Zu dieser Meldung gibt es: 8 Bilder

An dreizehn Tagen, vom 12. bis zum 24. Juni, macht das Festival die Stadt Salzburg zur großen Bühne. Die vierzehn ausgewählten Produktionen laden ins Theater, in zwei verschiedene Museen, in den Schlosspark Hellbrunn, in ein leerstehendes Geschäftslokal und in die historische Altstadt ein.

An dreizehn Tagen, vom 12. bis zum 24. Juni, macht das Festival die Stadt Salzburg zur großen Bühne. Die vierzehn ausgewählten Produktionen laden ins Theater, in zwei verschiedene Museen, in den Schlosspark Hellbrunn, in ein leerstehendes Geschäftslokal und in die historische Altstadt ein.

Den programmatischen Schwerpunkt bilden in diesem Jahr die Präsentation von Tanzstücken, die durch ihre prägnanten choreographischen Handschriften beeindrucken: der renommierte Franzose Olivier Dubois kreiert in COME OUT ein physisches Get-together für einundzwanzig Tänzer*innen von BODHI PROJECT & SEAD zu der einprägsamen Komposition von Steve Reich.

Musik, Stimme, Licht und ein Derwisch-Tanz verschmelzen bei dem gefeierten Abend Ghost Writer and the Broken Hand Break von Miet Warlop zu einer hypnotischen Show. Ein starkes politisches Statement zu seiner Heimat Brasilien sendet der gefeierte Choreograph Bruno Beltrão mit New Creation, während sich Silvia Gribaudi aus Italien in Graces auf wunderbar humorvolle Weise mit der eigenen Biographie auseinandersetzt. Ein Wiedersehen gibt es sowohl mit Alessandro Sciarroni, der mit Save the last dance for me einen vom Aussterben bedrohten Volkstanz reinszeniert, als auch mit CieLAROQUE/Helene Weinzierl, die sich vom einzigartigen Ambiente des Steintheaters zu der site-specific Choreographie ON THE ROCKS inspirieren lässt. Ebenfalls unter freiem Himmel, auf einer Wiese im Schlosspark Hellbrunn, gastieren Agata Maszkiewicz & Superamas mit der poetischen Lichtinstallation Zero to Infinity. Spelling Spectacle der Norwegerin Ingrid Berger Myhre hinterfragt auf pointierte Weise die Zusammenhänge von Logik, Konsequenz und Möglichkeit. Jule Flierl und Irena Z. Tomažin begeben sich mit U.F.O.- Hommage to Katalin Ladik auf die Spuren der legendären Musikerin, die als "Yoko Ono des Balkans" bezeichnet wird. Mit ihrem interdisziplinären Solo Reality Warping hinterfragt Jasmine Ellis die Beziehung zwischen digitaler Existenz und analogem Selbst.

Eine neue Version ihrer erfolgreichen Performance Emancipation of Wonder erarbeitet das in Graz ansässige Duo Navaridas & Deutinger, das mit den Blicken von Kindern durch einzelne Ausstellungsräume des Salzburg Museums führt. Handfest, humorvoll und gesellschaftskritisch geht es bei gold extra & Kollektiv KOLLINSKI sozial mit WE CARE in einem leerstehenden Geschäftslokal zu. Studierende von Applied Theatre recherchieren und erproben in Playground for tomorrow Handlungsspielräume und Gesten für die Zukunft.

Das Festivalfinale versetzt die gesamte Stadt in Schwingung:
In Kooperation mit dem Museum der Moderne Mönchsberg choreographiert die italienische Künstlerin Marinella Senatore The School of Narrative Danceeine bunte Parade mit mehr als hundert Mitwirkenden durch Plätze und Straßen der Altstadt.

