

Location

Vorarlberg

Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

+43 5572 39 88 11

Mail

vorarlberg@ikp.at

Location

Graz

Am Steinfeld 19/TOP 1+2
8020 Graz
Austria

+43 699 12 13 26 08

Mail

graz@ikp.at

© ikp | PR Agentur

Impressum Datenschutzerklärung

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR