Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Hochkomplexe IT-Landschaften und dynamische Entwicklungen stellen Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen. Unerkannte Software-Mängel führen im schlimmsten Fall zu Systemausfällen oder Störungen, die sowohl für Unternehmen als auch Kunden weitreichende Folgen haben können. Ein Risiko, das oftmals unterschätzt wird, angesichts kurioser Software-Fehler jedoch zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Zu Recht, wie die beiden heimischen Spezialisten im Bereich automatisiertes Software Testing Qualysoft und Tricentis meinen.
Wien, 13. Oktober 2016 – Hochkomplexe IT-Landschaften und dynamische Entwicklungen stellen Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen. Unerkannte Software-Mängel führen im schlimmsten Fall zu Systemausfällen oder Störungen, die sowohl für Unternehmen als auch Kunden weitreichende Folgen haben können. Ein Risiko, das oftmals unterschätzt wird, angesichts kurioser Software-Fehler jedoch zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Zu Recht, wie die beiden heimischen Spezialisten im Bereich automatisiertes Software Testing Qualysoft und Tricentis meinen. 

„Angenommen, Sie sind Vorstand eines großen Versicherungsunternehmens und erfahren, dass die Lebensversicherung hunderttausender Kunden falsch berechnet wurde und sieben Millionen Verträge überarbeitet werden müssen. Der Grund: ein kleiner Softwarefehler. Die Folge: enorme finanzielle Einbußen samt Imageverlust“, erklärt Roland Strahlhofer, Mitglied der Geschäftsleitung der Qualysoft GmbH, die möglichen Auswirkungen eines unentdeckten Systemfehlers. Und das ist kein theoretisches Beispiel, sondern tatsächlich so passiert. Warum viele Softwarefehler nicht entdeckt werden, ist schnell erklärt: „Ein Großteil der Unternehmen testet seine Software nach wie vor manuell durch die Fachabteilung. Dabei beträgt die Testabdeckung jedoch nur 20 bis 30 Prozent, da sehr viel Zeit für das Prüfen von immer wiederkehrenden Abläufen und bekannten Funktionalitäten aufgewendet wird. Die Fehleranfälligkeit ist praktisch vorprogrammiert“, so Strahlhofer.

Vier gute Gründe für automatisiertes Testing
Erst wenn sich Systemfehler auf den laufenden Betrieb auswirken, wird Unternehmen bewusst, was zuvor nicht überprüft oder beachtet wurde. Dann ist Evaluierung und vor allem Schadensbegrenzung angesagt. Doch das Risiko eines solchen Szenarios lässt sich auf ein Minimum reduzieren. Durch automatisierte Testing Services erzielen Unternehmen:
  • Über 95 Prozent Risikoabdeckung
  • Über 90 Prozent Automatisierung der Softwaretests
  • Eine zehnmal höhere Effizienz gegenüber manuellen oder skriptbasierten Lösungen
  • Über 90 Prozent Beschleunigung der Testausführung
Österreichisches Know-how für internationale Aufträge
Gemeinsam mit Tricentis realisiert Qualysoft Testing-Projekte in ganz Europa und den USA, bei denen die sogenannte Tosca Testsuite zum Einsatz kommt. Sie optimiert die Risikoabdeckung mit einer minimalen Anzahl an Testfällen. Gleichzeitig beschleunigt automatisiertes Testing die Release-Zyklen enorm, da die Prozesse automatisch – buchstäblich über Nacht – ablaufen. „Unsere Kunden erhalten schnelle, valide Ergebnisse, die nicht nur mit wesentlich weniger Risiko, Aufwand und Kosten einhergehen, sondern gleichzeitig eine agile Software-Entwicklung ermöglichen. Und das kann wiederum ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein“, ergänzt Strahlhofer.

Über Qualysoft
Die Qualysoft Gruppe wurde 1999 in Wien gegründet und ist ein herstellerunabhängiges IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Nationale und internationale Kunden sind immer mehr auf Optimierung, Automatisierung und Outsourcing ihrer Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse angewiesen. Qualysoft unterstützt diese Entwicklung mit Dienstleistungen und innovativen Lösungen in den Bereichen Application Management, Customer Relationship Management, Nearshore Development, Business Process Management sowie Big Data & Cloud Services auf internationaler Ebene. Der IT-Spezialist beschäftigt derzeit über 500 Mitarbeiter an den Standorten Österreich, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Slowakei, Serbien, Rumänien, Ukraine und Albanien. Qualysoft plant die Eröffnung weiterer Tochterunternehmen und ist stets auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die Qualysoft Gruppe einen Umsatz von rund  24 Mio. Euro.
 
Mehr Informationen unter: www.qualysoft.com

Kontakt

Qualysoft Gruppe

Mag. Nadja Zinkl

Marketing Manager

Qualysoft GmbH | Leonard-Bernstein-Straße 10 | 1220 Wien

T:  +43 1 409 59 87-21 | M: +43 664 829 26 69 | F:  +43 1 409 59 87-11

nadja.zinkl@qualysoft.com | www.qualysoft.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

QS_Roland Strahlhofer
2 362 x 3 543 © Qualysoft/Christian Steinbrenner