Bludenz. Das Palliativ-Team des SeneCura Laurentius-Parks Bludenz ist stets mit großer Fürsorge und Hingabe für die Bewohner/innen da. Zum Dank für ihr Engagement lud das Haus zu einem besonderen Ausflug: Für die fröhliche Truppe ging es zuerst in den Bregenzerwald und anschließend in das Frauenmuseum von Hittisau. Eine Ausfahrt, die das Team zusammenschweißte.
Bludenz.
Das Palliativ-Team des SeneCura Laurentius-Parks Bludenz ist stets mit großer Fürsorge und Hingabe für die Bewohner/innen da. Zum Dank für ihr Engagement lud das Haus zu einem besonderen Ausflug: Für die fröhliche Truppe ging es zuerst in den Bregenzerwald und anschließend in das Frauenmuseum von Hittisau. Eine Ausfahrt, die das Team zusammenschweißte.Die Mitarbeiter/innen des Palliativ-Teams sind aus dem SeneCura Laurentius-Park Bludenz nicht mehr wegzudenken. Das Kollegium kümmert sich seit vielen Jahren hingebungsvoll um die Betreuung der Bewohner/innen in der letzten Lebensphase. Als Dankeschön für diese wertvolle Arbeit haben die Mitarbeiter/innen nun einen gemeinsamen Ausflug unternommen. Der Tag startete mit einem herrlichen Frühstück im SeneCura Laurentius-Park Bludenz. Der erste Zwischenstopp der abwechslungsreichen Unternehmung war die Juppenwerkstatt im Bregenzerwald. Dort wird die traditionelle Tracht dieser Region hergestellt. Bei einer spannenden Führung bekamen die Mitarbeiter/innen Einblick in die Geschichte hinter dem brauchtümlichen Gewand. Zu Mittag kehrte die Runde in einem Gasthaus ein und genoss herrliche Kässpätzle, bevor es mit dem Bus wieder weiterging. „Der gemeinsame Ausflug bietet eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Kraft zu tanken. Wir schätzen die Möglichkeit sehr, uns einmal pro Jahr fernab der Arbeit zu treffen“, so Mitarbeiterin Renate Sandrell, Koordinatorin des Palliativ-Teams im SeneCura Laurentius-Park Bludenz.
Einblicke in die Geschichte der PflegeIn Hittisau wurde das Team von Kulturvermittlerin Lydia Hagspiel empfangen, die sie durch das Frauenmuseum führte. Dort erwarteten die Mitarbeiter/innen beeindruckende Hintergründe rund um die Geschichte der Pflege und der Pflegeausbildung in Europa. In der faszinierenden Ausstellung stand primär die prägende Rolle der Frau in der Entwicklung der Pflege im Vordergrund. „Es freut mich, dass so viele am gemeinsamen Ausflug teilgenommen haben. Wir möchten uns damit für die liebe- und hingebungsvolle Arbeit bedanken, die unser Palliativ-Team täglich leistet “, meint Daniel Siegl, Pflegedienstleiter des SeneCura Laurentius-Parks Bludenz.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 81 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. Dazu zählen die im Juni 2017 übernommenen 18 Standorte der DDr. Wagner Gruppe. In der Tschechischen Republik betreibt SeneCura außerdem 12 Pflege-Einrichtungen.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Alle Betreuungseinrichtungen in Österreich sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können bei Bedarf über die Sozialhilfefonds der Länder abgerechnet werden.Unter der Marke „OptimaMed“ bietet die SeneCura Gruppe außerdem stationäre und ambulante Rehabilitationszentren für verschiedene Indikationen, Dialyse- und Kurzentren sowie Physikalische Institute. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen Orpea Gruppe, die mit 818 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und rund 86.650 Betten in 12 Ländern zu den internationalen Marktführern zählt.www.senecura.at