Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Unterpremstätten. In fast ganz Österreich ist der Brauchtum des Allerheiligenstriezels verbreitet. Zu Allerheiligen zauberten die Bewohner:innen des SeneCura Sozialzentrums Unterpremstätten mit viel Liebe und durch die Hilfe der Mitarbeiter:innen hübsche, handgeflochtene Zöpfe. Dabei hatten die Senior:innen nicht nur Spaß beim Flechten – auch das Ergebnis konnte sich schmecken lassen!

Der Allerheiligenstriezel im Herbst ist nicht nur ein köstlicher Genuss, sondern auch ein süßes Stück Brauchtum. Dabei hat die typische Zopfform seine Wurzeln in antiken Kulturen. Auch im SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten wird diese Tradition gerne geteilt. Mit viel Liebe und Ehrgeiz zauberten pünktlich zum Feiertag die Bewohner:innen feines Traditionsgebäck und hatten sichtlich Freude beim gemeinsamen Backen. Beim Striezelflechten konnten die talentierten Senior:innen dabei ihr Können unter Beweis stellen und formten hübsche Germzöpfe. „Das Striezelflechten hat mir besonders viel Spaß gemacht. Es ist schön solche Traditionen gemeinsam zu halten – ein wundervoller Tag“, freut sich Ingrid Edelsbrunner, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Unterpremstätten.

Sinnliches Traditionsgebäck
Nach getaner Arbeit weilten die noch rohen Striezel für eine Weile im Ofen, während sich ein süßlicher Duft im ganzen Haus breit machte und die backbegeisterten Senior:innen nutzten die Zeit, um Geschichten aus früheren Kindheitstagen auszutauschen. Bei einer gemeinsamen Jause mit Kaffee und schmackhaften Marmeladen zum Bestreichen ließen sich die Bewohner:inen die selbstgemachten Striezel sichtlich voller Stolz schmecken. Es wurde noch heiter geplaudert und die rüstige Gruppe verbrachte noch einen gemütlichen Feiertag in bester Gesellschaft. „Es freut uns sehr, mit wie viel Freude und Engagement die Bewohner:innen beim Striezelbacken mithalfen. Der Striezel ist ein Symbol der Tradition – wir freuen uns, solche Brauchtümer hochzuhalten und dass die Senior:innen so viel Spaß dabei hatten“ so Hausleiter Harald Steiner.

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katharina Finger
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-691
k.finger@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

secu_PA_Unterpremstätten_Striezel backen_Presse1
1 200 x 1 600 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
secu_PA_Unterpremstätten_Striezel backen_Presse2
1 400 x 1 050 © SeneCura - Abdruck honorarfrei