Zu dieser Meldung gibt es: 9 Bilder 1 Dokument
Bereits zum 4. Mal findet mit dem diesjährigen VÖTB FORUM der beliebte Branchentreff der Bauwirtschaft statt. Am 15. November 2018 dreht sich in der topmodernen ÖAMTC Zentrale alles um das Thema Trockenbau 4.0. Wer sich jetzt fragt, was es damit auf sich hat, meldet sich am besten gleich an. Es warten spannende Keynotes, Top-Referenten und -Referentinnen sowie Erfahrungsaustausch aus der Praxis.

Ob Lehrlinge oder bereits ausgebildete Fachkräfte, Unternehmen klagen über einen extremen Mangel an geeigneten Mitarbeitenden. Deshalb widmet der Verband der Österreichischen Stuckateur- und Trockenbauunternehmungen das diesjährige FORUM am 15. November 2018 genau diesem Thema. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen werden Antworten auf brennende Fragen rund um die Digitalisierung der Bauwirtschaft und die damit verbundenen neuen Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an Führung und Förderung in Unternehmen gesucht.

Das sollten Sie nicht verpassen
Das VÖTB FORUM startet mit Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann. Der Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien widmet seine Keynote der Zukunft der Bildung im Zeitalter der Digitalisierung: „Die Applikationen und Algorithmen helfen uns nicht, uns zu bilden, sondern sie nehmen uns die Bildung ab. Natürlich wird die Digitalisierung unser Leben bestimmen. Bildung aber bestünde im Anspruch, diesem Prozess souverän, gestaltend und selbstbewusst begegnen zu können und nicht darin, sich diesem blind zu unterwerfen.“, so Liessmann.

Bauen 2025: Was auf die Baubranche zukommt
Welche Trends, Veränderungen, Chancen und Risken auf die Bauwirtschaft in Zukunft zukommen werden, verraten Zukunftsforscher und Innovationsexperte Mag. Michael Dell und DI Claus Stadler, Generalbevollmächtigter der UBM Development AG in einer gemeinsamen Diskussion. Dabei wird es unter anderem um BIM, augmented reality, 3D Druck, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten, Robotik und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmensstrategien, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle und die notwendige Neugestaltung von Produkten und Dienstleistungen gehen.

Nachwuchs finden, fördern und fordern
In medias res geht es beim Vortrag von Mag. Victoria Engelhardt von der Abteilung Personalentwicklung Filialorganisation – Lehrlingsausbildung bei SPAR. Die studierte Wirtschaftspädagogin weiß, was die heutige Jugend bewegt. „Mein Vortrag gibt Ihnen einen Einblick darüber, welche Maßnahmen SPAR zur Gewinnung von Lehrlingen setzt, wie eine moderne Ausbildung im digitalen Zeitalter aussieht und wie unsere Lehrlinge neben der eigentlichen Berufsausbildung gefördert und gefordert werden.“, verrät Engelhardt.

Mehr Frauen in die Bauwirtschaft!
Ein besonders spannendes, aber bisher vernachlässigtes Thema werden die Lisa Tobler, Stuckateurin/Trockenbauerin bei der STRABAG und STRABAG-Vorstandsmitglied Mag. Ing. Manfred Rosenauer in den Mittelpunkt rücken: Frauen in der Bauwirtschaft. Unter anderem der Fachkräftemangel erfordert, dass der Sektor in Zukunft stärker als bisher auf die Arbeitskraft von Frauen setzt. Wenn es gelingt, mehr Frauen für eine berufliche Tätigkeit im Bauwesen zu begeistern, wird damit auch die Basis für eine höhere Repräsentation von Frauen in den Führungsgremien gelegt. Aus Unternehmenssicht gibt es laut STRABAG dazu drei Hebel: Gezieltes Marketing im Hochschulbereich aber auch schon früher durch Initiativen wie den Girls' Day. Vereinbarkeit von Karriere und Familie: Wer Flexibilität fordert muss auch Flexibilität bieten. Karriereförderung: besondere Berücksichtigung von Frauen in Potentialmanagement-Programmen.

Ein spannender Beruf für Jung und Alt
Trocknet der Trockenbauer aus? Diese Frage beantwortet Mag. Kurt König, Director Human Resources Doka und Member of the Management Board. Beim VÖTB FORUM zeigt er auf, welche generationsübergreifenden Maßnahmen gegen die Image-Dürre helfen und wie der Beruf für unterschiedliche Alters-Zielgruppen wieder attraktiv wird.

„Sieg und Niederlage“
Über militärische Erfahrungen und ihre Nutzung im modernen Wirtschaftsleben erfahren die Teilnehmenden in der Keynote von Dr. M. Christian Ortner, Direktor Heeresgeschichtliches Museum. „Der Markt von heute entspricht der modernen Ausformung eines Schlachtfelds, Unternehmen und CEOs übernehmen die Rolle von Armeen und Heerführern. Viele militärische Denk- und Führungsstrategien lassen sich auf das heutige Wirtschaftsleben übertragen“, so der Historiker und Milizoffizier.

VÖTB FORUM
Wann: 15. November 2018
Wo: ÖAMTC Zentrale, Baumgasse 129, 1030 Wien 
9:30 Uhr – 17 Uhr, anschließend Abendessen und Führung durch die ÖAMTC Zentrale
Teilnahmegebühr: VÖTB-Mitglieder Euro 74,– Gäste Euro 99,–

FRÜHBUCHER-RABATT bei Buchung bis 15.10.2018

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am VÖTB Forum und Ihre Unterstützung mit einer Ankündigung in Ihrem Medium. Für Journalisten ist die Veranstaltung selbstverständlich kostenfrei.
 

Anmeldungen: office@voetb.at
www.voetb.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (9)

VÖTB FORUM am 15. November 2018
2 481 x 1 749 © VÖTB, Abdruck honorarfrei
Claus Stadler UBM 2018 © Photo Simonis Wien – Austria
709 x 1 063 © PHOTO SIMONIS | www.photo-simonis.com
STRABAG Lisa Tobler (c) Marcel Billaudet_low
2 500 x 3 745 © Marcel Billaudet
Christian Ortner_by_Nadja Meister_IMG_8417
1 500 x 1 000
Liessmann_HF_Corn1 ©Heribert Corn, Zsolnay Verlag_low
1 800 x 2 705 © Heribert Corn, Zsolnay Verlag
Kurt König Doka Umdasch.GB_Amstetten.4_355
800 x 1 200 © Doka GmbH
Michael_Dell_credit Warp-Innovation
709 x 945 © Warp-Innovation
SPAR_Victoria Engelhardt ©Evatrifft_low
2 000 x 2 782 © Evatrifft
STRABAG_Manfred Rosenauer (c) Strabag_low
1 800 x 2 704 © Strabag