Wien. Ein bunter Wettbewerb sorgte in den vergangenen Wochen für strahlende Gesichter und Begeisterung unter den Bewohner:innen der SeneCura Häuser. Anlässlich des österreichweiten Vogelhaus-Wettbewerbs konnten die Bewohner:innen sämtlicher Sozial- und Pflegezentren der SeneCura Gruppe in ganz Österreich ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Gemeinsam mit der jeweiligen Seniorenbetreuung zeigten die Bewohner:innen ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten und schufen dabei wahre Kunstwerke für gefiederte Gäste. Ausgewertet wurde der Wettbewerb auf Bundesländer-Ebene. In Wien konnte die SeneCura Residenz Oberdöbling die hochkarätige Jury mit ihrem gefiederten Eigenheim überzeugen und den ersten Platz erringen. Die Senior:innen der SeneCura Residenz Grinzing konnten sich über den zweiten Platz freuen.
Mit Hammer, Säge und viel Herzblut gingen die Bewohner:innen sämtlicher SeneCura Häuser in Wien ans Werk, um das schönste Vogelhaus der Region zu gestalten. Jede Einrichtung fertigte in Gemeinschaftsarbeit ein einzigartiges Vogeldomizil an, das anschließend von einer fachkundigen Jury aus Regionaldirektionen, Marketing und Facility Management bewertet wurde. Bei der feierlichen Preisverleihung überreichten die Regionaldirektor:innen persönlich die Auszeichnungen für die erstplatzierten Häuser: Die SeneCura Residenz Oberdöbling erlangte den ersten Platz, während die SeneCura Residenz Grinzing Platz zwei für sich entschied. „Der Wettbewerb hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kreativität und Begeisterung in unseren Häusern steckt. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben mit ihren Ideen beeindruckt – und ganz nebenbei wurde das Miteinander spürbar gestärkt. Es war eine große Freude, die Vielfalt der Vogelhäuser aus den unterschiedlichen Regionen zu sehen", so Christian Rab, Regionaldirektor für Niederösterreich Nord und Wien. Als Hauptpreis winkt die Finanzierung eines gemeinsamen Ausflugs nach Wahl der Bewohner:innen und Mitarbeitenden des jeweiligen Hauses.
Kleine Häuschen, große Wirkung
Die liebevoll gestalteten Vogelhäuser beeindruckten durch Detailreichtum und Einfallsreichtum. Mit viel Kreativität verliehen die Bewohner:innen jedes SeneCura Hauses den Vogelhäusern eine ganz persönliche Note und besonderen Charme. Den ersten Platz auf Landesebene sicherte sich dabei die SeneCura Residenz Oberdöbling. Mit viel Hingabe bemalten und lackierten Bewohner Josef Messerer und Ehrenamtlicher Mitarbeiter Franz Pensold das kleine Kunstwerk in frischem Blau und Weiß. Das fertige Vogelhaus – eine Miniaturversion der SeneCura Residenz Oberdöbling – wurde feierlich im Garten auf einem Apfelbaum platziert, wo es seither die gefiederten Besucher begrüßt. „Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung! Josef Messerer und Franz Pensold haben mit viel Liebe zum Detail gearbeitet – das Ergebnis spricht für sich“, betonte Claudia Pulay, Hausleitung der SeneCura Residenz Oberdöbling. Auch Bewohner Josef Messerer ist stolz auf das Ergebnis: „Dass wir den ersten Platz geholt haben, bedeutet mir viel. Es war eine wirklich schöne Aufgabe und es macht Freude, das Häuschen jetzt im Garten hängen zu sehen. Vielleicht zieht ja bald ein Vogelpärchen ein.“
Der zweite Platz ging an die SeneCura Residenz Grinzing, wo das Doppel-Vogelhäuschen „Papageno und Papagena“ entstand – eine charmante Hommage an die Wiener Musikkultur. Pflegekoordinator Franz Lorenz hatte die Idee zu einem Haus für ein Vogelpärchen, inspiriert von Mozarts „Zauberflöte“. Haustechniker Marijan Ordanoski unterstützte tatkräftig beim Zusammenbau des Vogelhäuschens, bevor das Team rund um Bewohner:innen Akram Al Mustafa und Brigitte Thill sowie Seniorenbetreuer Marcell Szederkenyi und Ehrenamtliche Mitarbeiterin Eva Wallerer es in Silbergrau und Anthrazit gestalteten. Die farbliche Kombination fügt sich harmonisch in den Garten ein und setzt zugleich moderne Akzente – ein echtes Gemeinschaftswerk, an dem fast alle Berufsgruppen mitgewirkt haben. Die Idee, Umsetzung und liebevolle Ausgestaltung machten das Haus zu einem besonderen Blickfang mit musikalischer Note.