ikp | PR Agentur in Österreich: Wien Salzburg Vorarlberg Graz
  • Agentur
    • Wien Wien
    • Salzburg Salzburg
    • Vorarlberg Dornbirn
    • Graz Graz
  • Leistungen
    • Strategie Strategie
    • ContentContent
    • Kanäle Kanäle
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • BILLA Reisen
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Szene Salzburg
    • Trend Micro
    • Trans Austria Gasleitung
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • VALAMAR
    • VALETTA
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister
  • Media
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Janssen
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Szene Salzburg
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • VALAMAR
    • VALETTA
    • Wessenthaler
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister

  • Meldungen /
  • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
21.01.2021

Wiedergewählter Vorstandsvorsitzender Klamminger steht vor großen Herausforderungen

FMI_Udo Klamminger_Presse 1
FMI_Udo Klamminger_Presse 1 © Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei

Udo Klamminger, MBA (FMI-Vorstandsvorsitzender)

  • Text
  • Bilder
Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wien, im Jänner 2021_Der Vorstand der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) hat Udo Klamminger erneut zum Vorsitzenden gewählt. Seine große Herausforderung für die kommenden drei Jahre: Gemeinsam mit den verantwortlichen Stellen in der Politik eine praxistaugliche Übergangsregelung für das bis zum derzeit ab dem Jahr 2027 vorgesehene Deponierungsverbot festzulegen. Diesbezügliche Entscheidungen sind dringend notwendig, damit Mineralwolleabfälle wieder sachgerecht und sicher entsorgt werden können.

Die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) wurde bereits 2006 gegründet. Das Hauptaugenmerk der Arbeitsgemeinschaft führender Hersteller von Glas- und Steinwolle-Dämmstoffen liegt auf der Weiterentwicklung der technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für den ökologischen und ökonomischen Einsatz von Mineralwolleprodukten und -systemen. Doch seit 2017 bestimmen die Abfallverzeichnis- und die Deponieverordnung die Agenda: Mineralwolleabfälle müssen seither sehr aufwändig entsorgt werden. Was folgt, sind enorm gestiegene Entsorgungskosten und eine Vervielfachung der erforderlichen Deponiefläche.

Klamminger, der bereits zwei Perioden erfolgreich als Vorstandsvorsitzender tätig war, zeigt sich optimistisch: „Wir haben in den letzten zwei Jahren ein hohes Problembewusstsein bei allen Betroffenen geschaffen. So wurde unter anderem zum Beispiel der Begriff der „künstlichen Mineralfasern“ (KMF) in nahezu allen offiziellen Publikationen und Leitfäden durch „Mineralwolle“ ersetzt. Außerdem wurden eigene Schlüsselnummern für Abfälle aus alter und neuer Mineralwolle festgelegt. Dennoch sind noch viele Punkte offen.“

Diese definieren die Experten in der FMI ganz klar: Das Deponierungsverbot darf erst ab 2030 in Kraft treten. Zudem sollte vor allem in Rücksichtnahme auf private Bauherren die Deponierung von Kleinmengen von bis zu drei Tonnen Mineralwolle pro Objekt noch möglich sein. Darüber hinaus soll die verpflichtende Vorbehandlung von Mineralwolle-Abfällen in der Deponie bis 2030 verhindert werden. Eine Nachweisführung, ob es sich um alte oder neue Wolle handelt, sollte über ohnehin vorzulegende Dokumente wie Rechnungen, Lieferscheine, Herstellerzertifikate, Abfallinformationen ausreichend belegt sein.

Klamminger: „Gerade nach dem wirtschaftlich so herausfordernden Jahr 2020 muss unser Anliegen sehr aktiv weitergetrieben werden. Es betrifft ja nicht nur die Sicherung von mehr als 300.000 Arbeitsplätzen, sondern auch die österreichischen Klimaziele und das Wiederanspringen der Baukonjunktur!“

Bilder:
Udo Klamminger, MBA (FMI-Vorstandsvorsitzender)
Credits: Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei


Fachvereinigung Mineralwolleindustrie - www.fmi-austria.at
Die Arbeitsgemeinschaft Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) wurde 2006 von den Fachverbänden der Stein- und keramischen Industrie, der Glasindustrie und dem Bundesgremium des Holz- und Baustoffhandels gegründet.
Ziel und Zweck der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) ist es, die allgemeinen, ideellen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder wahrzunehmen und die gemeinsame Weiterentwicklung der technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für den ökologischen und ökonomischen Einsatz von Mineralwolleprodukten und -systemen zu fördern.
Auch die Förderung des Einsatzes geprüfter Produkte und bewährter Systeme im Neu- und Altbaubereich/Sanierung, besonders unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz durch die Paris-Ziele, steht im Vordergrund des Engagements der FMI.
Mitglieder der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) sind die in Österreich agierenden Unternehmen Knauf Insulation GmbH, Rockwool Handelsgesellschaft m.b.H., Saint-Gobain Isover Austria GmbH und Ursa Dämmsysteme Austria GmbH, welche Mineralwolle für den öffentlichen und privaten Hochbau und sonstige Zwecke herstellen und/oder vertreiben. Die Geschäftsführung der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) wird vom Fachverband der Stein- und keramischen Industrie übernommen.
Seite drucken Link mailen

Kontakt

FMI nur ikp

Kampagnenbüro c/o ikp Wien
Eva Fesel / Peter Hörschinger
Museumstr. 3, 1070 Wien
Tel.: 01 524 77 90-0
Mail: fmi@ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

FMI_Udo Klamminger_Presse 1
FMI_Udo Klamminger_Presse 1
2 658 x 1 772 © Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 492,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
FMI_Udo Klamminger_Presse 1
FMI_Udo Klamminger_Presse 1

Udo Klamminger, MBA (FMI-Vorstandsvorsitzender)

© Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei
FMI_Udo Klamminger_Presse 2
FMI_Udo Klamminger_Presse 2
2 303 x 1 535 © Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
FMI_Udo Klamminger_Presse 2
FMI_Udo Klamminger_Presse 2

Udo Klamminger, MBA (FMI-Vorstandsvorsitzender)

© Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei

FMI_Udo Klamminger_Presse 1

FMI_Udo Klamminger_Presse 1 (. jpg )

Udo Klamminger, MBA (FMI-Vorstandsvorsitzender)

© Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei
Maße Größe
2658 x 1772 492,4 KB
1200 x 800 161 KB
600 x 400 57,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FMI_Udo Klamminger_Presse 2
FMI_Udo Klamminger_Presse 2
2,6 MB .jpg © Fachvereinigung Mineralwolleindustrie/Richard Tanzer, Abdruck honorarfrei

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an!

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann schreiben Sie uns einfach an datenschutz@ikp.at oder verwenden den Anmeldebutton.

zum Presseverteiler
ikp
  • Agentur
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Leistungen
    • Strategie
    • Content
    • Kanäle

Zertifizierte Qualität

ICCO CMS, Österreichisches PR-Gütezeichen
Location

Wien

Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

+43 1 524 77 90

Mail

wien@ikp.at

Location

Salzburg

Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

+43 662 633 255 0

Mail

salzburg@ikp.at

Location

Vorarlberg

Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

+43 5572 39 88 11

Mail

vorarlberg@ikp.at

Location

Graz

Am Steinfeld 19/TOP 1+2
8020 Graz
Austria

+43 699 12 13 26 08

Mail

graz@ikp.at

© ikp | PR Agentur

Impressum Datenschutzerklärung

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR