Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Krems. Für die Bewohner:innen des SeneCura Sozialzentrums Krems – Haus Ringstraße gab es kürzlich gleich eine doppelte Abkühlung. In den angenehm kühlen Räumen des Benedikterstifts Göttweig bestaunte die interessierte Truppe das umwerfende Barockjuwel, und nach dem Rundgang genossen die Senior:innen ein erfrischendes Eis auf der Terrasse des Klosterrestaurants und blickten dabei auf das wunderschöne Donautal. Ein Ausflug, der alles bot – Abkühlung an einem heißen Tag, köstliches Gefrorenes und viel Wissenswertes rund um Kunst und Architektur des beeindruckenden Gebäudes.

Das Freizeitangebot des SeneCura Sozialzentrums Krems - Haus Ringstraße ist vielfältig und bietet den Bewohner:innen abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aktivitäten. Dieses Mal konnten einige Senior:innen das nahe gelegene Stift Göttweig in Furth besuchen. Bei bestem Wetter und sommerlichen Temperaturen konnte der Ausflug also starten. Die historischen Mauern des Klosters boten den Bewohner:innen zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten und in der angenehm kühlen Innentemperatur ließen sich die Kunstschätze auch viel besser bestaunen. Vor allem die Stiftskirche mit ihren zahlreichen Gemälden, dem Hochaltar und der Schatzkammer hatte es der Gruppe besonders angetan. „Hier erleben wir ein Stück Geschichte unserer Region. Es freut mich, bei diesem Ausflug dabei sein zu können“, so Jutta Wögrath, eine der Bewohner:innen.

Ein Eis mit Ausblick
Nach dem Rundgang durch die Kirche gingen die Senior:innen in das Klosterrestaurant, um dort ihre wohlverdiente Pause zu verbringen. Passend zum Sommer durfte ein cremiges Gelato natürlich nicht fehlen. Die Senior:innen machten es sich auf der Terrasse gemütlich und blickten auf das Donautal mit seinen saftig-grünen Wiesen und der wunderschönen Altstadt von Furth. Mit unvergesslichen Eindrücken fuhr die Gruppe wieder zurück in das SeneCura Sozialzentrum Krems - Haus Ringstraße. „Unsere Bewohner:innen haben hohe Ansprüche an ihre Freizeit und diesen Ansprüchen begegnen wir mit viel Ehrgeiz und Engagement. Es freut mich, dass der heutige Ausflug erfolgreich war“, sagt Hausleiterin Maria Dietler.

 

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katharina Finger
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-691
k.finger@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

secu_PA_Krems Göttweig_Presse 1
816 x 612 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Krems Göttweig_Presse 3
1 020 x 765 © SeneCura - Abdruck honorarfrei