Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
  • Mehr als 150 Einreichungen bei der Premiere des EY Scale-up Award in Österreich zur Unterstützung von heimischen Start-ups mit Wachstumspotenzial
  • EY und die 25 Partner:innen des Awards kürten die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in acht Kategorien und der Sonderkategorie „Growth Idea Of The Year“
  • 37 hochkarätige Jurymitglieder entschieden in mehrstufiger Bewerbungsphase mit Growth Maturity Assessment, Benchmarkings und Live-Pitch-Präsentationen
  • Beratungspakete im Wert von über 100.000 Euro für Gewinner:innen
  • Mehr als 150 Einreichungen bei der Premiere des EY Scale-up Award in Österreich zur Unterstützung von heimischen Start-ups mit Wachstumspotenzial
  • EY und die 25 Partner:innen des Awards kürten die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in acht Kategorien und der Sonderkategorie „Growth Idea Of The Year“
  • 37 hochkarätige Jurymitglieder entschieden in mehrstufiger Bewerbungsphase mit Growth Maturity Assessment, Benchmarkings und Live-Pitch-Präsentationen
  • Beratungspakete im Wert von über 100.000 Euro für Gewinner:innen
Wien, 13. Juni 2022. Am 10. Juni vergab die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY zum ersten Mal den EY Scale-up Award in Österreich im Palais Wertheim. Mit dem Award und dem damit verbundenen Programm fördern EY und die 25 hochkarätigen Partner:innen des Wettbewerbs vielversprechende österreichische Start-up- und Scale-up-Unternehmen auf Wachstumskurs. Bereits bei der Premiere gab es über 150 Einreichungen in der Bewerbungsphase, die über ein eigenes umfangreiches, von EY in Kooperation mit den Partner:innen entwickeltes, digitales Assessment für Wachstumsunternehmen abgewickelt wurde.

Insgesamt erreichten 71 Unternehmen die für eine Auszeichnung mit einem Scale-up-Badge notwendige Benchmark, pro Kategorie wurden ein Scale-up-Unternehmen und ein Rising Star ausgezeichnet. Die zehn kategorieübergreifend Punktebesten traten in einem zweistufigen Grand Finale – bestehend aus dem Growth Maturity Assessment Day mit Einzelgesprächen mit der spezialisierten Fachjury und Elevator Pitches – um den Titel „Scale-up des Jahres 2022“ an. Als Scale-up des Jahres wurde PlanRadar ausgezeichnet. Das Scale-up aus dem Bereich PropTech und Real Estate hat eine international erfolgreiche B2B SaaS Lösung für die Dokumentation von und Kommunikation in Bauprojekten entwickelt und in den letzten Jahren ein starkes internationales Wachstum geschafft.

„Wir sind überwältigt und dankbar, dass wir unter so vielversprechenden Scale-ups im Finale gewonnen haben. Wir haben nicht damit gerechnet, dass wir aus dem Proptech-Bereich heraus gewinnen. Aber das unterstreicht, wie wichtig der Real Estate-Markt für die Zukunft ist“, so Domagoj Dolinsek, Founder von PlanRadar.

„Start-ups und Scale-ups auf Wachstumskurs haben eine essenzielle Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich: Sie sind nicht nur Innovationstreiber, sondern auch wesentliche Eckpfeiler des Wirtschaftsstandorts, denn Wachstum bedeutet immer auch Wertschöpfung, insbesondere über neu geschaffene, hochqualifizierte Arbeitsplätze oder die Steigerung der Attraktivität von Standorten durch die Rekrutierung von Top-Talenten. Start-ups und Scale-ups sind daher nicht nur Innovations-, sondern auch Wirtschaftsmotor. Mit dem EY Scale-up Award richten wir den Scheinwerfer auf die große Bedeutung von Start-ups und Scale-ups und unterstützen sie in ihrem nachhaltigen Wachstum“, so Florian Haas, Leiter des Start-up Ökosystems bei EY Österreich und Verantwortlicher für den EY Scale-up Award.

„Wir freuen uns sehr, dass es bereits bei der Premiere so viele und vor allem qualitativ hervorragende Bewerbungen gab. Es war für die Jury sehr herausfordernd, die besten unter vielen sehr starken Unternehmen zu finden – die Entscheidung war sehr knapp. Der Scale-up Award spiegelt die hohe Qualität und das beeindruckende Potenzial des österreichischen Ökosystems wider“, so Haas.

