Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Gestern fanden in Salzburg die Staatsmeisterschaften der Lehrlinge der Fahrzeugtechnik in den Kategorien Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriebautechnik statt. 18 Kfz-Techniker und 18 Karosseriebautechnikerinnen und -techniker aus ganz Österreich, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen, konnten bei diesem Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen.
Bei den Kfz-Technikern errang Michael Lackner Gold für Salzburg (Kfz-Werkstätte Huber Dietrich, Radstadt) und Thomas Rest Silber (Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Salzburg Alpenstraße). Bei den Karosseriebautechnikern errang Fabian Hiebl (ebenfalls Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Salzburg Alpenstraße) den ausgezeichneten 2. Platz und damit Silber.

Gestern fanden in Salzburg die Staatsmeisterschaften der Lehrlinge der Fahrzeugtechnik in den Kategorien Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriebautechnik statt. 18 Kfz-Techniker und 18 Karosseriebautechnikerinnen und -techniker aus ganz Österreich, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen, konnten bei diesem Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen.
Bei den Kfz-Technikern errang Michael Lackner Gold für Salzburg (Kfz-Werkstätte Huber Dietrich, Radstadt) und Thomas Rest Silber (Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Salzburg Alpenstraße). Bei den Karosseriebautechnikern errang Fabian Hiebl (ebenfalls Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Salzburg Alpenstraße) den ausgezeichneten 2. Platz und damit Silber.

„Es freut mich sehr, dass sich die ganze Arbeit und das viele Üben, auch an den Wochenenden, ausgezahlt haben und ich nun Staatsmeister geworden bin. Möglich war das nur, weil mich dabei meine Ausbildner immer super unterstützt haben und ich bei uns im Betrieb so viel gelernt habe“, freut sich Michael Lackner über den Staatsmeistertitel.

"Ich bin überaus stolz auf diese hervorragenden Leistungen unserer Salzburger Lehrlinge. Was da geleistet wurde beweist mir, dass die Zukunft unseres Berufsstandes mehr als gesichert ist", fasst Walter Aigner, Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik, diesen ereignisreichen Tag stolz zusammen.

Neben den Einzelbewerben gab es heuer auch eine Bundesländerwertung, und auch da ging Salzburg als Gesamtsieger hervor und darf sich über einen Wanderpokal freuen.
Die Staatsmeisterschaften finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und waren heuer zu Gast in Salzburg. Ausgetragen wurde der Wettbewerb in Kooperation mit der Landes-berufsschule Salzburg in der LBS 1.
Knapp 200 Besucher:innen wohnten der Siegerehrung im Wyndham Grand Salzburg Conference Centre bei, als die besten der besten Kraftfahrzeug- und Karosseriebautechniker gekürt wurden. Ein sehr bewegender und festlicher Akt, der dem Berufsstand alle Ehre macht. Die Anwesenheit von Landespolitik wie etwa Landesrätin Mag. Daniela Gutschi und der Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Frau Mag. Amelie Groß, unterstrich den Respekt vor dieser so bedeutenden Staatsmeisterschaft.  

„Wir freuen uns über die starke Teilnahme von Lehrlingen aus allen Bundesländern, die gezeigt haben, wie hoch das Ausbildungsniveau in unseren Betrieben ist und sind mit dem reibungslosen und vor allem unfallfreien Ablauf des Wettbewerbs sehr zufrieden. Für uns war diese Veranstaltung auch ein Höhepunkt in der Ausbildung der jungen Menschen, die zeigt, auf welch hohem Niveau hier die Ausbildung erfolgt“, freut sich Mag. Wolfgang Hiegelsperger, Landesinnungsgeschäfts-führer der Fahrzeugtechnik der Wirtschaftskammer Salzburg.

