Bad St. Leonhard. Neulich ging es bei einem Ausflug des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard bunt zu, als die Seniorinnen und Senioren in den großen Garten der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Anneliese Krist eingeladen waren. Dort gab es allerhand zu bestaunen und die Bewohner/innen verbrachten einen sommerlichen Nachmittag im gemütlichen Ambiente des Gartens.
Bad St. Leonhard.
Neulich ging es bei einem Ausflug des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard bunt zu, als die Seniorinnen und Senioren in den großen Garten der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Anneliese Krist eingeladen waren. Dort gab es allerhand zu bestaunen und die Bewohner/innen verbrachten einen sommerlichen Nachmittag im gemütlichen Ambiente des Gartens. Fuchsien, Hortensien, Pfingstrosen, Fingerhüte, Oleander und viele weitere farbenprächtige Pflanzen bewunderten unlängst die Seniorinnen und Senioren des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard, als die ehrenamtliche Mitarbeiterin Anneliese Krist sie zu einem Kaffeekränzchen in ihrem eigenen Garten einlud. Auf der schönen Terrasse unter einem schattenspendenden Sonnenschirm ließen sich die warmen Sommertemperaturen ausgezeichnet aushalten. Neben der vielfältigen Flora genoss die fidele Runde das Vogelgezwitscher zahlreicher heimischer Vogelarten und das Summen der Bienen. Auch der eine oder andere farbenfrohe Schmetterling war im groß angelegten Garten zu sehen. „Anneliese Krist hat einen wundervollen Garten. Ich hatte früher selbst einen und weiß, wie viel Liebe und Arbeit in der Pflege des Gartens steckt. Besonders beeindruckt hat mich der herrlich duftende Flieder, der gerade in voller Blüte steht“, schwärmt Margarethe Staubmann, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard.
Schmankerl aus dem eigenen GartenDie ehrenamtliche Mitarbeiterin Anneliese Krist ließ es sich nicht nehmen, ihre Gäste wahrlich zu verwöhnen. Nach einer ausgiebigen Runde durch den gepflegten Garten, bei der die Naturliebhaber/innen viele Fragen zu der Diversität an Gewächsen stellten, gab es auf der gemütlichen Terrasse köstliche selbstgemachte Waffeln und Säfte. Das Besondere: Zum beliebten Dessert gab es eine Soße aus Beeren aus dem eigenen Garten und die Säfte waren ebenfalls hausgemacht. Alle ließen sich die Stärkung genüsslich schmecken und genossen den angenehmen Nachmittag in der tollen Atmosphäre sehr. „Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner hatten früher selbst einen Garten und fühlen sich der Natur sehr verbunden. Deshalb ist es uns wichtig, Ausflüge ins Grüne zu organisieren“, so Marie-Louise Ramaj, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Bad St. Leonhard.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 84 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 (davon 3 in Planung/Bau) Betten und Pflegeplätzen, weiters 19 Pflege-Einrichtungen in der Tschechischen Republik, davon 4 in Planung/Bau.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Unter der Marke OptimaMed betreibt die SeneCura Gruppe in Österreich ambulante und stationäre Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum und zählt zu den Innovationsführern im privaten Bereich. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 950 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und 96.577 Betten in 14 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt.www.senecura.at