Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Trofaiach. Schmerzen bekämpfen, managen, vermeiden! Ganz unter diesem Motto stand die Ausbildung zur „Pain Nurse“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Auch dieses Mal brillierten wieder drei Mitarbeiterinnen des SeneCura Sozialzentrums Trofaiach Haus Verbena: Margit Draschl, Sarah Legenstein und Jennifer Pohl schlossen das Seminar mit Erfolg ab.
Trofaiach. Schmerzen bekämpfen, managen, vermeiden! Ganz unter diesem Motto stand die Ausbildung zur „Pain Nurse“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Auch dieses Mal brillierten wieder drei Mitarbeiterinnen des SeneCura Sozialzentrums Trofaiach Haus Verbena: Margit Draschl, Sarah Legenstein und Jennifer Pohl schlossen das Seminar mit Erfolg ab.

Weiterbildung wird bei SeneCura stets großgeschrieben – deswegen hatten drei Mitarbeiterinnen des SeneCura Sozialzentrums Trofaiach Haus Verbena neulich die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Thema Schmerzmanagement an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg zu besuchen. Dort lernten sie vieles über Schmerzmessung und -dokumentation, Schmerztherapie bei Tumorpatienten und die richtige Beratung und Schulung der Bewohner/innen sowie Angehörigen. Die engagierten Mitarbeiterinnen Margit Draschl, Sarah Legenstein und Jennifer Pohl zeichneten sich bereits während der Ausbildung durch ihren Ehrgeiz und ihre Motivation aus, sodass sie neulich im festlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse überreicht bekamen. „Es freut mich, dass wir bei SeneCura zahlreiche Möglichkeiten bekommen uns weiterzubilden. Auch die Umsetzung wird hochgeschrieben, sodass wir das Erlernte sofort verwenden können“, sagt Sarah Legenstein, Mitarbeiterin des SeneCura Sozialzentrums Trofaiach Haus Verbena und zertifizierte „Pain Nurse“.

Optimale Schmerztherapie
Um eine professionelles, optimales Schmerzmanagement gewährleisten zu können, besteht die Ausbildung zur Pain Nurse aus den Grundlagen der Pharmazie, sowie aus nicht-medikamentösen Therapieformen. Mit diesem Gesamtkonzept kann für die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Trofaiach Haus Verbena das Optimum in Bezug auf Schmerzbekämpfung erreicht werden. Die frisch zertifizierten „Pain Nurses“ können nun das neu angeeignete Wissen direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren. „Wir wollen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern eine optimale Schmerztherapie bieten, mit dieser spezifischen Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen ist uns wieder ein großer Schritt dahingehend gelungen“, so Michael Chachlikowski, Leiter das SeneCura Sozialzentrums Trofaiach Haus Verbena.

Über SeneCura
Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 84 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 (davon 3 in Planung/Bau) Betten und Pflegeplätzen, weiters 19 Pflege-Einrichtungen in der Tschechischen Republik, davon 4 in Planung/Bau.

SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen.

Unter der Marke OptimaMed betreibt die SeneCura Gruppe in Österreich ambulante und stationäre Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum und zählt zu den Innovationsführern im privaten Bereich.

SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 950 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und 96.577 Betten in 14 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt.
www.senecura.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

secu_PA_Trofaiach_ Abschluss Pain Nurses_Presse1
1 237 x 824 © SeneCura - Abdruck honorarfrei