Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wien, im Jänner 2025_ Die kalten Wintermonate zeigen uns auch zu Jahresbeginn, wie wichtig Behaglichkeit zu Hause ist. Doch trockene Heizungsluft und wenig Sonnenlicht beeinträchtigen oft das Wohlbefinden. Dank moderner Sonnenschutzlösungen lassen sich allerdings Wohnkomfort und Energieeffizienz ideal verbinden: Netatmo und Somfy bauen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus und ermöglichen Nutzer*innen eine optimierte Steuerung des Temperaturkomforts in den eigenen vier Wänden.

Die Legrand-Gruppe, der Netatmo angehört, und Somfy verbindet bereits eine erfolgreiche Partnerschaft. So ist die von Somfy entwickelte TaHoma-Box mit einer Reihe von Legrand-Lösungen kompatibel – dazu gehören auch Produkte von Netatmo wie der smarte Raumluftsensor und die smarte Wetterstation. Nun erweitert Somfy die Kompatibilität seines Ökosystems mit dem smarten Thermostat und den smarten Heizkörperthermostaten von Netatmo. Nutzer*innen können dadurch die Steuerung ihres vernetzten Hauses vereinheitlichen und vereinfachen, um sowohl den Temperaturkomfort als auch die Heizkosten zu optimieren. Diese neue Kompatibilität ermöglicht es, die Heizung auf eine besonders intuitive und vernetzte Weise zu steuern. Außerdem lässt sich die Automatisierung des Sonnenschutzes in Abhängigkeit von der Temperatur im Haus optimieren.

Zahlreiche Vorteile der Partnerschaft
Dank der Kompatibilität der smarten Heizkörperthermostate mit TaHoma machen Netatmo und Somfy den Alltag noch einfacher und reibungsloser.
Nutzer*innen können ab sofort
  • das gesamte Ökosystem über ihre TaHoma-App verwalten.

  • im Winter die Heizprogrammierung an ihre täglichen Gewohnheiten anpassen, um optimalen Wärmekomfort und Energieeinsparungen zu erzielen. Wie alle anderen vernetzten Geräte kann auch die Heizung mithilfe von vorgeschlagenen Szenarien einfach verwaltet werden. Zum Beispiel werden im „Ich komme nach Hause“-Szenario die Lichter eingeschaltet und die Alarmanlage deaktiviert, gleichzeitig erhöht das Heizkörperthermostat die Temperatur im Wohnzimmer. Verlassen die Bewohner*innen das Zuhause, werden mit dem entsprechenden Szenario Lichter und andere elektrische Geräte ausgeschaltet und die Heizkörperthermostate verringern die Temperatur.

  • Im Sommer kann durch die Automatisierung des Sonnenschutzes die Temperatur im Haus dank des in der Thermostatsteuerung integrierten Sensors optimiert werden. Auf diese Weise schließen sich die Rollläden automatisch, wenn die Innentemperatur zu stark ansteigt, um das Risiko einer Überhitzung im Haus zu vermeiden. Dadurch kann der Sonnenschutz optimal genutzt werden, was den Komfort im Zuhause erhöht und den Einsatz einer Klimaanlage überflüssig macht.

„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Somfy fortzusetzen und unseren Kundinnen und Kunden immer mehr innovative Lösungen anbieten zu können“, sagt Alexandre Menu, Geschäftsführer von Netatmo. „Die Kompatibilität der smarten Heizkörperthermostate mit der TaHoma-App ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines vollständig vernetzten Zuhauses. Dadurch können unsere Nutzer*innen mehr Vorteile der Heimautomatisierung genießen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Bei Netatmo sind wir bestrebt, den Energieverbrauch unserer Produkte zu senken. Jede Innovation ist darauf ausgelegt, eine optimale Energieeffizienz zu bieten und zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft beizutragen.“

„Wir bei Somfy glauben an die Interoperabilität zum Nutzen der Kund*innen. Diese strategische Zusammenarbeit mit Netatmo ist ein weiterer Schritt in Richtung smartes Energiemanagement. Bewohner*innen können nun sowohl ihre Heizung als auch andere Haushaltsgeräte über eine einzige Schnittstelle steuern und so etwa die Regulierung ihres Sonnenschutzes entsprechend der Temperatur in ihrem Zuhause automatisieren. Dadurch können sie den Komfort verbessern und gleichzeitig ihren Energieverbrauch senken. Diese neue Funktionalität steht vollkommen im Einklang mit dem Engagement von Somfy für innovative und verantwortungsvolle technologische Lösungen“, sagt Rodolphe Jacson, Vizepräsident für vernetzte Dienste der SOMFY Group.

Über Somfy

Somfy ist weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungssystemen. Als Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt und führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein. Mit dem TaHoma-Ökosystem und der Initiative „So Open“ setzt das Unternehmen auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig

www.somfy.at

 

Kontakt

Somfy

ikp Wien GmbH, Eva Fesel
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
T +43 1 524 77 90-31
eva.fesel@ikp.at
www.ikp.at

Somfy GmbH, Dirk Geigis
72108 Rottenburg, Felix-Wankel-Str. 50
T +49 7472 930 193
E dirk.geigis@somfy.com
www.somfy.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

som_PA_Kooperation Netatmo_Netatmo Heating x TaHoma_Presse 1
1 000 x 1 000 © Somfy