Das Festivalprogramm im Detail:

OLIVIER DUBOIS & BODHI PROJECT COME OUT

Ein hypnotisches Ballett für 21 Tänzer*innen zur legendären Komposition von Steve Reich eröffnet die Sommerszene. Ursprünglich kreierte der Franzose Olivier Dubois COME OUT 2019 für das renommierte Ensemble des Ballet de Lorraine, für Salzburg erarbeitet er eine neue Version mit Tänzer*innen des BODHI PROJECT sowie Studierenden von SEAD. Zentrales Element des Stückes ist die 1966 komponierte Musik: Reich collagierte Stimmaufnahmen junger Afroamerikaner, die in einen Mord in Harlem involviert waren, und löste damals einen gesellschaftlichen Aufschrei aus. Inspiriert von der ungebrochenen politischen Rele¬vanz des Themas, entwickelt Dubois eine 50­minütige Choreographie, die den Widrigkeiten des Lebens Widerstand entgegensetzt.

Mo 12. & Di 13. Juni, 20.00 Uhr, SZENE Salzburg
30/15 € ermäßigt
Artist Talk: 13. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
Eine Koproduktion von SZENE Salzburg, blackmountain & Tanzquartier Wien.
olivierdubois.org | bodhiproject.atVorschau Vimeo Video


NAVARIDAS & DEUTINGER EMANCIPATION OF WONDER

Das Grazer Künstler*innen-¬Duo Marta Nava¬ridas und Alexander Deutinger zeigt ihre Spezialführung Emancipation of Wonder im Salzburg Museum. Der Rundgang durch die Ausstellungen Mythos Salzburg und Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land basiert auf Kommentaren und Beobachtungen von 8¬- bis 10¬-jähri¬gen Schüler*innen zu den ausgestellten Kunstwerken. In einer Reihe von Workshops führen die Kinder mit verbund-enen Augen durchs Museum und erklären jedes Kunstwerk auf ihre Weise. Die Beschrei-bungen werden aufgezeichnet und zu einer performativen Führung voll Humor und Poetik inszeniert.

Di 13. Juni, 18.00 Uhr
Do 22. Juni 17.00 und 19.00 Uhr
Fr 23. Juni 14.00 Uhr
Sa 24. Juni 11.00 & 14.00 Uhr
Salzburg Museum
16/8 € ermäßigt
Eine Koproduktion von SZENE Salzburg und Performanceinitiative 22.
navaridasdeutinger.com |Vorschau Vimeo Video


GOLD EXTRA & KOLLEKTIV KOLLINSKI SOZIAL WE CARE

Im Leerstand liegen die Reste der Party, mitten¬drin die Schauspielerin Susanne Lipinski zusammen mit ihrer „Personal Assistant“ Sara am Smartphone. Aus dem Rest vom Fest entsteht ein Panoptikum der Gesellschaft. WE CARE spricht über die Arbeit, über die niemand spricht: Putzen, Pfle¬ge, rund um die Uhr und zu Randzeiten. Die Tour de Force von gold extra & KOLLEKTIV Kollinski sozial führt mit pechschwarzem Humor durch Klänge, Gerüche und Projektionen.

Mi 14., Sa 17., Mi 21. & Do 22. Juni, 19.00 Uhr, Griesgasse 2
20/10 € ermäßigt
Eine Koproduktion von gold extra, Kollektiv KOLLINSKI sozial und SZENE Salzburg.
goldextra.com | kollinski.com | freshmania.at


INGRID BERGER MYHRE SPELLING SPECTACLE

Spelling Spectacle, eine Performance von Ingrid Berger Myhre, die sie in Zusammenarbeit mit Nicola Gunn und Ida Wigdel realisiert, dreht sich um Lo¬gik, Konsequenz und Möglichkeit. Der Gedanke des „wenn – dann“ schwingt unterschwellig mit, während das Stück der Frage nachgeht, was ein choreogra¬phischer Gedankengang sein oder wie er aussehen könnte. Wodurch wird das bedingt, was folgt, und wie funktioniert das? Welche Gegebenheiten bewirken, dass etwas Sinn ergibt? Und was sagt das über die Hintergründe unserer Interpretation aus?

Mi 14. & Do 15. Juni, 19.00 Uhr, ARGEkultur
16/8 € ermäßigt
ingridbergermyhre.com


MIET WARLOP GHOST WRITER AND THE BROKEN HAND BREAK

Die belgische Aus¬nahmekünstlerin Miet Warlop gastiert zum ers¬ten Mal bei der Sommerszene. Für ihr international gefeiertes Stück Ghost Writer and the Broken Hand Break führt sie in eine hypnotisierende Welt: eine westliche Version von Sufi¬-Derwischen. Drei Darsteller*innen drehen sich 45 Minuten lang unablässig im Kreis – eine Bewegung, die bei Sufi¬-Zeremonien einen Zustand re¬ligiöser Ekstase auslöst. Konsequent treibt das Bühnengeschehen auf seinen Höhepunkt zu: Nach und nach mischen sich Rockmusik und Gesang zum Drehtanz und so entsteht sukzessive eine perfor¬mative Verdichtung, die auch für das Publikum zu einem intensiven Trip wird.

Do 15. & Fr 16. Juni, 20.00 Uhr, SZENE Salzburg
30/15 € ermäßigt
Artist Talk: 16. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
mietwarlop.com | https://vimeo.com/293454326


CIELAROQUE/HELENE WEINZIERL ON THE ROCKS

1617 fand im Steintheater in Hellbrunn die erste mu¬sikalische Darbietung statt: ein Pastoral, das dem Erzbischof Markus Sittikus gewidmet war und von dem Sänger Francesco Rasi interpretiert wurde. 2023 bespielt die Salzburger Choreographin Helene Weinzierl mit ihrer CieLAROQUE diese einzigartige, in den Felsen gemeißelte Bühne. ON THE ROCKS interessiert sich für Begegnungen, das Miteinander, die wechselseitigen Beziehungen, die sich über unmittelbare oder mittelbare Kontakte zwischen zwei oder mehreren Personen ergeben. Unterstützt vom Sound des Komponisten Oliver Stotz loten die sechs Performer*innen in zahlreichen Variationen zwischenmenschliche Berührungen sowie das Loslassen aus und schaffen mit ihren präzisen Be¬wegungsarrangements immer neue Formen des Sich¬-Begegnens.

Fr 16., Sa 17. & So 18. Juni 19.00 Uhr, Steintheater Hellbrunn, Eintritt frei
cielaroque.com


AGATA MASZKIEWICZ & SUPERAMAS ZERO TO INFINITY

Eine weitläufige Wiese im Schlosspark Hellbrunn wird bei der Sommerszene zur lauschigen Outdoor-Bühne. Mit Zero to Infinity, einer Choreographie für Lichtobjekte, Landschaft und Sound, lädt die gebürti¬ge Polin Agata Maszkiewicz gemeinsam mit dem Kollektiv Superamas zu einer spielerischen Performance unter freiem Himmel. Seinen thematischen Ausgangs-punkt nimmt das Stück bei einer der größten Fragen der Menschheit: Wo ist unser Platz im Universum? Zero to Infinity lädt zu einem Rendezvous in der Abenddämmerung, einer sensitiven Reise, die durch einen Mix aus Jonglieren, Balancieren, Tanzen und Sprechen auch junge Zuschauer*innen fasziniert.

Fr 16. & Sa 17. Juni, 21.00 Uhr, Schlosspark Hellbrunn, Eintritt frei
agatamaszkiewicz.com | superamas.com | https://vimeo.com/748041108


IRENA Z. TOMAŽIN / JULE FLIERL U.F.O. – HOMMAGE TO KATALIN LADIK

Die ungarisch¬-serbische Künstlerin Katalin Ladik gilt als „Yoko Ono des Balkans“ und als Pionierin der Geräusch-¬ und Performancekunst in Südosteuropa. Die deut¬sche Tontänzerin Jule Flierl und die slowenische Choreo¬-Sängerin Irena Z. Tomažin widmen ihrem Interesse an Ladiks künstlerischer Position ihr Duett: eine Hommage, die oftmals existierende Grenzen zwischen Poesie, Schauspiel und ex¬perimenteller Stimmarbeit verwischt und gleichzeitig die eigene Forschung der beiden Künstlerinnen zur kör¬perlichen Erfahrung von Sprache und der Artikulation verschiedener Schichten der Stimme fortführt.

