Zu dieser Meldung gibt es: 1 Dokument

Wien/Linz, 10. September 2025. Die beiden Projektpartner LAT Nitrogen und VERBUND geben bekannt, dass das gemeinsame Projekt „Green Ammonia Linz – GrAmLi“ zur großtechnischen Produktion von grünem Wasserstoff für den Einsatz in der energieintensiven chemischen Industrie im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld nicht weiterverfolgt wird.

Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Produkte. Besonders in schwer zu elektrifizierenden Branchen wie der Stahlindustrie, der Chemie, in Raffinerien sowie im Schwerlastverkehr ermöglicht dieser eine nachhaltige Transformation hin zu klimaneutralen Wertschöpfungsketten. Auch wenn Strom im zukünftigen Energiesystem das Rückgrat bilden wird, bleiben chemische Energieträger langfristig unverzichtbar: Rund die Hälfte des Energiebedarfs wird voraussichtlich weiterhin durch sie gedeckt – mit grünem Wasserstoff als essenzieller Komponente.

Trotz seines hohen Potenzials steht der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa unter Druck. Die derzeitige wirtschaftliche Lage verlangsamt Investitionen in Forschung, Produktion und den Infrastrukturausbau. In diesem Umfeld wird Green Ammonia Linz, das gemeinsame Elektrolyseprojekt von LAT Nitrogen und VERBUND beendet. Das ambitionierte Dekarbonisierungsprojekt hatte zum Ziel, am Standort von LAT Nitrogen in Linz grünen Wasserstoff zur industriellen Produktion von Düngemitteln, Melamin und technischer Stickstoffprodukte einzusetzen. Trotz des hohen Projektfortschritts und Reifegrades ist eine wirtschaftliche Umsetzung zum jetzigen Zeitpunkt auf Grund unzureichender öffentlicher Förderzusagen nicht möglich.

Beide Unternehmen bedauern die Entscheidung ausdrücklich, schließen aber eine Wiederaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt und unter veränderten wirtschaftlichen und regulatorischen Voraussetzungen nicht aus. LAT Nitrogen und VERBUND bleiben ihrer strategischen Ausrichtung treu und engagieren sich weiterhin aktiv für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Beide sind unter anderem Mitglied der Hydrogen Import Alliance Austria (HIAA).

 

Über Green Ammonia Linz
Green Ammonia Linz sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in einer von VERBUND geplanten 60 MW Elektrolyseanlage im industriellen Maßstab, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen und entionisiertem Wasser betrieben wird, vor. Der erzeugte grüne Wasserstoff dient als Grundstoff für die nachhaltige Produktion von Düngemitteln, technischer Stickstoffprodukte und Melamin. Der in der Wasserelektrolyse gewonnene Sauerstoff wird direkt in weiteren Produktionsprozessen von LAT Nitrogen eingesetzt. Der Elektrolyseur soll auch Netzdienstleistungen für das Übertragungsnetz erbringen.

Über LAT Nitrogen
LAT Nitrogen ist ein führender europäischer Anbieter von stickstoffbasierten Produkten auf dem Markt für Pflanzennährstoffe und Industriechemikalien. Das Unternehmen entstand durch die Übernahme der Geschäftsbereiche Fertilizer, Technical Nitrogen und Melamin von Borealis durch AGROFERT im Jahr 2023. LAT Nitrogen beschäftigt europaweit rund 2.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten in Österreich und Frankreich.
Der Standort von LAT Nitrogen in Linz liegt im Herzen des oberösterreichischen Chemieparks. Als größtes Unternehmen am Standort betreibt LAT Nitrogen Anlagen für Düngemittel, Melamin und tech-nische Stickstoffprodukte (TEN). Jährlich werden in Linz rund 1,5 Millionen Tonnen Pflanzennährstoffe und 450.000 Tonnen technische Stickstoffprodukte hergestellt. Mit einem großen Vertriebsnetz und vielen Lagern entlang der Donau ist LAT Nitrogen gut aufgestellt, um Kunden in ganz Ost- und Mitteleuropa zu beliefern. www.lat-nitrogen.com

 Über VERBUND
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 96 Prozent des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2024 mit rund 4.100 Mitarbeiter:innen ein Konzernergebnis von rund 1.875 Mio. Euro und ein EBITDA von rund 3.480 Mio. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.

VERBUND ist der entscheidende Player für das Gelingen der Energiewende in Österreich. Die dafür anstehenden Herausforderungen verlangen eine geschlossene Ausrichtung des gesamten Unternehmens, die VERBUND mit der Mission V vorantreibt. Die Mission V ist ein langfristiges und umfassendes Transformationsprogramm und steht für den Willen, der Klimakrise als Kraft der Wende entgegenzutreten. Dieses Programm basiert auf der VERBUND-Strategie 2030 mit ihren drei Stoßrichtungen: Der Stärkung des integrierten Heimmarkts, dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und der Etablierung als europäischer Wasserstoffplayer. Mit der Mission V forciert VERBUND das Erreichen der strategischen Ziele 2030 und stellt deren Umsetzung sicher. Weitere Informationen: www.verbund.com

 

Contact: Ines Schmied-Binderlehner, ikp Wien
Tel: +43 1 524 77 90-24
Mail: ines.schmied-binderlehner@ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen