Das FEZ24 ist ein Festival, dessen Programm kreative Handlungsimpulse für die Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur gibt und Inspiration, Innovation und Mut für eine nachhaltige Zukunft fördert. Bis 19.10. finden täglich spezielle Programmpunkte statt: Buchpräsentation „Das Fahrrad“ von Bernhard Flieher mit Radralley durch die Sägenhallen am 15.10., Filmvorführung „Generation Chance“ am 17.10., Hackathon zum Thema Pionierstadt Dornbirn und ein Roundtable zum Thema Circular Cities am 18.10., Lebensbaumeister Technologie am 19.10. um 19 Uhr – das sind die Highlights des FEZ24, dem „Festival zur Entwicklung der Zukunft“ in der CampusVäre in Dornbirn. Begleitet von Mittagstischen durch die Elfenküche und Tisch Zwölf, Workshops auch für Kinder, CampusVührungen, Talks und offenen Ateliers ist die CampusVäre urbaner Anziehungspunkt für alle, die entschlossen in die Zukunft gehen wollen. „Die Ausstellung ‚Design with a Purpose‘ in Kooperation mit der Klima Biennale Wien zeigt eindrucksvoll die Lösungen von Designerinnen und Designern, wie wir unsere Lebensweise ökologisch verträglicher machen könnten“, freut sich Bettina Steindl, Geschäftsführerin der CampusVäre, über die Kooperation mit der VIENNA DESIGN WEEK. Bereits zum dritten Mal veranstaltet die CampusVäre dieses zukunftsweisende Festival. Dieses Jahr steht es ganz im Zeichen des Umbaus. Die Organisatorinnen haben die Weiterentwicklung des CampusVären-Areals zum Anlass und Motto für das FEZ24 genommen. „Denn auch der gesellschaftliche Umbau ist spürbar: Was lassen wir zurück, was nehmen wir mit? Solche Impulse soll das FEZ24 geben“, erklärt Bettina Steindl. Das gesamte FEZ24-Programm gibt es unter www.c-i-v.at, fast alle Veranstaltungen sind mit Anmeldung unter hello@c-i-v.at kostenlos.
Einen kurzen Einblick gibt es hier: https://www.dropbox.com/scl/fi/lqjqfosljfmaf5ugn5t52/CampusV_Shot_v002_FB.mov?rlkey=9d9f5yh871ya5fqqjho40blal&st=eq19633h&dl=0
Weiteres Programm FEZ24:
Di, 15.10.
12 Uhr Mittagstisch „Elfenküche“
Der Mittagstisch ist zurück in der CampusVäre! Hierbei kommen Menschen aus verschiedenen Unternehmen, Institutionen, Werkstätten und Ateliers an der langen CampusVäre-Tafel zusammen, essen und kommunizieren miteinander und stärken Austausch und Netzwerk.
Die Elfenküche macht den Auftakt. First come first served, keine Anmeldung erforderlich.
18 Uhr Film Bikes Stories Vorarlberg:
Der Film von Hanna Mathis zeigt Fabricia auf ihrer Entdeckungsreise durch die Radkulturlandschaft Vorarlbergs. Dabei lernt sie zahlreiche Fahrradenthusiast:innen kennen und erkennt, dass das Fahrrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch eine Lebenseinstellung und ein Ausdruck von Freiheit sein kann.
18:30 Uhr Buchvorstellung „Das Fahrrad“:
Für Bernhard Flieher fühlt sich die Beziehung zum Fahrrad seit seiner Kindheit wie eine große Liebe an, durch die sich das Tor zur Welt öffnet. An diesem Abend nimmt der Autor die Gäste mit auf eine rasante Ausfahrt, und mit jedem Satz und jedem Kilometer zeigt sich eine tiefe Wahrheit: Je schneller sich das Rad bewegt, desto leichter fällt es, das Gleichgewicht zu halten.
19:30 Uhr Bildstein I Glatz Race Night:
Auf einem speziell für diesen Abend entwickelten Rundkurs des Künstlerduos Bildstein | Glatz testen alle, die möchten, die Grenzen von Fahrrad und Geschicklichkeit aus. Geübt werden darf schon ab 17 Uhr.
Mi, 16.10.
14-17 Uhr Pinguin offenes Atelier:
Das Gemeinschaftsatelier Halle 5 lädt Kinder und Jugendliche zum freien Arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien ein.
18-19 Uhr CampusVührung Schwerpunkt Umbau:
Das Architekturbüro Johannes Kaufmann & Partner führt durch die 12.000 m² großen Hallen und zeigt am Beispiel der CampusVäre, wie zirkuläres Bauen möglich ist und wie aus einer alten Industriehalle eine „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“ entstehen wird.
20 Uhr Paint & Wine:
Kreativität ist so einzigartig und individuell wie jeder Mensch – das möchte der Organisator von Paint & Wine, der Künstler Manuel Lunardi, fördern. Paint & Wine bietet die Möglichkeit, in lockerer Runde kreativ zu werden.
Do, 17.10.
12 Uhr Tisch Zwölf
Der Mittagstisch ist zurück in der CampusVäre! Hierbei kommen Menschen aus verschiedenen Unternehmen, Institutionen, Werkstätten und Ateliers an der langen CampusVäre-Tafel zusammen, essen und kommunizieren miteinander und stärken Austausch und Netzwerk.
Darf´s ein bisschen mehr sein? Energie-Shot, Hauptspeise, Brot - das gewohnte leckere Tisch Zwölf Essen gibts am Donnerstag und an weiteren Terminen im Herbst in der CampusVäre. Anmeldung erforderlich.
