Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Vasoldsberg. Damit die Bewohner/innen auch in Zeiten der Ausgangssperre und des Besuchsverbots weiter mit ihren Lieben in Kontakt bleiben können, setzt das SeneCura Sozialzentrum Vasoldsberg auf Videotelefonate. Mit Tablets tauschten sich die Seniorinnen und Senioren vor kurzem mit ihrer Familie und ihren Freunden aus – das stärkt den Kontakt und sorgt für schöne Momente während den strikten Corona-Regelungen.

Vasoldsberg. Damit die Bewohner/innen auch in Zeiten der Ausgangssperre und des Besuchsverbots weiter mit ihren Lieben in Kontakt bleiben können, setzt das SeneCura Sozialzentrum Vasoldsberg auf Videotelefonate. Mit Tablets tauschten sich die Seniorinnen und Senioren vor kurzem mit ihrer Familie und ihren Freunden aus – das stärkt den Kontakt und sorgt für schöne Momente während den strikten Corona-Regelungen.

Aufgrund der aktuellen Vorschriften können Angehörige ihre Lieben im SeneCura Sozialzentrum Vasoldsberg derzeit leider nicht besuchen. Um aber weiter in Kontakt zu bleiben und die Zeit der Isolation bedingt durch das Corona-Virus etwas zu erleichtern, greift das SeneCura Team nun auf moderne Technologien zurück. Den Bewohnerinnen und Bewohnern werden Tablets zur Verfügung gestellt, mit denen sie mithilfe von Videotelefonie-Systemen ihre Angehörigen anrufen und auch sehen können. „Für unsere Seniorinnen und Senioren ist das Besuchsverbot natürlich eine Belastung. Wir tun darum alles, um ihnen viel Abwechslung im Alltag zu bieten, wie etwa gemeinsames Gärtnern, Turnen etc. Nun bieten wir ihnen auch die Möglichkeit, per Videokonferenz mit ihrer Familie und ihren Freunden in Verbindung zu bleiben“, so Hermann Major, Leiter des SeneCura Sozialzentrums Vasoldsberg. Dafür wurden vom Haus Tablets zugekauft, die den Seniorinnen und Senioren nun zur Verfügung stehen. Die geschulten Mitarbeiter/innen unterstützen die Bewohner/innen beim Umgang mit den Tablets und erklärten ihnen, wie die Videotelefonie funktioniert.

Reger Austausch mit der Familie
Die Aktion trug schnell Früchte und sorgte für Begeisterung: Einige Seniorinnen und Senioren plauderten bereits mit ihren Familien, darunter auch Bewohnerin Eleonore Brandl. Sie sprach mit ihrem Sohn, der sich derzeit in Großbritannien aufhält: „Ich finde es toll, was mit der neuen Technik alles möglich ist. Es freut mich sehr, dass ich dank der Videotelefonie Kontakt mit meinem lieben Sohn halten kann. Auch er ist beruhigt, wenn er sieht, dass es mir gut geht.“

Über SeneCura
SeneCura zählt im Bereich Pflege zu den Markt- und Innovationsführern im privaten Sektor und betreibt in Österreich 84 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 Betten und Pflegeplätzen. Neben stationärer Pflege bietet die Gruppe auch Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung sowie die betreuten Wohnanlagen „BePartments“. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

In der Gesundheitssparte umfasst das SeneCura Portfolio die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und der Tschechischen Republik komplettieren die SeneCura Gruppe. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 951 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen zu den internationalen führenden Unternehmen zählt. Innerhalb dieser Gruppe ist SeneCura als Kompetenzzentrum für die Region Central and Eastern Europe verantwortlich. Zur Ländergruppe, die SeneCura leitet, gehört auch die Schweiz mit ihren Senevita Einrichtungen.

www.senecura.at

www.optimamed.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

secu_PA_Vasoldsberg Videotelefonie_Presse 1
2 560 x 1 440 © SeneCura - Abdruck honorarfrei