Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wien. Jubelstimmung bei SeneCura: Die Gruppe wurde kürzlich in zwei Kategorien mit dem TELEIOS 2019, dem Preis für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der österreichischen Altenpflege, ausgezeichnet. Mit dem SeneCura Kompetenzmanagement – einer Software zur strategischen Personalentwicklung – sicherte sich die Gruppe den ersten Platz in der Kategorie „MitarbeiterInnen“, in der Kategorie „BewohnerInnen“ wurde das Projekt „Telemedizinische Wundberatung“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die SeneCura Geschäftsführung nahm die Preise von Sozialministerin Mag. Dr. Brigitte Zarfl im feierlichen Rahmen im Palazzo in Wien entgegen.
Wien. Jubelstimmung bei SeneCura: Die Gruppe wurde kürzlich in zwei Kategorien mit dem TELEIOS 2019, dem Preis für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der österreichischen Altenpflege, ausgezeichnet. Mit dem SeneCura Kompetenzmanagement – einer Software zur strategischen Personalentwicklung – sicherte sich die Gruppe den ersten Platz in der Kategorie „MitarbeiterInnen“, in der Kategorie „BewohnerInnen“ wurde das Projekt „Telemedizinische Wundberatung“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die SeneCura Geschäftsführung nahm die Preise von Sozialministerin Mag. Dr. Brigitte Zarfl im feierlichen Rahmen im Palazzo in Wien entgegen.

Die SeneCura Gruppe steht österreichweit für höchste Qualität in der Pflege und Betreuung hochbetagter, pflegebedürftiger Menschen. Das untermauerte sie kürzlich bei der Verleihung der TELEIOS Awards. In der Kategorie „MitarbeiterInnen“ erreichte das Unternehmen den ersten Platz für das SeneCura Kompetenzmanagement. Die „Näher am Menschen“ Philosophie ist die Grundlage für ein wertschätzendes Miteinander zwischen Bewohner/innen, Angehörigen und SeneCura Mitarbeiter/innen. Um diese Philosophie überall bestmöglich umzusetzen, wurde ein Kompetenzmanagement-System innerhalb der SeneCura Akademie entwickelt und eine maßgeschneiderte Software implementiert. Nach einer halbjährlichen Konzeptionsphase wurde das Projekt im Frühjahr 2018 österreichweit ausgerollt. Die Jury des TELEIOS lobte besonders die Nachhaltigkeit des Projektes. Das Kompetenzmanagement macht die Stärken und Potentiale der Mitarbeiter/innen sichtbar und unterstützt sie bei ihren individuellen Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Eine sinnvolle strategische Personalentwicklung fördere die Attraktivität des Pflegeberufs, so die Jurybegründung.

Zwei Awards für hervorragende Projekte
„Bronze“ holte sich die SeneCura Gruppe außerdem mit dem Projekt Telemedizinische Wundberatung in der Kategorie „BewohnerInnen“. SeneCura hat in jeder Region Österreichs eigene zertifizierte Wundmanager/innen, bei sehr komplexen Wundsituationen ist allerdings zusätzlich das dermatologische Know-how von Fachärztinnen und -ärzten gefragt. Mit der Telemedizinischen Wundberatung steht den Bewohner/innen dank der Zusammenarbeit mit dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen eine auf Wunden spezialisierte dermatologische Abteilung zur Verfügung, die bei Bedarf mittels Telefonkonferenz und Bildübertragung konsultiert werden kann. Für die Jury war dieses Projekt einer Auszeichnung würdig, weil viele Menschen in stationären Einrichtungen professionelle Wundversorgung benötigen. Dank Telemedizin wird diese ohne aufwendige Transporte zur Hautärztin/ zum Hautarzt, die hochbetagte Menschen zusätzlich belasten, sichergestellt.

Digitalisierung in der Pflege nutzen
„Wir freuen uns sehr über die beiden Auszeichnungen, denn sie sind das Ergebnis unseres steten Engagements der SeneCura Gruppe. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an gut ausgebildetem Pflegepersonal drastisch ansteigen. Mit Projekten wie dem Kompetenzmanagement möchten wir uns aktiv als attraktiver Arbeitgeber positionieren und die Potentiale jedes Mitarbeitenden fördern. Unser Projekt ,Telemedizinische Wundberatung‘ zeigt, dass moderne Technologien zur besseren Gesundheitsversorgung beitragen können, dementsprechend untersuchen wir laufend, wie wir Digitalisierung sinnvoll in unsere Arbeit integrieren können“, so Anton Kellner, CEO der SeneCura Gruppe. Die Preise wurde im Rahmen eines festlichen Galaabends im Palazzo Wien Spiegelpalast von Sozialministerin Mag. Dr. Brigitte Zarfl an die SeneCura Geschäftsführung und die Projektteams überreicht.

Der TELEIOS gilt als landesweit wichtigster Preis in der Altenpflege und zeichnet herausragende Projekte und Neuerungen im Bereich der stationären Altenarbeit aus. SeneCura konnte neben den beiden Auszeichnungen noch drei weitere Nominierungen erreichen: die SeneCura Gruppe für das Projekt "Wohnmonitor Alter" und das SeneCura Pflegezentrum Villach für das Projekt "Diabetes Kärnten" in der Kategorie Führung sowie das SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf für das Projekt "Einführung von Process Communication Model 'PComCare' in einer Pflegeeinrichtung (Beziehungsfördernde Kommunikation für die Pflege)".


Über SeneCura
Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 84 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.470 (davon 3 in Planung/Bau) Betten und Pflegeplätzen. Weiters zählen Pflegeeinrichtungen in Slowenien und der Tschechischen Republik zur SeneCura Gruppe, die auch für das operative Management der Senevita Gruppe in der Schweiz verantwortlich ist.

SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen.

Unter der Marke OptimaMed betreibt die SeneCura Gruppe in Österreich ambulante und stationäre Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, physikalische Institute sowie ein Dialysezentrum und zählt zu den Innovationsführern im privaten Bereich.

SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen ORPEA Gruppe, die mit 951 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und 96.677 Betten in 16 Ländern zu den internationalen führenden Unternehmen zählt.

www.senecura.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

secu_PA_TELEIOS Award_Presse1
2 657 x 1 771 © © Lebenswelt Heim/APA-Fotoservice/Juhasz