Zu dieser Meldung gibt es: 9 Bilder 1 Dokument
Feldkirch (A). Bereits zum zweiten Mal lud Notar Dr. Andreas Huber M.B.L., Honorarkonsul der Republik Litauen in Vorarlberg, zu einem feierlichen Konsulatsempfang im Montforthaus Feldkirch. Höhepunkt des Abends am Dienstag, den 16. September 2025, war die feierliche Eröffnung der litauischen Ausstellung „Unter fremdem Himmel / Under Alien Skies“ durch die litauische Botschafterin Lina Rukštelienė.

Das Montforthaus in Feldkirch bildete am Dienstag, den 16. September 2025, erneut den Rahmen für den bereits zweiten Konsulatsempfang durch Honorarkonsul Dr. Andreas Huber M.B.L. Vor gut einem Jahr erst übernahm er das diplomatische Ehrenamt als Honorarkonsul für Litauen in Vorarlberg. Höhepunkt des Abends bildete die von der litauischen Botschaft in Österreich konzipierte Ausstellung mit dem Titel „Unter fremdem Himmel / Under Alien Skies“. Sie widmet sich dem Schicksal tausender litauischer Staatsangehöriger, die zwischen 1940 und 1958 vom kommunistischen Sowjetregime und in überwiegender Mehrzahl ohne vorheriges Gerichtsverfahren in hauptsächlich sibirische Arbeitslager deportiert wurden. Die Schau beleuchtet dabei die politischen und historischen Hintergründe, wie es dazu gekommen ist, und schildert eindrücklich die Lebensbedingungen in den Lagern. Darüber hinaus wird auch über vereinzelte Rückkehrende nach Litauen berichtet.

Neben der Ausstellung selbst und dem vom Bludenzer Historiker Mag. Christof Thöni erläuterten geschichtlichen Hintergrund berichtete Konsul Dr. Huber im Rahmen des Empfanges über das heutige moderne Litauen. „Dessen Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist mittlerweile höher als jene von Kroatien oder Griechenland, und in etwa gleich hoch wie jene von Tschechien oder Portugal“, so der Honorarkonsul.

Litauen als Partner
„Das moderne EU- und NATO-Land Litauen bildet gemeinsam mit den beiden anderen baltischen Staaten Estland und Lettland einen Teil der EU- bzw. der NATO-Ostgrenze und befindet sich damit in einer sensiblen geopolitischen Lage. Schon deswegen, aber besonders deutlich seit der Ukraine-Krise ist Litauen ein wichtiger, strategischer Partner innerhalb der EU und der NATO. Das Land wird seine Verteidigungsausgaben in den nächsten zwei Jahren auf mehr als fünf Prozent seines Bruttoinlandprodukts erhöhen“, betonte Dr. Andreas Huber in seiner Ansprache beim Empfang. Als Honorarkonsul unterstützt er die rund 130 in Vorarlberg ansässigen, litauischen Staatsangehörigen etwa in behördlichen Fragen und setzt sich aktiv für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen Litauen und Vorarlberg ein.

Beitrag zur Erinnerungskultur
Feierlich eröffnet wurde die Ausstellung beim Empfang in Feldkirch mit rund 140 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft durch die ebenfalls anwesende litauische Botschafterin in Österreich, Lina Rukštelienė. Sie unterstrich bei dieser Gelegenheit: „Das Ausstellungsprojekt ist ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und es freut uns sehr, dass wir diese Ausstellung in Vorarlberg einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen dürfen.“ Davon selbst ein Bild machten sich Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger, Landtagsvizepräsidentin Dr. Monika Vonier sowie zahlreiche weitere Gäste, unter anderem: Diözesanbischof Dr. Benno Elbs, Bürgermeister Ing. Manfred Rädler (Feldkirch), Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch (Bludenz), die Landtagsabgeordneten und Stadträte Mag. Julia Berchtold und Cenk Dogan, Mag. Gerald Fenkart, Direktor des Gymnasiums Bludenz, der Feldkircher Dompfarrer Fabian Jochum, Apothekerkammerpräsident Mag. Christof van Dellen, Peter Marko (Silvretta-Montafon), Michael Metzler (ZM3), Mag. Ludwig Rupp (Rupp Käse), DI Herbert Zech (Zech Kies), Gerhard Huber (Wucher Helicopter), Frank Huchler (Getzner Holding), Sigbert Koch (Ivoclar) und Rechtsanwalt Dr. Georg Mandl.

Mehrwöchige Wanderausstellung in Vorarlberg
Nach der einwöchigen Präsentation der Ausstellung im Montforthaus Feldkirch wird diese noch zwei Wochen lang am Domplatz in Feldkirch frei und öffentlich zugänglich sowie anschließend für mehrere Wochen im Bundesgymnasium Bludenz zu sehen sein. Am Gymnasium selbst wird das Thema außerdem in den Geschichts- und Geografieunterricht eingebunden.

Kontakt

Bernhard Tschann

ikp Vorarlberg GmbH
Bernhard Tschann
Gütlestraße 7a, 6850 Dornbirn
T +435572 398811-16
bernhard.tschann@ikp-vorarlberg.at
www.ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (9)

Bild 1: Ehrengäste Empfang Honorarkonsul
5 472 x 3 648 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 2: Botschafterin beim Festakt
4 580 x 3 053 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 3: Festakt Überblick
5 117 x 3 411 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 4: Persönlichkeiten beim Konsulatsempfang
5 202 x 3 468 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 5: Persönlichkeiten beim Konsulatsempfang
5 218 x 3 479 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 6: Persönlichkeiten beim Konsulatsempfang
4 978 x 3 319 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 7: Persönlichkeiten beim Konsulatsempfang
5 472 x 3 648 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 8: Persönlichkeiten beim Konsulatsempfang
4 847 x 3 231 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei
Bild 9: Persönlichkeiten beim Konsulatsempfang
4 946 x 3 297 © Bildquelle: Andreas Huber / Fotograf: Matthias Weissengruber, Veröffentlichung honorarfrei