Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Söchau. Laura startete Mitte März als erste Steirerin mit ihrer vierjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz im SeneCura Sozialzentrum Söchau. Das Haus freut sich, mit der 16-Jährigen nun den zweiten Pflegelehrling in der Steiermark willkommen zu heißen – die erste steirische Auszubildende, Jacqueline-Anna Kukula, begann ihre Lehre zur Pflegeassistenz letztes Jahr im SeneCura Sozialzentrum Schladming. Dieses Ausbildungsmodell markiert nicht nur einen Meilenstein für die SeneCura Einrichtungen, sondern auch für die Pflegebranche in ganz Österreich, die nach Fachkräften sucht.

Mit 18. März hat die Steiermark nun ihren zweiten Pflegelehrling – Laura ist schon jetzt ein wichtiger Teil des SeneCura Sozialzentrums Söchau. Vier Jahre lang sammelt die 16-Jährige ab sofort fleißig Erfahrungen für den Beruf der Pflegefachassistenz. Zu Ausbildungsbeginn stehen die Theorie sowie hauswirtschaftliche und betreuerische Tätigkeiten im Vordergrund. Erst ab Vollendung des 17. Lebensjahres dürfen die Lehrlinge dann auch pflegerische Tätigkeiten übernehmen. Die Begeisterungsfähigkeit und das Engagement von Laura begeistern bereits jetzt die Bewohner:innen und das Team. „Es war mir schon immer wichtig, dass ich in meinem zukünftigen Beruf viel Kontakt mit Menschen habe. Ich bin dankbar für die Möglichkeit, hier zu lernen und zu wachsen. Jeder Tag ist eine neue Erfahrung, und ich freue mich, Teil eines Teams zu sein, das mit so viel Herz für das Wohlbefinden der Bewohner:innen eintritt“, so Laura Köfler.

Frischer Wind in der Pflege
Begleitend stehen den Lehrlingen während ihrer Ausbildungszeit die speziell ausgebildeten Praxisanleiter:innen zur Verfügung. Jeder Lehrbetrieb muss über entsprechend ausgebildete Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte verfügen. Da Laura der erste Lehrling im SeneCura Sozialzentrum Söchau ist, lernt auch das Team jeden Tag mit ihr, wie man am besten Wissen über die Pflege vermittelt. Ihr Enthusiasmus und Engagement sind eine Inspiration für das ganze Team. „Die Lehrausbildung von Pflegefachassistenzen ist nicht nur wichtig für die Zukunft der Pflege, der intensive Kontakt zwischen jungen Mitarbeiter:innen und Senior:innen während der Ausbildung ist eine Bereicherung für alle Generationen“, so Hausleiterin Kerstin Grabenhofer.

Infobox Pflegelehre
Junge Menschen können in Österreich bereits ab dem 15. Lebensjahr mit einer dualen Ausbildung beginnen. Nach drei Jahren Lehrzeit können sie die Lehre zur „Pflegeassistenz“ abschließen. In einem vierten Anschlussjahr kann die weiterführende Qualifikation zur „Pflegefachassistenz“ erworben werden. Danach steht aber auch der Weg zum Fachhochschulstudium der Gesundheits- und Krankenpflege in verkürzter Form offen, nach Abschluss der Berufsreifeprüfung.
Im Unterschied zur schulischen Ausbildung in der Pflegeassistenz steht bei der Lehre die praktische Anleitung und Tätigkeit im Betrieb im Vordergrund. Die Lehrlinge werden bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres vorwiegend im hauswirtschaftlichen Bereich, in der Kommunikation und Begleitung der Bewohner:innen bzw. Patient:innen tätig sein. Und das alles unter Anleitung von Fachkräften. Die Berufsschule wird in Blockform absolviert. Die Lehrlingsentschädigung beginnt im SWÖ-Kollektivvertrag derzeit bei monatlich € 905,60 im ersten und € 1151,10 im zweiten Lehrjahr.

Über SeneCura

Die SeneCura Gruppe betreibt in Österreich 85 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit rund 7.000 Betten und Pflegeplätzen. SeneCura zählt zu den Markt- und Innovationsführern bei der stationären Pflege und bietet betreutes Wohnen in SeneCura BePartments an. Viele SeneCura Einrichtungen haben im Sinne von Generationenhäusern Kindergärten integriert.

Im Bildungsbereich gehört die EMG Akademie in Graz, Fachakademie für Gesundheit, Pflege und Soziales, zur SeneCura Gruppe.

In der Gesundheitssparte umfasst das Portfolio der SeneCura Gruppe die OptimaMed Einrichtungen mit ambulanten und stationären Rehabilitationszentren, Gesundheitsresorts mit Angeboten für Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) und Kur, Therapie- und Trainingszentren sowie ein Dialysezentrum.

Pflegeeinrichtungen in Slowenien und Kroatien sowie eine Dialyseeinrichtung in Slowenien komplettieren die SeneCura Gruppe.

SeneCura ist Teil von emeis. Mit 78.000 Expert:innen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Unterstützung vulnerabler Menschen ist emeis in rund 20 Ländern mit fünf Kernaktivitäten tätig: psychiatrische Kliniken, Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, häusliche Pflegedienste und Einrichtungen für betreutes Wohnen.


www.senecura.at
www.optimamed.at

Kontakt

SeneCura Ansprechpartner


Mag. Katrin Gastgeb
SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH
1020 Wien, Lassallestraße 7a/ Unit 4/ Top 8
01 585 61 59-27
k.gastgeb@senecura.at

Susanne Hudelist
ikp Wien
1070 Wien, Kirchengasse 7/18
01 524 77 90-0
senecura@ikp.at
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Secu_PA_Söchau_Lehrling_Presse1
1 152 x 768 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
Secu_PA_Söchau_Lehrling_Presse2
1 080 x 720 © SeneCura - Abdruck honorarfrei
Secu_PA_Söchau_Lehrling_Presse3
1 182 x 788 © SeneCura - Abdruck honorarfrei