ikp | PR Agentur in Österreich: Wien Salzburg Vorarlberg Graz
  • Agentur
    • Wien Wien
    • Salzburg Salzburg
    • Vorarlberg Dornbirn
    • Graz Graz
  • Leistungen
    • Strategie Strategie
    • ContentContent
    • Kanäle Kanäle
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • BILLA Reisen
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Szene Salzburg
    • Trend Micro
    • Trans Austria Gasleitung
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • VALAMAR
    • VALETTA
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister
  • Media
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Janssen
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Szene Salzburg
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • VALAMAR
    • VALETTA
    • Wessenthaler
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister

  • Meldungen /
  • Trend Micro
10.03.2023

Rekordzahl: Trend Micro erkennt 146 Milliarden Cyberbedrohungen im Jahr 2022

Der jährliche Trend Micro Roundup Report warnt vor einer exponentiell wachsenden Angriffsfläche

TM_PM_RoundupReport_20230310_final
TM_PM_RoundupReport_20230310_final

  • Text
  • Dokumente
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Dokument
Wien, 10. März 2023 – Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlicht seinen Sicherheitsbericht für das vergangene Jahr. Daraus geht hervor, dass die Gesamtzahl der erkannten Bedrohungen im Jahr 2022 um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Die Zahl der blockierten bösartigen Dateien wuchs um 242 Prozent, da Bedrohungsakteure Verbraucher und Unternehmen über alle Branchen hinweg ins Visier nahmen.

Für das Jahr 2022 und kommende Jahre weist der Bericht Rethinking Tactics: 2022 Annual Cybersecurity Report auf einige interessante Entwicklungen hin:

  • Die drei wichtigsten MITRE ATT&CK-Techniken zeigen, dass Bedrohungsakteure sich zunächst über Remote-Dienste Zugang verschaffen. Schließlich weiten sie die Infiltrierung der IT-Umgebung durch Credential Dumping (Diebstahl von Zugangsdaten) aus, um Zugang über gültige Konten zu erlangen.
  • Die Erkennung von Backdoor-Malware ist um 86 Prozent gestiegen. Bedrohungsakteure versuchen, ihren Zugang zu Netzwerken für zukünftige Angriffe aufrechtzuerhalten. Die meisten Backdoors zielten auf Schwachstellen in Webserver-Plattformen ab.
  • Zum dritten Mal in Folge hat die Zero Day Initiative (ZDI) eine Rekordzahl von 1.706 Warnungen vor Schwachstellen veröffentlicht. Dies ist das Ergebnis einer schnell wachsenden Angriffsfläche für Unternehmen und der Nutzung von automatisierten Analysetools, die immer mehr Bugs finden, durch Schwachstellenforscher. Die Zahl der kritischen Schwachstellen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. Zwei der drei wichtigsten im Jahr 2022 gemeldeten CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) betrafen Log4j.
  • Die ZDI beobachtete außerdem, dass unzureichende Patches und verwirrende Advisories zunehmen. Dies kostet die Unternehmen zusätzlich Zeit und Geld, um die Fehler zu beheben und setzt sie einem unnötigen Cyberrisiko aus.
  • Webshells waren 2022 die am häufigsten entdeckte Malware und stiegen im Vergleich zu den Zahlen von 2021 um 103 Prozent an. Emotet-Erkennungen standen an zweiter Stelle, nachdem sie wieder in den Fokus rückten. LockBit und BlackCat waren die führenden Ransomware-Familien im Jahr 2022.
  • Um sinkenden Gewinnen entgegenzuwirken, strukturieren sich Ransomware-Gruppierungen um und suchen nach neuen Geschäftsmöglichkeiten. Trend Micro geht davon aus, dass diese Gruppierungen in Zukunft in eng verwandte Geschäftsfelder vordringen, die es ihnen ermöglichen, ihre Zugänge zu Unternehmensnetzwerken zu Geld zu machen. Dazu gehören beispielsweise Aktienbetrug, Business E-Mail Compromise (BEC), Geldwäsche und der Diebstahl von Kryptowährungen.
Trend Micro empfiehlt Unternehmen einen plattformbasierten Sicherheitsansatz. Auf diese Weise können sie die Cyberangriffsfläche verwalten, dem Fachkräftemangel entgegenwirken, Sicherheitslücken reduzieren und die Kosten für Einzellösungen minimieren. Dieser Ansatz sollte folgende Bestandteile umfassen:
  • Asset-Management: Ermöglicht Unternehmen einen Überblick über ihre Assets und deren Relevanz, mögliche Schwachstellen, den Grad der Bedrohungsaktivität sowie die Menge an Threat Intelligence, welche sie über die Assets sammeln.
  • Cloud-Security: Stellt sicher, dass die Cloud-Infrastruktur sicher konfiguriert ist, so dass Angreifer keine bekannten Lücken und Schwachstellen ausnutzen können.
  • Korrekte Sicherheitsprotokolle: Zeitnah durchgeführte Software-Updates beugen dem Ausnutzen von Sicherheitslücken vor. Bis die Hersteller offizielle Sicherheitsupdates zur Verfügung stellen, unterstützen Lösungen wie Virtual Patching.
  • Transparenz über die gesamte Angriffsfläche: Technologien und Netzwerke innerhalb eines Unternehmens sowie alle Sicherheitssysteme, die sie schützen, sollten einheitlich überwacht werden. Schwierig hingegen ist die Verknüpfung verschiedener Datenpunkte aus isolierten Quellen.
„Die große Bandbreite der Threat Intelligence von Trend Micro* zeigt wieder einmal, dass 2022 ein Jahr war, in dem die Bedrohungsakteure alles daransetzten, ihre Gewinne zu steigern“, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Besonders besorgniserregend ist, dass die Backdoor-Erkennungen zunehmen. Das beweist, dass Cyberkriminelle erfolgreich in immer mehr Netzwerke eindringen. Sicherheitsteams benötigen einen modernen plattformbasierten Ansatz, um ein umfassendes Risikomanagement angesichts der stetig wachsenden Angriffsfläche sicherzustellen.“