Beim EY Scale-up Award bekommen teilnehmende Start-ups gemäß dem Motto „HÖHER HINAUS” bereits im Rahmen der Bewerbung über Analysen, Diskussionen und Coaching-Gespräche wertvolle Impulse für ihren nächsten Wachstumsschritt bzw. die nächste Finanzierungsrunde.

Die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in neun Kategorien
Im Rahmen der Bewerbung über das Growth Maturity Assessment wurden jeweils die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in neun Kategorien ermittelt. Insgesamt wurden an die Gewinner:innen Beratungspakete von EY sowie der TU Wien im Wert von über 100.000 Euro vergeben.

Kategorie 1 „Retail”
In der Kategorie „Retail“ wurde Refurbed als Scale-up des Jahres 2022 ausgezeichnet. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine international erfolgreiche digitale Plattform für nachhaltigen Konsum geschaffen. Damit verbindet es erfolgreich Refurbishing-Unternehmen mit Konsument:innen und trägt zu mehr Kreislauf- anstatt Wegwerfwirtschaft bei. Als Rising Star ging ZIRP aus dem Wettbewerb hervor, ein europaweiter Vorreiter bei gesunden, nachhaltigen und nährstoffreichen Nahrungsmitteln auf Basis von Insekten.

Scale-up des Jahres: refurbed
Weitere Ausgezeichnete:
  • Alpha Republic (NEOH Riegel)
  • Basenbox Ernährung
  • Beyond Resilience
  • Checklens
  • Shopreme
Rising Star des Jahres: ZIRP
Weitere Ausgezeichnete
  • Happy Plates
  • Procty Clean
Kategorie 2 „Digital Transformation”
In der Kategorie „Digital Transformation“ setzte sich Anyline durch, ein weltweit führender Anbieter für die KI-basierte Erfassung von Daten über Mobilgeräte. Damit erleichtert Anyline datengetriebene Entscheidungen durch die Umwandlung von analoge in digitale Informationen. Als Rising Star in dieser Kategorie wurde der kürzlich umbenannte Energy-Efficiency-as-a-Service-Spezialist nista ausgezeichnet. Das Start-up unterstützt Unternehmen auf Basis ihrer Sensorendaten dabei, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Scale-up des Jahres: Anyline
Weitere Ausgezeichnete:
  • 23degrees
  • Boomerank
  • Ecosio
  • Eyeson
  • Hello Again
  • Jentis
  • Team Echo
  • Txture
Rising Star des Jahres: nista
Weitere Ausgezeichnete
  • Sproof
Kategorie 3 „FinTech & InsurTech”
Als Scale-up des Jahres in der Kategorie „FinTech & InsurTech“ wurde Blockpit ausgezeichnet. Das oberösterreichische Scale-up bietet hochwertige Software-as-a-Service-Lösungen für Monitoring und Analyse von digitalen Assets mit Fokus auf der Vereinfachung steuerlicher Compliance in einer dezentralen Wirtschaft. Zum Rising Star wurde das Start-up LifeTree Asset Management gekürt. Der Vermögensaufbauer bietet mit „Froots“ eine technologische Lösung für personalisierte, nachhaltige Investments.

Scale-up des Jahres: Blockpit
Weitere Ausgezeichnete:
  • Coinpanion
  • Credi2
  • FINcredible
  • L'AMIE
  • Morpher
  • SignD Identity
Rising Star des Jahres: Froots
Weitere Ausgezeichnete
  • Findustrial
Kategorie 4 „Disruption & Innovation”
In der Kategorie „Disruption & Innovation“ sicherte sich Storebox den Titel Scale-up des Jahres 2022. Storebox bietet die erste komplett digitale Self-Storage-Lösung in Europa und baut gemeinsam mit Franchise-Partner:innen das größte und innovativste Logistik-Netzwerk in Europa auf. Als Rising Star wurde Digicust ausgezeichnet. Das Start-up digitalisiert und automatisiert die Zollabfertigung weltweit durch den Einsatz einer KI-basierten Web-App mit virtuellen Zollrobotern.

