Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Niederösterreich. Ein bunter Wettbewerb sorgte in den vergangenen Wochen für strahlende Gesichter und Begeisterung unter den Bewohner:innen der SeneCura Häuser. Anlässlich des österreichweiten Vogelhaus-Wettbewerbs konnten die Bewohner:innen sämtlicher Sozial- und Pflegezentren der SeneCura Gruppe in ganz Österreich ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Gemeinsam mit der jeweiligen Seniorenbetreuung zeigten die Bewohner:innen ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten und schufen dabei wahre Kunstwerke für gefiederte Gäste. Ausgewertet wurde der Wettbewerb auf Bundesländer-Ebene. In Niederösterreich konnten die SeneCura Sozialzentren Grafenwörth und Kirchberg am Wechsel die hochkarätige Jury mit ihrem gefiederten Eigenheim überzeugen und einen gemeinsamen ersten Platz erringen. Die Senior:innen des Sozialzentrums in Ternitz konnten sich über den zweiten Platz freuen.

Mit viel Herzblut gingen die Bewohner:innen sämtlicher SeneCura Häuser in Niederösterreich ans Werk, um das schönste Vogelhaus der Region zu gestalten. Die Basis für alle 68 Vogelhäuser stammte von den Klient:innen des Behindertenbereichs des SeneCura Sozialzentrums Frauenkirchen, die mit viel Sorgfalt die Bausätze für die Häuschen gefertigt und an alle SeneCura Häuser österreichweit verschickt haben. Jede Einrichtung fertigte in Gemeinschaftsarbeit ein einzigartiges Vogeldomizil an, das anschließend von einer fachkundigen Jury aus Regionaldirektionen und Marketing bewertet wurde. Die SeneCura Sozialzentren Grafenwörth und Kirchberg am Wechsel erlangten den ersten Platz, während das Sozialzentrum Ternitz sich über den zweiten Platz freut. „Der Wettbewerb hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kreativität und Begeisterung in unseren Häusern steckt“, betont Christian Rab, Regionaldirektor für Niederösterreich Nord und Wien, in dessen Zuständigkeitsbereich das Sozialzentrum Grafenwörth liegt. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben mit ihren Ideen beeindruckt – und ganz nebenbei wurde auch das Miteinander gestärkt.“ Auch Michael Pinz, Regionaldirektor für Burgenland und Niederösterreich Süd, freut sich über den Erfolg der Häuser Kirchberg am Wechsel und Ternitz: „Es war eine große Freude zu sehen, wie engagiert alle mitgemacht haben. Der Wettbewerb hat nicht nur kreative Talente sichtbar gemacht, sondern auch die Gemeinschaft in unseren Häusern weiter gestärkt.“ Als Hauptpreis winkt die Finanzierung einer gemeinsamen Aktivität nach Wahl der Bewohner:innen und Mitarbeitenden des jeweiligen Sozialzentrums.

Kleine Häuschen, große Wirkung
Die liebevoll gestalteten Vogelhäuser beeindruckten durch Detail- und Einfallsreichtum. Mit viel Kreativität verliehen die Bewohner:innen jedes SeneCura Hauses den Vogelhäusern eine ganz persönliche Note und besonderen Charme. Die SeneCura Sozialzentren Grafenwörth und Kirchberg am Wechsel wurden ex aequo mit dem ersten Platz ausgezeichnet – für Kreativität, Liebe zum Detail und echtes Miteinander.

In Grafenwörth entstand ein fantasievoll gestaltetes Vogelhaus mit handbemalten Schindeln, einem kleinen Gartenzaun und bunten „Vogerl“, die mit Wattestäbchen getupft und zum Teil sogar gehäkelt wurden. Mitgewirkt haben unter anderem die Bewohner:innen Franz und Adelheid Kloimüllner, Olga Leutl, Franz Schuberth, Rosa Deimbacher, Gertraude Söllnbauer und Josefa Zeller. „Dieses Projekt hat unseren Bewohner:innen große Freude bereitet – der erste Platz ist eine wunderschöne Anerkennung für das gemeinsame Schaffen“, so Hausleitung Gerlinde Obermayer. Bewohnerin Rosa Deimbacher freut sich: „So viele kleine Ideen – und am Ende ist etwas richtig Schönes entstanden! Wir sind schon sehr aufgeregt, wenn sich die ersten Vögel über ihr neues Zuhause freuen dürfen.“

In Kirchberg am Wechsel setzten die Beteiligten auf ein zurückhaltendes Design in sanften Blautönen, ergänzt durch Naturmaterialien aus dem Garten und liebevolle Blumenmuster. Gestaltet wurde das Vogelhaus von den Bewohner:innen Ursula Hirsch, Edith Leuthner, Gerhard Mayer, Helmut Vrbicky sowie Seniorenbetreuerin Ulrike Wagner. „Diese Auszeichnung macht uns riesig stolz – sie zeigt, was für wunderbare Ideen entstehen, wenn alle gemeinsam kreativ werden", sagt Hausleitung Christian Sonnleitner. Bewohner Gerhard Mayer ergänzt: „Wir wollten ein Vogelhaus bauen, das den Vögeln gefällt – und jetzt gefällt’s sogar der Jury! Das freut uns alle wirklich sehr.“

Auch das zweitplatzierte Häuschen zeugte von großer Kreativität: Das Vogelhaus aus Ternitz, an dem die Bewohner Klaus Satori (bekannt unter dem Künstlernamen Klaus Müller-Rienzburg) und Otto Piller gemeinsam mit dem Mitarbeiter Melih Arduc gemeinsam werkten, besticht durch seine blauen Farbtöne, die an die Stahlstadt-Vergangenheit von Ternitz erinnern. Die künstlerische Gestaltung zeigt Tauben als Friedenssymbol und Bäume als Zeichen für die Natur. Als kreativen Akzent wählte das Team den Spruch "home tweet home", der auf die Vogelsprache anspielt. Bei der Konstruktion brachte der ehemalige Technische Zeichner Otto Piller sein Fachwissen ein, während Klaus Satori, der bereits 106 Vernissagen durchgeführt hat, für die künstlerische Umsetzung verantwortlich war.

Die fertigen Vogelhäuser werden nun in den Gärten der jeweiligen Einrichtungen aufgestellt, wo sie künftig gefiederte Gäste beherbergen und die Bewohner:innen der SeneCura Sozialzentren in Niederösterreich an ihr gemeinsames Erfolgsprojekt erinnern sollen.

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katharina Finger
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-691
k.finger@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

secu Fotos Niederösterreich Grafenwörth Vogelhaus-Wettbewerb Presse1
2 105 x 1 404 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu Fotos Niederösterreich Kirchberg Vogelhaus-Wettbewerb Presse2
2 040 x 1 360 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu Fotos Niederösterreich Ternitz Vogelhaus-Wettbewerb Presse3
2 303 x 1 535 © SeneCura - Abdruck honorarfrei