Mo 19. Juni, 19.00 Uhr, ARGEkultur
16/8 € ermäßigt
juleflierl.weebly.com | sploh.si/en/about-sploh/artists/irena-z-tomazin | https://vimeo.com/629945089

BRUNO BELTRÃO / GRUPO DE RUA NEW CREATION

In den letzten zwei Jahrzehnten hat der brasilianische Cho¬reograph Bruno Beltrão den Hip-Hop revolutioniert, indem er Stile und Haltungen des Urban Dance mit zeitgenössischen Tanzprinzipien verwoben hat. Seine gefeierten Stücke sind urbane und politische Tänze, die sich durch körperliche Wucht und ein tiefes Verständnis von Musik und Raum auszeichnen.
New Creation thematisiert den radikalen Rechtsruck und die gesellschaftliche Spaltung, die Brasilien un¬ter dem Regime des Präsidenten Bolsonaro erfahren hat. Virtuos interpretiert von den zehn Tänzer*innen oszilliert der Abend zwischen latenter Aggression, kollektivem Exzess und der individuellen Suche nach Solidarität und Zärtlichkeit.

Mo 19. & Di 20. Juni, 20.00 Uhr, SZENE Salzburg
30/15 € ermäßigt
grupoderua.com.br


APPLIED THEATRE PLAYGROUND FOR TOMORROW

Wenn die Praktiken von heute die Grundlage für das Leben von morgen sind, sollten wir unsere alltäglichen Handlungen hinterfragen. Dazu schaffen wir Spielräume dort, wo wir leben – in Salzburg. Wir sind eine Gruppe von fünf Individuen unterschiedlichen Alters, aus unterschied¬lichen Orten, mit unterschiedlichen Sprachen und Er¬fahrungen. Als solche laden wir ein, Salzburg in ein Forschungs¬ und Übungsfeld zu verwandeln, auf dem wir Handlungen für das Leben von morgen erproben: Körperpolitiken, Blickkontakt, poetische und pragmatische Gesten für kommende Zeiten – gute wie schlechte.

Mi 21., Do 22. & Fr 23. Juni,
Infos zu Spielort und Beginnzeiten ab 5. Juni unter: szene-¬salzburg.net
Eintritt frei
moz.ac.at/de/applied-theatre-ma

ALESSANDRO SCIARRONI SAVE THE LAST DANCE FOR ME

DAs Oeuvre von Alessandro Sciarroni zeichnet sich durch eine exakte choreographische Handschrift, eine profunde Auseinandersetzung mit Raum und einen konsequenten Umgang mit Zeit aus. Bei Save the last dance for me verwandelt er das prunk¬volle Konferenzzimmer im DomQuartier zur Bühne. Zu sehen gibt es eine Polka Chinata - einen Balztanz, der ursprünglich nur von Männern interpretiert wurde und auf das 19. Jahrhundert zurückgeht: 2018 wurde er nur noch von fünf Personen beherrscht und Sciarroni belebte die in Vergessenheit geratene Tradition wieder. Save the last dance for me ist eine wunderbare Reminiszenz an die italienische Volkskultur.

Di 20. & Mi 21. Juni, 18.00 Uhr, DomQuartier Konferenzzimmer
14/7 € ermäßigt
alessandrosciarroni.it | https://vimeo.com/368651600
JASMINE ELLIS REALITY WARPING

In Reality Warping hinterfragt Jasmine Ellis das Phänomen Realität und wer sie eigentlich konstruiert. Der dynamische Abend kritisiert unsere heutige Sicht auf das Erschaffen und Bewahren der Identität unseres heutigen Selbst. Er legt ein Vergrößerungsglas auf die Trennung von Realität und Wahrnehmung sowie unsere überlebensnotwendige Adaptionsfähigkeit – alles durch eine Linse verspiel¬ter Verwunderung. Das disziplinen-übergreifende Performance¬-Projekt arbeitet mit Tanz, Musik, Projektionen und Video-Looping, So¬cial Media und Augmented Reality und die Beziehung zwischen unserer digitalen Existenz und unserem analogen Selbst.

