Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wildon. Für mehr Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag wünschte sich Bewohner Alois Hirzbauer schon seit längerem einen elektrischen Rollstuhl. Diesen Wunsch erfüllte ihm nun das SeneCura-Team, insbesondere Pflegedienstleiterin Margit Lamprecht, gemeinsam mit seiner Schwester Gerda Winter und Alois Reiss, Geschäftsführer bei Vita-Aktiv, der um finanzielle Unterstützung bei der ÖGK ansuchte. Voller Freude fährt der halbseitig gelähmte Senior nun durch das Haus und zeigt sein neues Gefährt.

Bereits seit längerem wünschte sich Alois Hirzbauer, Bewohner des SeneCura Sozialzentrums Wildon, einen elektrischen Rollstuhl. Der Senior ist schon seit vielen Jahren nach einem Radunfall halbseitig gelähmt und konnte somit einen Rollator oder herkömmliche Rollstühle nicht bedienen. Die Abhängigkeit von anderen Menschen und eingeschränkte Mobilität mit einem Gehstock wurden für Alois Hirzbauer zunehmend zur Belastung – auch gesundheitlich, denn mit seinem unsicheren Gang stürzte er leider hin und wieder. Da der elektrische Rollstuhl allerdings sehr teuer ist und Alois Hirzbauer die Kosten allein nicht hätte tragen können, suchten Pflegedienstleiterin Margit Lamprecht  gemeinsam mit seiner Schwester Gerda Winter sowie Alois Reiss von Vita-Aktiv nach einer Lösung. Mit der Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) konnte das Team nun den Wunsch nach einem elektrischen Rollstuhl erfüllen. „Ich bin so glücklich, endlich diesen Rollstuhl zu haben. Davor hat mir einfach etwas gefehlt im Leben. Man kann sich das gar nicht vorstellen, wie mühsam es ist, für jede Kleinigkeit um Hilfe bitten zu müssen“, so Alois Hirzbauer, Bewohner des SeneCura Sozialzentrums Wildon.

Endlich wieder selbst unterwegs
Sichtlich erfreut fährt Alois Hirzbauer nun täglich durch das Haus und präsentiert seinen fahrbaren Untersatz den anderen Bewohner:innen des Hauses. Dank des Rollstuhls ist der Senior nun sicher unterwegs und hat ein Stück Selbständigkeit und Unabhängigkeit zurückgewonnen. Auch seine Schwester zeigt sich sichtlich dankbar über das gemeinsame Bemühen und hat ein paar Dankesworte an das Haus geschickt. „Das Wohlergehen und die Gesundheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner stehen für uns im Zentrum, daher war es uns ein großes Anliegen, den Wunsch von Alois Hirzbauer zu erfüllen“, meinen Hausleiterin Karin Näher und Pflegedienstleiterin Margit Lamprecht. Die beiden freuen sich sehr, dass sie Alois Hirzbauer diesen Herzenswunsch erfüllen konnten und er nun sicher und voller Freude unterwegs ist.

Über SeneCura
SeneCura zählt im Bereich Pflege zu den Markt- und Innovationsführern im privaten Sektor und betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 Betten und Pflegeplätzen. Neben stationärer Pflege bietet die Gruppe auch Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung sowie die betreuten Wohnanlagen „BePartments“. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

In der Gesundheitssparte umfasst das SeneCura Portfolio die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum.
Pflegeeinrichtungen in Slowenien und der Tschechischen Republik und Kroatien komplettieren die SeneCura Gruppe. SeneCura ist Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 1.156 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in 23 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt. Innerhalb dieser Gruppe ist SeneCura als Kompetenzzentrum für die Region Central and Eastern Europe verantwortlich. Zur Ländergruppe, die SeneCura leitet, gehört auch die Schweiz mit ihren Senevita Einrichtungen.

www.senecura.at
www.optimamed.at

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

secu_Wildon_Herzenswunsch_Presse 1
1 211 x 1 280 © SeneCura - Abdruck honorarfrei