Gratkorn. Die Vorfreude auf das kommende Osterfest steigt und steigt: Vor kurzem haben die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn, traditionell für die vorösterliche Zeit, Palmzweige zu einem Buschen gebunden. Viele fleißige Hände halfen an diesem Nachmittag zusammen und fertigten bunt verzierte Palmbuschen an, die am kommenden Samstag von Pfarrer Benedikt Fink OCist geweiht werden.
Gratkorn.
Die Vorfreude auf das kommende Osterfest steigt und steigt: Vor kurzem haben die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn, traditionell für die vorösterliche Zeit, Palmzweige zu einem Buschen gebunden. Viele fleißige Hände halfen an diesem Nachmittag zusammen und fertigten bunt verzierte Palmbuschen an, die am kommenden Samstag von Pfarrer Benedikt Fink OCist geweiht werden.Neulich gab es im SeneCura Sozialzentrum Gratkorn eine ganz große Unordnung. Da lagen Scheren, bunten Bänder, Zweige quer über die Tische verteilt, dazu überall grüne Sträucher – die Bewohner/innen aber wussten genau, was dieses Chaos zu bedeuten hat. Kurz vor Ostern steht nämlich alljährlich das große Palmbuschen binden ins Haus – ein Tag, auf den sich die Seniorinnen und Senioren schon lange freuen. „Das Palmbuschen binden ist ein alter Brauch, den ich schon als Kind sehr gemocht habe. Früher saßen wir als ganze Familie beisammen, haben währenddessen Geschichten erzählt und im Anschluss gemeinsam Sterz gegessen und ein Häferl Milch getrunken“, erinnert sich Berta Stocker, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn.
Ausgelassene Stimmung beim gemeinsamen BindenFröhlich und munter ging die Gruppe ans Werk und schnitt zuerst die Palmzweige zu, fügte grüne Pflanzen wie Efeu, Buchsbaum, Wacholder und Lärche hinzu und verzierte das Gebinde mit einem bunten Band. Zum Abschluss wurden noch farbenfrohe Schleifen auf den Zweigen befestigt. Kommenden Samstag werden die schönen Buschen dann von Pfarrer Benedikt Fink OCist geweiht. „Das gemeinsame Palmbuschen binden ist jedes Jahr ein Fixpunkt bei uns im Haus. Es ist die perfekte Einstimmung auf das bevorstehende, frühlingshafte Fest und die Buschen werden noch länger die Räume schmücken“, freut sich Patrick Helmer, Leiter des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn.
Über SeneCuraDie SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 79 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 6.800 Betten und Pflegeplätzen. Dazu zählen die im Juni 2017 übernommenen 18 Standorte der DDr. Wagner Gruppe. In der Tschechischen Republik betreibt SeneCura außerdem 10 Pflege-Einrichtungen.SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern im Bereich Pflege im privaten Sektor: Neben höchsten Pflegestandards in allen Häusern bietet SeneCura richtungsweisende Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Intensiv- und Wachkomapflege und integrierte Kindergärten. Außerdem rehabilitative Übergangspflege, Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Betreuung für Menschen mit Behinderung und Hospizbegleitung. Ergänzt wird das Spektrum mit Generationenhäusern und Apartments für Betreutes Wohnen. Alle Betreuungseinrichtungen in Österreich sind öffentlich und für alle zugänglich: Die Kosten für den Pflegeheimplatz sind durch das Bundespflegegeld und die landesspezifischen Tagsätze abgedeckt und können bei Bedarf über die Sozialhilfefonds der Länder abgerechnet werden.Unter der Marke „OptimaMed“ bietet die SeneCura Gruppe außerdem stationäre und ambulante Rehabilitationszentren für verschiedene Indikationen, Dialyse- und Kurzentren sowie Physikalische Institute. SeneCura ist seit 2015 Teil der französischen Orpea Gruppe, die mit 798 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und rund 82.838 Betten in Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, der Schweiz, Polen, Tschechien, China, Brasilien und Österreich zu den Marktführern in Europa zählt. www.senecura.at