Do 22. & Fr 23. Juni, 19.00 Uhr, ARGEkultur
16 (VVK) / 18 (AK) / 9 € ermäßigt (Tickets erhältlich unter argekultur.at)
Artist Talk: 22. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
Eine Koveranstaltung von ARGEkultur und SZENE Salzburg.
jasminellis.com

SILVIA GRIBAUDI GRACES

Mit verschmitztem Humor hinterfragt Silvia Gri¬baudi, italienische Prophetin des befreiten Körpers, in dem bezaubernden selbstironischen Quartett Graces den normativ besetzten Begriff Schönheit, bricht lustvoll Codes und gängige Klischees. Inspiriert von der neo¬klassi-zistischen Skulptur Die drei Grazien, die eine universelle Referenz für Schönheit, Proportion und Maß darstellt, suchen Gribaudi und drei männliche Apollos nach neuen Bedeutungen für das Wort „Anmut“. Augenzwin¬kernd und mit einer großen Portion Selbstironie stel¬len sie alles in Frage, was gemeinhin mit dem Begriff Schönheit assoziiert wird – ob in der antiken Skulptur, im Zirkus oder in der Konzerthalle. Ein Abend zum Verlieben.

Fr 23. Juni, 20.00 Uhr, SZENE Salzburg
30/15 € ermäßigt
silviagribaudi.com | https://vimeo.com/363259025

MARINELLA SENATORE THE SCHOOL OF NARRATIVE DANCE

Eine Stadt in Bewegung: In dem Community¬-Projekt The School of Narrative Dance, das in Koproduktion mit dem Museum der Moderne Salzburg realisiert wird, lädt die Italienerin Marinella Senatore Tänzerinnen und Tänzer, Musikerinnen und Musiker, Chöre, Bands, Blaskapellen, Vereine und Einzelperso¬nen ein, an einer Stadtchoreographie mitzuwirken. Senatore geht es dabei nicht nur um das Anstiften sozialer Prozesse, sondern darum, Be-griffe wie Öffentlichkeit und soziale Verantwort¬ung zu hinterfragen, alternative Formen des Erzählens zu fin¬den und letztlich durch das gemeinschaftliche Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren. Das kreative Potenzial aller Mitwirkenden mündet in einer großen Parade durch die Altstadt.

Sa 24. Juni, 16.00 Uhr, Salzburg Altstadt – Treffpunkt Toscaninihof, Eintritt frei
Eine Koproduktion von Museum der Moderne Salzburg und SZENE Salzburg.
marinella-senatore.com | https://www.youtube.com/watch?v=yE0YuQisP7k 
Spielorte

1 SZENE Salzburg, Anton-Neumayr-Platz 2
2 ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
3 Salzburg Museum, Neue Residenz, Mozartplatz 1
4 Griesgasse 2
5 Steintheater Hellbrunn
6 Schlosspark Hellbrunn
7 DomQuartier Konferenzzimmer, Residenzplatz 1
8 Treffpunkt Toscaninihof, Startpunkt Parade


 

Kontakt

Pressekontakt SZENE Salzburg

Eva Zagorova
+43 662 843448 - 15
+43 664 4760850
eva.zagorova@szene-salzburg.net

SZENE Salzburg, Anton-Neumayr-Platz 2, A-5020 Salzburg

szene-salzburg.net
facebook.com/szenesalzburg
instagram.com/szene_salzburg

Mick Weinberger
ikp Salzburg
+43 - 699 - 181 75 215
mick.weinberger@ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (8)

Moritz Ostruschnjak: Tanzanweisung
2 244 x 1 478 © @SommerSzene_BernhardMueller
Lia Rodrigues Fúria
3 543 x 2 363 © ©Sammi Landweer
Valentin Alfery: Hungry Sharks BÉTON BRUT
1 417 x 2 126 © ©ChristineMiess
Jan Martens: SWEAT BABY SWEAT
4 134 x 2 756 © © Klaartje Lambrechts
Zemmari, Berni, Lewin und Gustav: The VoiceBreakers
567 x 756 © ©The VoiceBreakers
Cielaroque HEAR AND NOW am Salzburger Bahnhofsvorplatz
2 244 x 1 496 © @SommerSzene_BernhardMueller
Angela-Glechner Intendantin SZENE Salzburg
2 244 x 1 496 © ©BernhardMueller
Künstlerinnen und Künstler der Sommerszene Salzburg 2022
4 608 x 2 592 © ©Szene Salzburg_Mick Weinberger