Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wien, im September 2025 – Der Herbst bringt bunte Blätter und die Herbstsonne zeigt sich von ihrer wechselhaften Seite: Während tagsüber noch milde Temperaturen herrschen, kühlen die Nächte bereits merklich ab. Genau für solche Übergangszeiten sind automatisierte Rollläden, Raffstore und Fenstermarkisen wie geschaffen. Der Bundesverband Sonnenschutztechnik sieht in intelligent gesteuerten Beschattungslösungen einen entscheidenden Baustein für energieeffizientes Wohnen. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In einer 70-Quadratmeter-Altbauwohnung lassen sich die Heizkosten um bis zu 1.000 Kilowattstunden pro Jahr senken. Gleichzeitig bieten die Systeme im Sommer zuverlässigen Schutz vor Überhitzung und erhöhen darüber hinaus die Einbruchssicherheit.

Die Zeiten manueller Kurbelarbeit sind vorbei, denn moderne Sonnenschutzsysteme denken mit: Sie reagieren vollautomatisch auf Sonnenstand, Windstärke, Wetterbedingungen und Raumtemperatur. In der kühlen Jahreszeit lassen sie das natürliche Sonnenlicht in die Innenräume und machen die Fenster so zur kostenlosen Wärmequelle. Im Sommer hingegen halten sie die Hitze draußen und der Unterschied zu herkömmlichen Kühllösungen ist beeindruckend: Die Sonnenschutzanlage eines modernen Hauses mit ca. 100 m2 Nutzfläche verbraucht jährlich lediglich 1 bis 2 kWh Strom – ein vernachlässigbar geringer Anteil am durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von 4.000 kWh. Verzichtet man jedoch auf diese Beschattung und kühlt ausschließlich mit einer Klimaanlage, kann der Energieverbrauch des Haushalts bei 500 Betriebsstunden sogar um das Doppelte ansteigen. 
„In Zeiten hoher Energiepreise sind wir alle auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten. Dynamischer Sonnenschutz bietet hier das ganze Jahr über einen klaren Vorteil und ist eine lohnende Investition", betont DI Fuad Salic, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik.

Tag für Tag: viel Komfort, wenig Energie, hoher Schutz
Sensoren steuern Rollladen und Co. so, dass sie stets die optimale Position einnehmen. An heißen Sommertagen bleibt es angenehm kühl, während im Herbst und Winter die wärmende Sonnenenergie ins Haus gelassen wird. Die intelligente Tageslichtoptimierung reduziert zusätzlich den Energiebedarf für künstliche Beleuchtung um bis zu 50 Prozent.
Die Steuerung funktioniert nach Wunsch – vollautomatisch, per Knopfdruck oder bequem über eine Smartphone-App. Die Systeme machen den Alltag spürbar einfacher und sorgen stets für das richtige Raumklima. Geschlossene Rollläden bilden gleichzeitig eine physische Barriere gegen Einbrecher und schrecken ungebetene Gäste ab. Besonders wertvoll ist die programmierbare Anwesenheitssimulation: Das automatische Hoch- und Herunterfahren der Behänge zu unterschiedlichen Zeiten lässt das Haus auch bei längerer Abwesenheit bewohnt wirken.

Nachhaltig und zukunftssicher
Für all diese Vorteile, muss man heute nicht auf einen Neubau warten: Automatisierte Sonnenschutzsysteme lassen sich bei Sanierungen rasch und einfach auch nachträglich installieren. Funklösungen erfordern keine aufwendigen Umbauarbeiten, solarbetriebene Varianten arbeiten autark und zuverlässig – selbst bei längeren Schlechtwetterperioden.
„Intelligenter Sonnenschutz ist nicht nur ein Komfortgewinn, sondern steigert maßgeblich die Energieeffizienz von Gebäuden", so Salic. „Unsere Mitglieder haben diese zukunftssicheren Lösungen im Programm und der Fachhandel bietet eine fundierte Beratung, auf die man sich verlassen kann."
Die Investition in intelligente Beschattung zahlt sich somit mehrfach aus und wird damit zu einem unverzichtbaren Baustein für zukunftsfähiges Wohnen.

Über den Bundesverband Sonnenschutztechnik
Der Bundesverband Sonnenschutztechnik ist der Dachverband der österreichischen Sonnenschutzindustrie. Kooperationspartner sind u. a. klimaaktiv, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO), Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA), Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, Plattform Innovative Gebäude Österreich und Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG).
Der Verband repräsentiert 19 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt über 1.500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Er sichert mit einer Wertschöpfung von ca. 800 Mio. Euro an die 10.000 heimische Arbeitsplätze vor allem im gewerblichen Bereich.
Der BVST ist Gründungsmitglied des Europäischen Dachverbandes ES-SO (European Solar Shading Organization), zu dem 27 Mitgliedsverbände zählen. Verbandsweit ermöglichen alle mit Sonnenschutz verbundenen Leistungen (bis hin zu Montage und Serviceleistungen) Arbeitsstellen für 400.000 Angestellte und Arbeiter, die einen Gesamtumsatz von ca. 15 Milliarden Euro erwirtschaften. www.bvst.at

Kontakt

BVST Fesel

Pressestelle des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik
ikp Wien GmbH
Eva Fesel
Kirchengasse 7/18, 1070 Wien
Tel. 01 524 77 90-31
Mail: eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

BVST_PA_Smarte Steuerung
2 500 x 1 667 © BVST/Somfy