 Die Kfz-Techniker mussten an acht Stationen ihr Können beweisen und Aufgaben aus dem Werkstattalltag, wie beispielsweise die mechanische Bearbeitung einer Bremsleitung oder die Vermessung eines Motors, bewerkstelligen. Die Karosseriebautechniker zeigten an drei Stationen, was sie in ihrer Ausbildung gelernt haben: Die Reparatur einer Kunststoffstoßstange, die Lackierung eines Kotflügels und die Reparatur eines Fahrzeugeinstiegs mit Schweißen, Löten und Anfertigung eines Karosserieteils waren die Aufgaben.

„Bei unseren Lehrlingswettbewerben geht es nicht nur um handwerkliches Geschick und praktische Fähigkeiten, sondern auch um theoretisches Wissen. So fließt auch das Ergebnis eines Tests mit 75 Fragen in die Bewertung eines jeden Teilnehmers ein“, erklärt Walter Aigner, Landesinnungsmeister der Salzburger Fahrzeugtechniker.

„Ein Lehrlingswettbewerb dieser Größenordnung kann aber nur mit Hilfe der Schule und von Sponsoren gelingen. Wir bedanken uns daher sehr herzlich bei der Landesberufsschule 1 für die Organisation sowie beim Handelskonzern Würth, der Berner GmbH, der Kfz-Versicherung GARANTA Österreich, den Unternehmen Fronius und 3M, der Autolack-Marke von BASF Glasurit, sowie den Firmen SPIRAL Reihs GmbH & Co KG, Obereder GmbH, SCHRAUBERBLOG GmbH, ANEST IWATA GmbH, SATA GmbH & Co.KG und Carlisle Fluid Technologies für ihre Unterstützung“, erklärt WKS-Spartengeschäftsführer Mag. Wolfgang Hiegelsperger.

Zwei Berufe mit guten Aussichten
Kfz-Techniker bzw. Kfz-Technikerin und Karosseriebautechniker bzw. Karosseriebautechnikerin sind Berufe, die sich bei den Salzburger Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen. 666 Lehrlinge absolvieren derzeit im Bundesland Salzburg die 3,5 Jahre dauernde Ausbildung zu einem dieser beiden Berufe. Zum einen machen die interessanten Tätigkeiten im Berufsalltag, zum anderen aber auch die guten Verdienstmöglichkeiten diese Berufe so attraktiv. Bereits im ersten Lehrjahr beträgt die monatliche Lehrlingsentschädigung bis zu 800 Euro brutto und steigert sich bis auf 1.750 Euro bis zur Lehrabschlussprüfung.

Bildtexte (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS, © Franz Neumayr)

Bild 1: Die Salzburger Gewinner bei den Staatsmeisterschaften Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, Fabian Hiebl (2. Platz Karosseriebautechniker), Staatsmeister Kraftfahrzeugtechnik Michael Lackner, Thomas Rest (2. Platz), LBS-Direktorin Alexandra Haitzmann, Innungsmeister Walter Aigner.
Bild 2: Die Gewinner in der Kategorie Fahrzeugtechnik v. l. n. r. : Thomas Rest (2. Platz), Staatsmeister Michael Lackner, Peter Vancsik (3. Platz)
Bild 3: Die Gewinner in der Kategorie Karrosseriebauchtechnik v. l. n. r. : Fabian Hiebl (2. Platz), Staatsmeister Leonhard Walch (1. Platz), Ralf Haydn, David Ulm (ex aequo 3. Platz)

Kontakt

ikp Salzburg MW


ikp Salzburg GmbH
Mag. Mick Weinberger, Geschäftsführung
Auerspergstraße 14, 5020 Salzburg
Tel.: +43 - 662 - 633 255 300
M: +43 - 699 - 1066 3258
E-Mail: mick.weinberger@ikp.at
www.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Die Salzburger Gewinner bei den Staatsmeisterschaften
5 361 x 3 599 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS © Franz Neumayr
Die Gewinner in der Kategorie Fahrzeugtechnik
5 472 x 3 648 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS © Franz Neumayr
Die Gewinner in der Kategorie Karrosseriebautechnik
5 472 x 3 648 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: WKS © Franz Neumayr