Scale-up des Jahres: Storebox
Weitere Ausgezeichnete:
  • ONDEWO
  • UpNano
  • Viewpointsystem
Rising Star des Jahres: Digicust
Weitere Ausgezeichnete
  • hae.sh
Kategorie 5 „BioTech & Healthcare”
Als Scale-up des Jahres 2022 in der Kategorie „BioTech & Healthcare“ wurde Biome Diagnostics ausgezeichnet. Das weltweit im Bereich der personalisierten Krebstherapie wegweisende MedTech-Unternehmen verbessert auf Basis einer Big-Data-Analyse von Darmmikrobiomen die Früherkennung und Therapierung von Krebserkrankungen. Als Rising Star wurde Memocorby ausgezeichnet. Das Start-up hat ein digitales, multisensorisches Lerntool entwickelt, das zum Wiedererlernen der Sprache nach einem Schlaganfall und für Gedächtnistraining im Rahmen von Demenzprävention und Demenztherapie dient.

Scale-up des Jahres: Biome Diagnostics
Weitere Ausgezeichnete:
  • Probando
  • TeleDoc
  • TLL - The Longevity Labs
Rising Star des Jahres: Memocorby
Weitere Ausgezeichnete:
  • XUND
Kategorie 6 „PropTech & Real Estate“
In der Kategorie „PropTech & Real Estate“ konnte sich PlanRadar durchsetzen. Das Scale-up hat eine international erfolgreiche B2B-Saas-Lösung für die Dokumentation von und Kommunikation in Bauprojekten entwickelt.

Scale-up des Jahres: PlanRadar
Weitere Ausgezeichnete:
  • Contakt
  • iDwell
  • Propster
  • Strohboid
  • Wowflow
Kategorie 7 „EdTech & Knowledge“
In der Kategorie „EdTech & Knowledge“ wurde acodemy, die führende Programmierschule für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum, zum Scale-up des Jahres gewählt.

Scale-up des Jahres: acodemy

Kategorie 8 “Sustainability & GreenTech”

Scale-up des Jahres “Consumer & Mobility”: Eloop

Weitere Ausgezeichnete “Consumer & Mobility”
  • Bike Gorillaz
  • Damn Plastic
  • Herbeus Greens
  • Paul & Ernst
  • Too Good To Go
  • Unverschwendet
Scale-up des Jahres “GreenTech & Energy”: neoom

Weitere Ausgezeichnete “GreenTech & Energy”
  • enspired
  • Helioz
  • Nobile Group
  • smaXtec
Rising Star des Jahres: inoqo
Weitere Ausgezeichnete
  • Farmlifes
  • Green Sentinel
Die Kategorie „Sustainability & GreenTech“ wurde aufgrund der Vielzahl an qualitativ starker und unterschiedlicher Einreichungen in die Sub-Kategorien „Consumer & Mobility“ und „GreenTech & Energy“ aufgesplittet. In der Kategorie „Consumer & Mobility“ wurde Eloop als Scale-up des Jahres 2022 ausgezeichnet. Eloop ist ein emissionsfreier Free-Floating-Carsharing-Anbieter, der es Menschen ermöglicht, mit einem auf Blockchain-Technologie basierenden Token einen Anteil am Gewinn der Fahrzeuge zu verdienen und Unternehmen eine neue Werbemöglichkeit über die Flotte bietet. In der Kategorie „GreenTech & Energy“ wurde neoom, einer der führenden Anbieter für schlüsselfertige Lösungen in einem dezentralen Energiemarkt, zum Scale-up des Jahres gekürt. Die Auszeichnung als Rising Star sicherte sich inoqo. Das Start-up hat eine Technologie für mehr Transparenz im Lebensmittelhandel entwickelt und lässt Kund:innen den Fußabdruck von Nahrungsmitteln mit einem Scan der Rechnung nachverfolgen.

Sonderkategorie „Growth Idea Of The Year”
In der Sonderkategorie „Growth Idea Of The Year” für Unternehmen mit vielversprechenden Geschäftsmodellen, aber noch ohne erwirtschaftete Umsätze, wurde agrobiogel als Gewinner gekürt. Das Start-up hilft mit einem neuartigen biobasierten und wasserstoffabsorbierenden Hydrogel Landwirt:innen auf der ganzen Welt, Wasser zu sparen und ihre Ernte vor Dürren zu retten.

Gewinner:in: Agrobiogel

Weitere Ausgezeichnete:
  • ab&cd innovations
  • Circe Biotechnology
  • Deskpilot
  • Mavenja
  • uptraded
  • Vertify
Vor-Registrierung für 2023 startet ab sofort
Nach dem Award ist vor dem Award. Die Registrierungsphase für den EY Scale-up Award 2023 startet ab sofort unter www.scaleup-award.com, die Bewerbungsphase mit dem Growth Maturity Assessment beginnt mit 9. Jänner 2023. Teilnehmen können Start-ups und Scale-ups mit Sitz in Österreich, die vor maximal zehn Jahren gegründet wurden.
 
Als Preis werden unter den ausgezeichneten Scale-ups und Rising Stars pro Kategorie sowie die Gewinner:innen des Gesamtrankings Beratungspackages im Wert von über 100.000 Euro vergeben. Die punktebesten Bewerber:innen erhalten Scale-up Badges in Gold, Silber und Bronze. Darüber hinaus werden die Gründer:innen des Scale-up des Jahres als Preisträger:innen in der Kategorie Start-ups beim EY Entrepreneur Of The Year 2023 ausgezeichnet.

Hochkarätige Jury wählte Österreichs „Scale-ups des Jahres“
Ausgewählt wurden die Preisträger:innen durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury mit insgesamt 37 Mitgliedern. Die Fachjury war in sechs Kompetenzbereiche unterteilt und bewertet jeweils die Angaben des Start-ups im jeweiligen Bereich „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability”, „Brand Value & Reputation”, „Organisational Structure & Team”, „Financials & Capital Structure” oder „Governance / Regulatory / Risk”.

Eine Gesamtübersicht über die Jurymitglieder finden Sie unter https://www.ey.com/de_at/start-ups/jury

Top-Partner:innen unterstützen EY Scale-up Award
Der EY Scale-up Award hat den Anspruch, der größte und anspruchsvollste Award für Start-ups in Österreich zu sein. Dazu gehört auch, die wichtigen Akteur:innen des heimischen Start-up-Ökosystems zusammenzubringen und so den größtmöglichen Mehrwert für teilnehmende Start-ups zu bieten. Eine Vielzahl an Top-Partner:innen unterstützen den Award bzw. das damit verbundene Programm:

Main Partner
  • Airport City Space des Flughafen Wien
  • Austrian Angel Investor Association (AAIA)
  • Austrian Private Equity & Venture Capital Organisation (AVCO)
  • AustrianStartups
  • aws – Austria Wirtschaftsservice
  • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
  • Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
  • Fabasoft
  • Female Founders
  • FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
  • IST cube
  • LGT Bank Österreich
  • Microsoft Österreich
  • Plug and Play
  • Speedinvest
  • startup300
  • Tauros Capital
  • Technische Universität Wien
  • Venionaire Capital
  • Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Category Partner
  • Handelsverband  
  • tech2b
Medienpartner
Trending Topics und Tech & Nature

Growth Maturity Assessment – Benchmarking und Beratung
Mit dem Growth Maturity Assessment hat EY gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen und Expert:innen ein Rahmenwerk entwickelt, um das grundsätzliche Wachstumspotenzial sowie die „Growth Readiness“ von Start-ups systematisch zu analysieren. Dafür werden die Angaben und Informationen der teilnehmenden Start-ups in den sechs Bereichen „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability”, „Brand Value & Reputation”, „Organisational Structure & Team”, „Financials & Capital Structure” und „Governance / Regulatory / Risk” von einer hochkarätigen Fachjury analysiert und bewertet. Auf dieser Basis bekommt jedes Start-up ein individuelles Profil und kann anonymisierte Vergleiche zu anderen Start-ups ziehen. Damit unterstützt das Growth Maturity Assessment Start-ups dabei, Optimierungspotenziale für den nächsten Wachstumsschritt zu erkennen und realisieren.

EY im Überblick
EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von 157 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt rund 300.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at  

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Kontakt

EY Nina Eggenberger

Nina Eggenberger
Brand & Digital Lead Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 1458
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Kirchengasse 7/18
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

EY Scale-up Award 2022
5 000 x 3 333 © Point of View