Ternitz. Schwungvoll geht es für die beiden Bewohnerinnen Anna Waitz und Erika Wagner ins neue Jahr. Sie wünschten sich, den Pensionistenball der Stadtgemeinde Ternitz zu besuchen und hatten an dem Abend jede Menge Spaß. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen Elisabeth Windbichler und Eveline Gluszko, sowie den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Friederike Gasteiner und Herta Santrucek wurde getanzt, gelacht und bis in die frühen Abendstunden gefeiert.
Ternitz. Schwungvoll geht es für die beiden Bewohnerinnen Anna Waitz und Erika Wagner ins neue Jahr. Sie wünschten sich, den Pensionistenball der Stadtgemeinde Ternitz zu besuchen und hatten an dem Abend jede Menge Spaß. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen Elisabeth Windbichler und Eveline Gluszko, sowie den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Friederike Gasteiner und Herta Santrucek wurde getanzt, gelacht und bis in die frühen Abendstunden gefeiert.
Der Ternitzer Pensionistenball ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, altbekannte Gesichter zu treffen und in gemütlicher Runde bei einem Gläschen Sekt zu feiern. Neben den vielen Gästen besuchten heuer auch zwei Bewohnerinnen des SeneCura Sozialzentrums Ternitz die allseits beliebte Veranstaltung. Die beiden rüstigen Seniorinnen Anna Waitz und Erika Wagner mögen die festliche Stimmung und das edle Ambiente, weshalb sie sich wünschten, den Ball zu besuchen. Zusammen mit Leiterin Elisabeth Windbichler, Mitarbeiterin Eveline Gluszko und den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Friederike Gasteiner und Herta Santrucek machten sie sich also schick gekleidet auf zum Ball. „Es war toll, mit alten Bekannten zu plaudern, die man schon länger nicht getroffen hat und natürlich auch den ein oder anderen Cocktail gemeinsam zu trinken“, schmunzelt Erika Wagner, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Ternitz.
Feiner Abend mit alten Bekannten
Um das Ballerlebnis noch besser zu machen, spielte die Musikergruppe „Die drei Casanovas“ feine Lieder und sorgte so für gute Stimmung durch die Nacht. Nach einem feinen Essen genossen die beiden Ball-Liebhaberinnen das gemütliche Beisammensein und feierten bis in die frühen Abendstunden hinein. „Der Pensionistenball ist jedes Jahr Treffpunkt für viele ältere Menschen im Ort. Für uns war es deswegen selbstverständlich, unsere beiden Bewohnerinnen zu begleiten und einen heiteren Abend mit ihnen zu verbringen“, meint Elisabeth Windbichler, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Ternitz.
Über SeneCura
Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 79 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 6.800 Betten und Pflegeplätzen. Dazu zählen die im Juni 2017 übernommenen 18 Standorte der DDr. Wagner Gruppe. In der Tschechischen Republik betreibt SeneCura außerdem 10 Pflege-Einrichtungen.
SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen.
Alle Betreuungseinrichtungen in Österreich sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können bei Bedarf über die Sozialhilfefonds der Länder abgerechnet werden.
Unter der Marke „OptimaMed“ bietet die SeneCura Gruppe außerdem stationäre und ambulante Rehabilitationszentren für verschiedene Indikationen, Dialyse- und Kurzentren sowie Physikalische Institute.
SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen Orpea Gruppe, die mit 798 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und rund 82.838 Betten in Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, der Schweiz, Polen, Tschechien, China, Brasilien und Österreich zu den Marktführern in Europa zählt.
www.senecura.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:
Sofort downloaden
In die Lightbox legen