15 – 17 Uhr Kreislauffähiges Bauen:
Expert:innen und Pionier:innen der Bauwirtschaft, renommierte Forschungseinrichtungen, Architekt:innen und Materialspezialist:innen teilen ihre neuesten Projekte und Visionen. In kurzen Impulsvorträgen, einer Podiumsdiskussion und Networking-Möglichkeiten werden Wissensaustausch und die Vernetzung ermöglicht.
18 Uhr Film & Gespräch: Generation Chance
Ein Abend mit Sarah Sadegi, einer österreichischen Klima- und Menschenrechtsaktivistin. Sie hat sich auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa begeben, um Menschen zu finden, die echte Lösungen für die Klimakrise haben. Im Anschluss sprechen Sarah Sadegi und die Filmemacherin Vanessa Böttcher darüber, wer die Welt rettet und wie präsent das Thema tatsächlich ist.
20 Uhr Paint & Wine
Kreativität ist so einzigartig und individuell wie jeder Mensch – das möchte der Organisator von Paint & Wine, der Künstler Manuel Lunardi, fördern. Paint & Wine bietet die Möglichkeit, in lockerer Runde kreativ zu werden.
Fr, 18.10.
Workshop Body Tribe Tide Dance:
Martina Peter und Claudia Mang entwickeln im „biodynamischen Prinzip“ eine eigene Tanzform. Im gemeinsamen Tun wird jedes Organ zum Vibrieren gebracht, in der Stille wird Stärke und Energie für den Alltag mitgenommen.
14 – 17 Uhr Pinguin offenes Atelier
Das Gemeinschaftsatelier Halle 5 lädt Kinder und Jugendliche zum freien Arbeiten mit einer Vielzahl an Materialien ein.
14 – 17 Uhr Hackathon Pionierstadt Dornbirn:
Die Pionierstadt Dornbirn fördert als eine von zehn Pionierstädten Österreichs Kompetenzen und Projekte mit dem Ziel, die Stadt klimaneutral zu machen. In einem Hackathon bringen wir diese Initiativen zusammen und laden Expert:innen sowie Interessierte ein, um interdisziplinär, innovativ und zukunftsorientiert Maßnahmen zu entwickeln.
18 Uhr: Circular Cities Roundtable
Die Projektideen und Gedanken des Hackathon werden öffentlich präsentiert und mit Expert:innen erörtert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage zum Diskurs und als Inspiration für Verwaltung, Politik und uns selbst.
Sa, 19.10.
14 – 20 Uhr Sculpture Network – Dialog und Exkursion:
Matthias Bildstein führt eine inspirierende Kunstreise zu beeindruckenden Skulpturen und Plastiken in Vorarlberg an. Mit dem Bus geht es zu den Werken von Bechtold, Prantl und Turell. Den Abschluss bilden Austausch und Ausklang im Gemeinschaftsatelier Halle 5.
19 Uhr Lebensbaumeister Technologie
Digitalisierung, soziale Netzwerke und künstliche Intelligenz gestalten unser Leben. In einem zuvor aufgenommenen Podcast betrachten die Digitalen Initiativen diese Themen zusammen mit Expert:innen. An diesem Abend diskutieren Tamar Hammer (Verein Fuchsbau), Ruth Swoboda (inatura), Markus Rhomberg (WVB), Thomas Gabriel (Molindo) mit Nina Feurstein und Johannes Moser (Moderation), verschiedene Aspekte und mögliche Szenarien für Veränderungen.
20 Uhr Abschlussparty FEZ24
Wir haben zugehört, geredet, diskutiert und gelernt. Gemeinsam feiern wir das Ende des Festivals und den Aufbruch in die Zukunft.
Jeden Tag geöffnet
Täglich laden das FEZ24 und das designforum Vorarlberg zur Ausstellung „Design with a Purpose“ ein. Ebenso an allen Festivaltagen geöffnet ist das erste Bauteilelager Westösterreichs in Halle 2, das in Kooperation mit den materialnomaden Wien Ressourcen für den Wiedereinbau bereithält.
Kooperationspartner:innen
Circular Economy Vorarlberg, Circular Economy Forum Austria, Creative Industries Styria, Creative Region Linz & Upper Austria, designaustria, designforum Vorarlberg, Digitale Initiativen, EOOS, Energieinstitut,
EU Youth Cinema: Green Deal, Europe Direct, Fachhochschule Vorarlberg, Halle 5, Institute of Design Research Vienna, JK&P, Johannes Kepler Universität Linz, Klima Biennale Wien, materialnomaden, Pedalpiraten, Stadt Dornbirn, The Offline Institute, Vienna Design Week, walktanztheater.com, WISTO, WKV
CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg:
Die CampusVäre, das sind insgesamt 6 Hallen auf 12.000 qm unter einem Dach. Im Auftrag von Land Vorarlberg und Stadt Dornbirn als Bauherrin sowie zahlreichen Stakeholdern transformiert das Team der CampusVäre diese ehemalige Industriehalle in ein Zentrum für Kreativwirtschaft und Innovation – mitten in Vorarlberg und mit internationaler Strahlkraft. Neben Vorarlbergs größtem Kunst- und Architekturatelier in Halle 5, dem designforum Vorarlberg in Halle 6, PAV, einem Industriebetrieb in Halle 3 und dem Bauteillager in Halle 2, wird als erste Umbaumaßnahme Halle 4 transformiert. Dort, wo früher Webstühle standen, werden ab 2025 Büros, Ateliers, Werkstätten und Freiräume an Menschen, die gerne innovativ arbeiten, kreatives Denken mögen und Kreislaufwirtschaft schätzen, vermietet.