Kirchberg in Tirol/Achensee.
Die freiwilligen Mitarbeiter/innen sind in den SeneCura Sozialzentren Kirchberg in Tirol und Region Achensee nicht mehr wegzudenken. Stets gut gelaunt und sehr bemüht, nimmt sich das Team der Ehrenamtlichen viel Zeit für die Bewohner/innen und bringt Abwechslung in den Alltag. Um das Freiwilligen-Team bestmöglich in den Häusern einzusetzen, absolvierten zwei Mitarbeiterinnen vor kurzem den Lehrgang zur Freiwilligenkoordinatorin. Das gesamte SeneCura-Team gratulierte den beiden zur abgeschlossenen Ausbildung.In vielen österreichischen Alten- und Pflegeheimen engagieren sich Menschen freiwillig. Sie wollen etwas Sinnstiftendes tun, anderen helfen und dabei neue Kompetenzen erwerben sowie ihre Fähigkeiten einbringen. Die Helfer/innen sind eine wertvolle Unterstützung für das Pflegepersonal – eine Unterstützung, die professionell begleitet werden will. Um die Freiwilligenteams erfolgreich zu koordinieren, ließen sich Martha Strasser, Mitarbeiterin des SeneCura Sozialzentrums Kirchberg in Tirol, und Renate Hager, Mitarbeiterin des SeneCura Sozialzentrums Region Achensee, zur Freiwilligenkoordinatorin ausbilden. Der Lehrgang vermittelte den beiden Teilnehmerinnen Fachwissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Freiwilligen. Im Mittelpunkt standen Grundlagen und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement, die Gewinnung, Koordinierung, Begleitung, Qualifizierung und Führung von Freiwilligen in den Häusern. „Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das SeneCura-Team eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Arbeit. Der Lehrgang bietet eine gute Grundlage für uns, um die Freiwilligen bestmöglich im Alltag einzusetzen“, so Martha Strasser, Mitarbeiterin und Freiwilligenkoordinatorin im SeneCura Sozialzentrum Kirchberg in Tirol.
Hochqualifiziertes Team als ErfolgsgarantNach Absolvierung des Lehrgangs nahmen die beiden Teilnehmerinnen ihr Zertifikat in feierlichem Rahmen entgegen. Bestens ausgebildete Mitarbeiter/innen sind eine der wichtigsten Stützen im Alltag bei SeneCura, deshalb sind Weiterbildungen ein zentrales Anliegen, das man gerne fördert und unterstützt. „Es freut uns, dass Martha Strasser und Renate Hager die Weiterbildung zur Freiwilligenkoordinatorin mit so viel Engagement angegangen sind und nun auch erfolgreich abgeschlossen haben. Im Namen des gesamten SeneCura-Teams gratulieren wir ganz herzlich“, freut sich Manuela Gruber, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Kirchberg in Tirol.
Über SeneCuraSeneCura zählt im Bereich Pflege zu den Markt- und Innovationsführern im privaten Sektor und betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 Betten und Pflegeplätzen. Neben stationärer Pflege bietet die Gruppe auch Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung sowie die betreuten Wohnanlagen „BePartments“. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert. In der Gesundheitssparte umfasst das SeneCura Portfolio die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum. Pflegeeinrichtungen in Slowenien und der Tschechischen Republik komplettieren die SeneCura Gruppe. SeneCura ist Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 1.014 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in 22 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt. Innerhalb dieser Gruppe ist SeneCura als Kompetenzzentrum für die Region Central and Eastern Europe verantwortlich. Zur Ländergruppe, die SeneCura leitet, gehört auch die Schweiz mit ihren Senevita Einrichtungen.www.senecura.at www.optimamed.at