Wien, 15. September 2025 –
Der Fachkräftemangel und wachsende Erwartungen der Öffentlichkeit setzen Behörden unter Druck, schneller, effizienter und trotzdem sicher zu arbeiten. Mit Agentforce for Public Sector stellt Salesforce eine Lösung vor, die sie dabei unterstützt. Behörden können so maßgeschneiderte und sofort einsatzbereite autonome KI-Agenten nutzen. Gerade in Behörden gibt es beim Thema Datenschutz und Sicherheit hohe Anforderungen – genau hier setzt Agentforce for Public Sector an: mit strenger Compliance und geprüften, sicheren Anwendungsmöglichkeiten. Die Lösung entspricht internationalen Standards wie FedRAMP High, Protected-B sowie IRAP und eignet sich daher auch für besonders sensible Verwaltungsbereiche.
Effizienz schafft Zeit für KernaufgabenWeltweite Studien zeigen, dass 64 Prozent der Regierungsverantwortlichen erhebliche Kosteneinsparungen durch KI erwarten. Auch in der Bevölkerung ist die Akzeptanz hoch: 90 Prozent der weltweit Befragten stehen KI-gestützten Verwaltungsdienstleistungen offen gegenüber. Der Einsatz von KI-Agenten für komplexe und zeitaufwändige Aufgaben innerhalb definierter Bereiche trägt dazu bei, dass Mitarbeiter:innen mehr Zeit für ihre Kernaufgaben haben. Gleichzeitig ist es möglich, behördliche Dienstleistungen kostengünstiger anzubieten.
Vordefinierte Funktionen Darüber hinaus stehen vorgefertigte Funktionen bereit, die speziell auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten sind. Dazu gehört die Unterstützung bei Compliance-Aufgaben, der Analyse und schnelleren Bearbeitung von Bürgerbeschwerden sowie zum Personalmanagement. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Begleitung von Bürger:innen bei der Beantragung von Leistungen sowie Hilfen für ein strukturiertes Beschwerdemanagement. Diese Bausteine lassen sich flexibel in unterschiedliche Abläufe integrieren und tragen dazu bei, den Verwaltungsaufwand zu verringern und Bearbeitungszeiten zu verkürzen.
Flexible Anpassungsmöglichkeiten für BehördenAgentforce for Public Sector basiert auf den Public Sector Solutions von Salesforce und lässt sich ohne tiefergehende IT-Kenntnisse einrichten. Behörden können die Agenten mit Vorlagen und einfacher Spracheingabe an ihre jeweiligen Abläufe anpassen. Die zugrunde liegende Atlas Reasoning Engine verarbeitet Daten aus unterschiedlichen Quellen, erkennt Muster und unterstützt Entscheidungen durch fundierte Empfehlungen. Über die Data Cloud lassen sich strukturierte und unstrukturierte Informationen aus internen wie externen Systemen einbinden. Datenschutz und Sicherheit werden dabei durch den Salesforce Trust Layer gewährleistet.
Für die konkrete Anwendung stehen Werkzeuge wie der Agent Builder sowie eine Bibliothek mit vordefinierten Aktionen und Schnittstellen zur Verfügung, darunter Flows, Apex und MuleSoft-APIs. Damit können Behörden ihre Agenten gezielt für spezifische Aufgaben konfigurieren und flexibel erweitern.
Verfügbarkeit:
- Agentforce for Public Sector inklusive Compliance-Management, Beschwerdemanagement und Personalbeschaffungsmanagement ist ab sofort verfügbar.
- Weitere Module für Stellenempfehlungen, Beantragung von Sozialleistungen und Einreichung von Beschwerden sind ab Oktober 2025 verfügbar.
Salesforce auf der Smart Country Convention
- Salesforce zeigt im Rahmen der Smart Country Convention des Bitkom vom 30. September bis 02. Oktober in Berlin in Halle 25, Stand 412, wie KI-Agenten die digitale Verwaltung vorantreiben.
Weitere Informationen:
- Der vollständige Bericht „State of IT in the Public Sector” gibt einen Überblick dazu, was IT-Führungskräfte im öffentlichen Sektor als ihre größten Herausforderungen ansehen.
Über Salesforce
Salesforce unterstützt Organisationen jeder Größe bei der Neuausrichtung ihres Geschäfts mit KI. Agentforce ist die erste Digital Labor Lösung für Unternehmen zur grenzenlosen Skalierung ihrer Belegschaft und nahtlos mit Customer 360, der Data Cloud und Einstein AI integriert. Auf dieser umfassenden, vertrauenswürdigen Plattform arbeiten Menschen und KI-Agenten Hand in Hand für maximalen Kundenerfolg. Mehr erfahren: www.salesforce.com/de