DE | EN
ikp News
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Portfolio
  • Blog
  • News
  • Standorte
IKP
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Kunden
  • Blog
  • News
  • Standorte
  • English
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • ACP
    • AkzoNobel Österreich
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • Biogena
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • EMCO Privatklinik
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • Huber
    • ikp
    • Il Melograno
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • Leube
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • ÖFSV
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Saalfelden Leogang Touristik
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • UNTHA shredding technology
    • Valetta
    • Verein #estutnichtweh
    • VÖTB
    • Weber-Stephen
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WENATEX
    • VEOCEL
    • TrinkWasser!Schule
  • Media
    • ACO
    • ACP
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Il Melograno
    • Janssen
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • Valetta
    • VÖTB
    • Weber-Stephen
    • Wessenthaler

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von ikp Wien, 1070 Wien, Museumstraße 3/5, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.ikp.at. Der Zugriff auf den ikp Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

ikp Wien
Dr. Peter Hörschinger
Museumstraße 3/5
A - 1070 Wien
Österreich
wien@ikp.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Philips
  • Text
  • Dokumente
24.08.2020

Philips Studie: Corona verdeutlicht Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems

Öffentliche Investitionen ins Gesundheitswesen würden krisengeschwächte Wirtschaft enorm ankurbeln

Philips Studie Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme Bundesländer-Factsheets
Philips Studie Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme Bundesländer-Factsheets

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Dokumente

Pressetext (16689 Zeichen)Plaintext

Alpbach, 24. August 2020 – Die Corona-Pandemie offenbart die Problemstellen in den regionalen Gesundheitssystemen Österreichs – das zeigt der vierte Teil der Philips Austria Studie neben neuen Erkenntnissen rund um das Gesundheitswesen Österreichs sowie der Lage des ambulanten Sektors. Die Politik sollte das System stärken, um die Gesundheitsversorgung effektiver zu gestalten und auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein, denn: Österreichs Rang bei der Vorbereitung auf Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit ist im internationalen Vergleich schwach. 
  • Corona-Bilanz: Im internationalen Vergleich gutes politisches Vorgehen, viele Intensivbetten, aber Vorbereitung auf Bedrohungen öffentlicher Gesundheit mangelhaft
  • Corona-Infektionsrisiko hängt mit regionaler Arbeitslosenquote zusammen
  • Gesundheitssektor als Wirtschafts-Impulsgeber: Öffentliche Investitionen von 2 % der Wirtschaftsleistung würden zu einer Steigerung der Gesamtbeschäftigungsquote von mind. 2 Prozentpunkten führen und Corona-bedingte Arbeitslosigkeit – vor allem bei Frauen – vermindern
  • Strukturmängel und Investitionsstau bei ambulanter Versorgung: Regionale Zusammenführung der Mittel über alle Versorgungsakteure ist wichtiger als Umbau der Kassenlandschaft – insbesondere für Behandlung chronisch Kranker
  • Erstmals durch Behandlung oder Prävention vermeidbare Mortalität berechnet
  • Bundesländer-Vergleich zeigt weiterhin starke Unterschiede regionaler Gesundheitssysteme

Das Corona-Virus bestimmt nach wie vor unser Leben und hat das Gesundheitssystem in Österreich auf eine noch nie dagewesene Belastungsprobe gestellt. In der Philips Austria Studie „Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme und COVID-19“ hat die Autorin und Geschäftsführerin von Health Systems Intelligence, MMag. Maria Hofmarcher-Holzhacker, daher neben der Untersuchung der regionalen Gesundheitssysteme einen besonderen Fokus auf die Auswirkungen durch die Corona-Krise und den ambulanten Sektor gelegt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in sämtliche Analysen der Leistungsbereiche Zugang, Qualität und Effizienz mit eingeflossen. „Österreich hat in Summe sehr gut auf die Corona-Krise reagiert und die Infektionszahlen gut im Griff, weil auch das Gesundheitssystem dementsprechend gut ausgestattet war und ist. Aber die Pandemie hat auch gezeigt, wo es im System hakt“, fasst die Studienautorin zusammen.

Die Philips Studie dient als Richtungsweiser für alle gesundheitspolitischen Organisationen und liefert eine integrierte Gesamtsicht auf das regionale Geschehen im Gesundheitssektor. Der heute vorgestellte vierte Teil zeichnet ein detailliertes Leistungsbild des ambulanten Sektors und knüpft an vorherige Studienteile an. „Die letzten Monate haben verdeutlicht, dass Gesundheit eines der wichtigsten Güter ist, und dieses möchte Philips nicht nur bestmöglich erhalten, sondern weiter verbessern. Die Studie zeigt, in welche Richtung sich das System entwickeln sollte und welche politischen Handlungen es braucht, um es nachhaltig zu stärken. Kürzungen im Gesundheitswesen schaden nicht nur der Versorgung Österreichs in einer besonders vulnerablen Zeit, sondern besonders auch der Wirtschaft“, so Michaela Latzelsberger, CEO Philips Austria GmbH.

Österreich hat Corona-Virus im Vergleich gut bewältigt
Österreich hat ein gut ausgestattetes Gesundheitssystem: Mit 29 Intensivbetten pro 100.000 Einwohner ist Österreich vergleichsweise gut auf die Behandlung schwer Kranker vorbereitet. Länder wie Griechenland oder Irland stoßen hier schneller an ihre Grenzen. Auch die Infektionsbekämpfungsstrategie der österreichischen Regierung war im OECD-Vergleich gut, wie auch die Studie zeigt. Die nahezu vollständige Sperrpolitik in Österreich hat die Ausbreitung der Epidemie wirksam eingedämmt. Laut einem Ranking der Economist Intelligence Unit haben die Behörden effektiv auf die Corona-Epidemie reagiert. Österreich hat bislang pro Kopf einen Bruchteil der Todesfälle durch COVID-19 als in anderen Ländern verzeichnet. Gleichzeitig ist Österreichs Rang bei der Vorbereitung auf Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit im internationalen Vergleich schwach. Dies zeigt sich insbesondere in fehlender Regulierung zur Koordination zwischen der öffentlichen Gesundheit und Sicherheitsbehörden, aber auch in Bezug auf die Notfallkommunikation mit Mitarbeitern des Gesundheitswesens.

COVID-19-Risiko steigt mit Arbeitslosigkeit
Für die Studie haben Hofmarcher-Holzhacker und ihr Team auch untersucht, ob sich sozioökonomische Faktoren auf die Ausbreitung und den Verlauf von Corona-Erkrankungen auswirken – zumal andere Studien darauf hinweisen. Für Österreich konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Lebenssituation der Menschen und dem Infektionsrisiko (Zahl der Fälle pro 100.000 Einwohner) oder der Sterblichkeit (Zahl der Todesfälle pro 100.000 Einwohner) auf Bezirksebene festgestellt werden. Allerdings hängt das Infektionsrisiko der Bevölkerung eines Bezirkes signifikant mit der dortigen Arbeitslosenquote zusammen – wobei die Analysen in Österreich auf vergleichsweise niedrigen Fallzahlen basieren.

Frauen-Arbeitslosigkeit besonders hoch, Gesundheitssektor als Wirtschafts-Impulsgeber
Mit der Corona-Pandemie ist Österreich – wie auch die Wirtschaft weltweit – in eine schwere Rezession geschlittert, und die Arbeitslosenquote ist nach oben geschnellt. Frauen sind wirtschaftlich stärker von Corona betroffen und bei den Krisenbewältigungsprogrammen benachteiligt. Da der Frauenanteil in den besonders betroffenen Sektoren Gesundheit, Bildung, Gastronomie und Kultur höher ist, sind nun besonders viele Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen. Analysen für Österreich schätzen, dass den Frauen nur 40 % des österreichischen Konjunkturpaketes zugutekommen werden.

Um die Wirtschaft anzukurbeln, braucht es laut Studienautoren öffentliche Gelder als Impulse – besonders für das Gesundheitswesen, denn es schafft wesentliche Chancen für mehr Beschäftigung, Forschung und technischen Fortschritt. „Studien zeigen, dass öffentliche Investitionen in Gesundheit und Pflege von 2 % der Wirtschaftsleistung zu einer Steigerung der Gesamtbeschäftigungsquote von mindestens 2 Prozentpunkten in der ganzen EU-28 führen würden. Damit würde ein größerer Beschäftigungsanreiz erzielt werden, als es beispielsweise in der Baubranche der Fall ist, und Frauenbeschäftigung verstärkt gefördert. Wir haben daher einen Corona-Fonds namens ‚AT4Health‘ definiert, mit dem Kapazitäten, Beschaffung und Personal besser dotiert, Ressourcen und Testaktivitäten koordiniert und in effektivere Leistungen investiert werden kann. Grob geschätzt wird das Gesundheitswesen in etwa 4,2 Mrd. Euro benötigen, wenn man die geschätzten Einnahmeausfälle für 2020 hinzuzählt“, so Hofmarcher-Holzhacker. Diese Gesamtkosten gliedern sich folgendermaßen:


Geschätzte Einnahmenausfälle 2020 und fiktives AT4Health Programm

 

AT4Health Programm, in Mio. EUR

Anteil
in % des
COVID-19-Krisenbewälti-
gungsfonds *

Anteil
in % des Gesamt-budgets **

Einnahmenausfälle, geschätzt für 2020

  Steuern

500

2,0

1,2

  Beiträge

600

2,4

1,5

Vergangener & künftiger Mehraufwand lt. Expertenschätzung

  COVID-19-
  Ausgaben
  (z.B. Schutz-
  ausrüstung)

2.500

9,8

6,1

Investiver Arm

  Leistungs-
  harmonisierung
  (ÖGK auf BVAEB)

650

2,6

1,6

AT4Health

4.250

16,7

10,4


* COVID-19-Krisenbewältigungsfonds beträgt lt. Planwerten von 15. Mai 2020: 25,468 Mrd. Euro

** Gesamtbudget ist der COVID-19-Krisenbewältigungsfonds + Konjunkturpaket (ohne Haftungen und Garantien): 41 Mrd. Euro


ÖGK: Österreichische Gesundheitskasse, BVAEB: Versicherungsanstalt der Beamtinnen und der Eisenbahner
Quellen: Budgetdienst des Parlaments 2020, HS&I-eigene Schätzungen und Darstellung.

Ambulanter Sektor im Umbruch, Zweiklassen-System verschärft sich
Der ambulante Sektor hat im Vergleich zur Eurozone 2018 leicht aufgeholt. Damit ist das relative Ungleichgewicht in der Versorgungskette etwas gemildert. Innerhalb des ambulanten Sektors kam es in den letzten Jahren jedoch zu deutlichen Veränderungen hin zu weniger kassenärztlicher Versorgung bei gleichzeitig steigendem Angebot von Wahlärztinnen und Wahlärzten und wachsender Aktivität in Spitalsambulanzen. „Hier vermengen sich ambulante Fälle zunehmend mit tagesklinischer Versorgung, deren Anteil sich an den gesamten Aufenthalten über die letzte Dekade mehr als verdoppelt hat – mit großen Unterschieden zwischen den Bundesländern“, erklärt Hofmarcher-Holzhacker. Der Transformationsprozess des Gesundheitssektors von mehr ambulanter und weniger stationärer Versorgung steht erst am Anfang. Zudem gibt es weiterhin wesentliche Informations- und Datenlücken, wie das Studienteam auch schon in den letzten Jahren erhoben hat.

Starker Mangel an Pflegefachkräften
Während ausgabenseitig Ungleichgewichte im Gesundheitssystem etwas gemildert sind, sind sie bezogen auf den Personaleinsatz stark ausgeprägt. Bei sehr hoher Dichte von Ärztinnen und Ärzten war mit 713 Pflegepersonen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2018 deutlich weniger Personal verfügbar als in vergleichbaren europäischen Ländern, wie Deutschland (1.351 Personen) oder Dänemark (1.046 Personen). Zudem ist die Personaldichte seit 2008 kaum gestiegen und das gesamte nicht-medizinische Gesundheitspersonal nicht adäquat eingesetzt. Das hat wesentliche Auswirkungen auf die Versorgung von chronisch Kranken und auf die notwendige Verbesserung der Prävention und der Gesundheitsförderung am „Best Point of Service“. Zudem gibt es wenig professionelles Pflegepersonal im Bereich der Langzeitpflege, da in Österreich traditionell die damit verbundenen Kosten gescheut werden. In diesen Bereich sollte daher investiert werden. Ausgaben für Leistungsharmonisierung, wie in AT4Health vorgeschlagen, sollten monetäre Anreize für mehr Pflege in der medizinischen Versorgung im ambulanten Sektor bieten.

Fokus auf Prävention ist wesentlich, um vermeidbare Todesfälle zu minimieren
Für 2018 zeigt die Studie, dass 10.069 oder 12 % aller Todesfälle (83.975) in Österreich nach OECD-Definition in die Kategorie der vermeidbaren Todesfälle fallen. Einige Todesursachen könnten dabei eher durch Prävention, andere durch Behandlung vermieden werden. Mit 150 und 144 Todesfällen gab es in Kärnten um 36 und im Burgenland um 30 vermeidbare Sterbefälle pro 100.000 Einwohner mehr als im österreichischen Durchschnitt (114). Die vermeidbare Sterblichkeit in Kärnten lag damit um ganze 46 % höher als im Vergleich zu Oberösterreich (103 Sterbefälle). Fast genauso wenige vermeidbare Todesfälle verzeichnete Niederösterreich (104), in Wien gab es im Jahr 2018 trotz der hohen Risikofaktoren 113 vermeidbare Todesfälle je 100.000 Einwohner.

Die Mortalität, die durch Präventionsmaßnahmen vermeidbar gewesen wäre, zeigt ein zum Gesamtindikator fast identisches Bild. Krebserkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems machen die Hälfte aller Fälle aus, gefolgt von Verletzungen und Todesfällen im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen. Auch die Entstehung von chronischen Krankheiten wird durch mangelhafte Prävention begünstigt. Dabei gibt es merkliche Abweichungen zwischen den Bundesländern. Im internationalen Vergleich liegt Österreich mit dem Indikator Mortalität, die durch Prävention vermeidbar wäre, sichtbar schlechter als mit jenem, der auf Behandlung abzielt. Es braucht daher einen stärkeren Fokus auf Prävention. Es muss dafür mehr nicht-ärztliches Personal eingesetzt werden, und die finanziellen Mittel sollten aufgestockt werden.

Starke Unterschiede in den Bundesländern
Wie in den letzten Jahren enthält die Studie auch heuer neue Teilergebnisse für die Bundesländer Österreichs, die pro Bundesland in Factsheets aufgeschlüsselt wurden. Im Burgenland steht das Gesundheitssystem vor erheblichen Herausforderungen. Die Lebenserwartung in guter Gesundheit ist von allen österreichischen Bundesländern am niedrigsten, das weist auf eine große Belastung mit chronischen Erkrankungen hin. In Kärnten ist die Zahl der vermeidbaren Todesfälle besonders hoch, obwohl die Lebensweise der Bevölkerung als gesund einzustufen ist. Ein Grund dafür könnte die schwierige finanzielle Situation des Landes sein. Kärnten spart im System, und das hinterlässt Spuren. Die Niederösterreicher lassen sich ihre Gesundheit etwas kosten. Die Lebenserwartung in guter Gesundheit liegt im österreichischen Mittelfeld, sie erreicht etwa 66 Jahre. Die Zahl der chronisch Kranken ist vergleichsweise hoch. Diese werden durch mobile Pflegekräfte professionell und kostengünstig versorgt. Gesamt betrachtet gehört das niederösterreichische Gesundheitssystem zu den teureren in Österreich.
Nur in Oberösterreich war die Zahl der vermeidbaren Todesfälle je 100.000 Einwohner im Jahr 2018 niedriger, die Ausgaben waren dennoch gering. Hohe Einkommen und niedrige Armutsgefährdung dürften sich zudem positiv auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung auswirken.

In Salzburg ist die Lebenserwartung bei guter Gesundheit österreichweit eine der höchsten (70 Jahre), in Relation zur Gesamtbevölkerung gibt es wenig chronisch Kranke (33,5%, bei einem Österreichschnitt von 36%), außerdem ist der Lebensstil der Bevölkerung gesundheitsfördernd. In der Steiermark liegt die gesunde Lebenserwartung etwas niedriger als im österreichischen Durchschnitt, es gibt Hinweise auf eine gewisse Belastung durch chronische Erkrankungen. Es bestehen erhöhte Gesundheitsrisiken, etwa die hohe Armutsgefährdung. In Tirol leben die Menschen sehr gesund, das steigert die Lebensqualität und -erwartung und senkt die Kosten für ihre Gesundheit. Jedoch steigen die öffentlichen Ausgaben für stationäre Versorgung schneller an als in Gesamt-Österreich. Ähnlich gesund lebt es sich in Vorarlberg – allerdings verursacht das Gesundheitssystem hier hohe Kosten. Grund dafür sind die hohen Gehälter und Honorare, die an das ärztliche Personal im stationären und ambulanten Bereich gezahlt werden, um die Versorgung sicherzustellen. Wien setzt zu wenig auf Prävention, und die Lebenserwartung bei guter Gesundheit ist niedriger (65 Jahre). Gemessen an der vergleichsweisen niedrigen Zahl von vermeidbaren Todesfällen ist die Qualität gut, obwohl Wien den höchsten Raucheranteil hat, viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen und von Armut bedroht sind. Das Gesundheitssystem, allen voran die Wiener Spitäler, leistet vieles, um Krankheiten zu behandeln. Dementsprechend hoch sind auch die Ausgaben pro Kopf. Wie überall in Österreich werden immer mehr Leistungen von Wahlärztinnen und Wahlärzten erbracht, während die Versorgung mit Kassenärzten bestenfalls stagniert.

Reformen durch Corona notwendiger denn je
„Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen unseres Gesundheitssystems aufgedeckt. Die Politik sollte nun die Gelegenheit nutzen, um Systeme neu zu denken, zu stärken, um auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein und auch die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen effektiver auszurichten. Die derzeitigen Anreize reichen nicht aus. Die Studie entwickelt eine Reformagenda, die das Ziel hat, die zukünftige Versorgung koordiniert und kostenschonend zu verbessern. Der Umbau des Systems in eine regionale Zusammenführung der Mittel für ambulante Versorgung über die wichtigsten Versorgungssettings ist ein Muss und wichtiger als der Umbau der Kassenlandschaft“, fordert Hofmarcher-Holzhacker. „Investitionen in neue Technologien und digitale Lösungen – etwa in Richtung der Telemedizin – könnten dazu beitragen, die Akteure im Gesundheitssystem zu entlasten, und würden dabei helfen, dass das Fachpersonal wieder verstärkt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingehen kann“, schließt die Studienautorin.

Die gesamte Studie ist hier abrufbar: www.philips.at/alpbach

Über Royal Philips
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 80.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2019 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.at

Seite drucken Link mailen

Kontakt

Philips Ansprechpartner
Mag. Anton Kühnelt-Leddihn
Head of Brand, Communications, Digital & Events
Philips Austria GmbH
Mobil: +43 664 813 12 13
E-Mail: anton.kuehnelt-leddihn@philips.com

Daniela Gissing
ikp Wien
Tel.: 01 524 77 90-18
E-Mail: philips@ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Dokumente (2)

  • Philips Studie Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme Bundesländer-Factsheets
    .pdf | 3,3 MB ©
  • Philips Forum Alpbach PA Studienpräsentation 2020
    .pdf | 216,4 KB ©

Philips Studie Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme Bundesländer-Factsheets

Philips Studie Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme Bundesländer-Factsheets

©
.pdf 3,3 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Philips Forum Alpbach PA Studienpräsentation 2020

Philips Forum Alpbach PA Studienpräsentation 2020

©
.pdf 216,4 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
PRESSEKONTAKT

Weitere Informationen
11er Nahrungsmittel GmbH
Mag. Thomas Schwarz
CEO/Geschäftsführung
Galinastraße 34, 6820 Frastanz
T 05522/51521-255
M thomas.schwarz@11er.at
W www.11er.at

Walser KG
Herbert Walser
Geschäftsführer
Industriestraße 12, 6812 Meiningen
T 05522/71387-12
M herbert.walser@walser-metzgerei.at
W www.walser-metzgerei.at

Unsere Standorte
ikp Wien GmbH
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Tel: +43 1 524 77 90
Fax: +43 1 524 77 90 5
Mail: wien@ikp.at

ikp Salzburg GmbH
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Tel: +43 662 633 255
Fax: +43 662 633 255 105
Mail: salzburg@ikp.at

ikp Vorarlberg GmbH
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 39 88 11
Fax: +43 5572 39 88 11 5
Mail: dornbirn@ikp.at

ikp WIEN
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

Telefon:+43 1 524 77 90
E-Mail:wien@ikp.at

ikp SALZBURG
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

Telefon:+43 662 633 255 0
E-Mail:salzburg@ikp.at

ikp VORALRBERG
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

Telefon:+43 5572 39 88 11
E-Mail:dornbirn@ikp.at

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookies

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR

nach oben
Diese Seite verwendet Cookies. Ich stimme der Verwendung von Cookies zu bzw. erteile die Zustimmung durch die weitere Nutzung der Website.. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.
Cookie Details
Dies ist eine Übersicht aller eingesetzten Cookies.
Zurück