* Threat Intelligence von Trend Micro deckt Endgeräte (Android & iOS, IoT, IIoT, PCs, Macs, Linux, Server), E-Mail, Web und Netzwerkschichten, OT-Netzwerke, Cloud, Heimnetzwerke, Schwachstellen, Verbraucher, Unternehmen sowie Regierungs- und Verwaltungsorgange weltweit ab.

Weitere Informationen

Die vollständige Studie Rethinking Tactics: 2022 Annual Cybersecurity Report finden Sie in englischer Sprache hier:
https://www.trendmicro.com/vinfo/de/security/research-and-analysis/threat-reports/roundup/rethinking-tactics-annual-cybersecurity-roundup-2022

Weitere Informationen finden Sie außerdem auf dem deutschen Blog von Trend Micro:
https://www.trendmicro.com/de_de/research/23/c/kritische-sicherheit-2022-der-jahresbericht.html



Über Trend Micro
Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheit, hilft dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Basierend auf jahrzehntelanger Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen schützt unsere Cybersecurity-Plattform hunderttausende Unternehmen und Millionen von Menschen über Clouds, Netzwerke, Geräte und Endpunkte hinweg.
Mit 7.000 Mitarbeitern in 65 Ländern und der weltweit fortschrittlichsten Erforschung und Auswertung globaler Cyberbedrohungen ermöglicht Trend Micro Unternehmen, ihre vernetzte Welt zu vereinfachen und zu schützen. https://www.trendmicro.com/de_de/business.html

Seite drucken Link mailen

Kontakt

Trend Micro

Julia Ruff
ikp Wien GmbH
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Telefon: +43 1 524 77 90
E-Mail: trendmicro@ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Dokumente (1)

  • TM_PM_RoundupReport_20230310_final
    .pdf | 231,6 KB ©

TM_PM_RoundupReport_20230310_final

TM_PM_RoundupReport_20230310_final

©
.pdf 231,6 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an!

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann schreiben Sie uns einfach an datenschutz@ikp.at oder verwenden den Anmeldebutton.

zum Presseverteiler
ikp
  • Agentur
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Leistungen
    • Strategie
    • Content
    • Kanäle

Zertifizierte Qualität

ICCO CMS, Österreichisches PR-Gütezeichen
Location

Wien

Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

+43 1 524 77 90

Mail

wien@ikp.at

Location

Salzburg

Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

+43 662 633 255 0

Mail

salzburg@ikp.at

Location

Vorarlberg

Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

+43 5572 39 88 11

Mail

vorarlberg@ikp.at

Location

Graz

Am Steinfeld 19/TOP 1+2
8020 Graz
Austria

+43 699 12 13 26 08

Mail

graz@ikp.at

© ikp | PR Agentur

Impressum Datenschutzerklärung

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR