Frantschach. Diesen November versammelten sich Küchenleiter:innen der SeneCura Häuser aus ganz Österreich im WIFI Klagenfurt zur „Nationalen Kochtrophy“, um ihre Kreativität und ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen. In einem spannenden Wettbewerb konnte Maximilian Damköhler, Küchenleiter Stellvertreter des SeneCura Sozialzentrums Traiskirchen, die Jury mit einem raffinierten Menü überzeugen und sich den ersten Platz sichern. Den zweiten Platz belegte Thomas Patzwald aus dem SeneCura Sozialzentrum Lauterach mit seinem Team, die Bronzemedaille wurde an die Küchentruppe rund um David Hinteregger vom SeneCura Sozialzentrum Frantschach – St. Gertraud verliehen. Gerichte wie Roulade vom Maishendl, gefülltes Bauernhendl in Rotwein-Traubensauce und Brust und Keule auf Hokkaidocreme begeisterten die Jury.
Im SeneCura Sozialzentrum Frantschach – St. Gertraud gab es einen besonderen Grund zu Feiern: Beim österreichweiten SeneCura Kochwettbewerb, der Nationalen Kochtrophy, erreichte „ihr“ Küchenteam unter zahlreichen Mitstreiter:innen den großartigen dritten Rang. Die SeneCura Gruppe hatte wie auch schon 2022 alle Küchenteams der SeneCura Häuser eingeladen, um besondere Gerichte zu zaubern, die nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch Nachhaltigkeit überzeugen und seniorengerecht zubereitet sind. Die Rezepte sollten detaillierte Zutaten und Anweisungen zur Zubereitung umfassen und die Zero-Waste-Regel berücksichtigen, die eine vollständige Verwertung der Zutaten forderte. Als obligatorische, saisonale Hauptzutaten waren ein ganzes Bauernhofgeflügel, Kürbis sowie Pilze vorgegeben - Produkte, die die Küchenteams von Ost bis West allesamt kreativ und ressourcenschonend in ihren Speisen verarbeiteten.
Die Jury, bestehend aus Claudia Lechner, Head of Purchasing der SeneCura Gruppe, Sara Wassermann, Regionaldirektion SeneCura Kärnten, Andrej Radovac, Finanzmanager der SeneCura Region Adriatic, und Anton Gruber, Head of Catering der SeneCura Gruppe, zeigte sich beeindruckt von den kreativen und ressourcenschonenden Kreationen der Küchenteams.
„Mit diesem Wettbewerb wurde eindrucksvoll gezeigt, welch kulinarisches Talent in unseren Häusern steckt. Das Gewinnerteam hat mit seinem meisterhaften Gericht nicht nur die Jury, sondern auch uns alle begeistert. Ein großes Kompliment an die Sieger:innen! Wir sind gespannt, welche kulinarischen Höhepunkte das nächste Jahr bereithält,“ äußert sich Anton Kellner, CEO der SeneCura Gruppe, begeistert. Auch Anton Gruber zeigt sich begeistert: „Es ist beeindruckend, wie unsere Küchenteams es schaffen, jedes Detail eines Gerichts sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig großartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. Diese Hingabe zur Nachhaltigkeit macht mich sehr stolz.“
Ein großartiger Rang 3 für Frantschach
Die Bronzemedaille wurde an das SeneCura Sozialzentrum Frantschach – St. Gertraud verliehen: Küchenchef David Hinteregger und sein Team haben für den Wettbewerb mit einem gefüllten Bauernhendl in Rotwein-Traubensauce mit sautierten Waldpilzen und Kürbis- Soufflé einen ganz besonderen Leckerbissen serviert, der zu Recht die Jury begeisterte. „Gesund, bunt, ausgewogen und vor allem aus unserer Region: Das sind die Ansprüche, die wir an unser Team und das Essen stellen, das wir tagtäglich für die Senior:innen zubereiten. Und schmecken muss es natürlich! Dass die Jury unser Bemühen mit der Bronzemedaille ausgezeichnet hat, freut mein gesamtes Team, aber auch das ganze Haus“, so Hinteregger.
In den SeneCura Pflegeeinrichtungen tragen die Gastronomieteams entscheidend zur Lebensqualität der Bewohner:innen bei, indem sie täglich für frisch gekochte, liebevoll zubereitete Speisen sorgen. Von (stellvertretender) Küchenleitung über Köchin/ Koch bis zu den Küchenhilfen – sie alle schaffen mit den gemeinsamen Mahlzeiten ein kulinarisches Highlight im Tagesablauf der Bewohner:innen.