DE | EN
ikp News
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Kunden
  • Blog
  • News
  • Standorte
IKP
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Kunden
  • Blog
  • News
  • Standorte
  • English
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • ACP
    • AIJN
    • AkzoNobel Österreich
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • BAU.GENIAL
    • bank99
    • bellaflora
    • Biogena
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • FG UBIT Wien
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • GARDENA
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Hello bank!
    • Helvetia
    • Huber
    • ikp
    • Il Melograno
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • Judith Hornok
    • Leube
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Ludwig Schokolade
    • Lukoil Lubricants
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • ÖFSV
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Reckitt
    • Reporter ohne Grenzen
    • Saalfelden Leogang Touristik
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Serviceplan
    • Somfy
    • STIHL Tirol
    • Strandcafé Wien
    • SV Group
    • Tele2
    • Trend Micro
    • Valetta
    • VÖTB
    • Weinbergmaier
    • WineAid
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • Zöchling Abfallverwertung
  • Media
    • ACO
    • ACP
    • AIJN
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • bank99
    • BAU.GENIAL
    • bellaflora
    • Binder Energietechnik
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • GARDENA
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Il Melograno
    • Janssen
    • Judith Hornok
    • Libro
    • Ludwig Schokolade
    • Lukoil Lubricants
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Primark
    • Quester
    • Reckitt
    • Salesforce
    • Schöck
    • sebamed
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Serviceplan
    • Somfy
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • Valetta
    • VÖTB
    • Wessenthaler
    • WineAid
    • Zöchling Abfallverwertung

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von ikp Wien, 1070 Wien, Museumstraße 3/5, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.ikp.at. Der Zugriff auf den ikp Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

ikp Wien
Dr. Peter Hörschinger
Museumstraße 3/5
A - 1070 Wien
Österreich
wien@ikp.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • AustroCel Hallein
  • Text
  • Bilder
03.10.2019

Der Bau der neuen Bio-Ethanol-Anlage in Hallein hat begonnen

OMV und AustroCel Hallein unterzeichnen Bio-Ethanol Belieferungsvertrag. Die ersten Kesselwaggons werden die Anlage Anfang 2021 verlassen.

AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler

Bis zu 30 Millionen Liter jährlich wird Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation produzieren, die zurzeit von der AustroCel Hallein errichtet wird. Das Bio-Ethanol wird von der OMV AG verarbeitet und ab 2021 Benzin beigemischt. So wird rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzt und durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Pressetext (7275 Zeichen)Plaintext

Hallein, Oktober 2019. Mit dem Bau der Bio-Ethanol-Anlage rückt die Produktion von Bio-Treibstoff aus Holz in Hallein immer näher, eine Vision zum Ersatz von fossilen Brennstoffen wird Wirklichkeit. Der Standort wird zur Bioraffinerie. Seit kurzem liegen alle Bewilligungen zum Bau und Betrieb der Anlage vor, die Finanzierung ist gesichert und mit der OMV AG wurde ein Belieferungsvertrag über mehrere Jahre abgeschlossen.  Die neue Anlage, die Ende 2020 in Betrieb gehen soll, wird 42 Millionen Euro kosten, langfristig Arbeitsplätze für zusätzliche 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen und bis zu 30 Millionen Liter Bio-Ethanol jährlich produzieren.

Der Bio-Treibstoff aus Hallein gilt als besonders umweltfreundlich, da er nicht aus Futter- oder Nahrungsmitteln, sondern aus Reststoffen der Zellstofferzeugung hergestellt wird. In Hallein wird Bio-Ethanol aus Holzzucker gewonnen, der fermentiert und destilliert wird. Das Endprodukt wird Benzin beigemischt und rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzen. Durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart.

AustroCel Hallein bekennt sich zur kaskadischen Nutzung von Rohstoffen: Aus Fichtenholz, welches Restholz aus der Sägeindustrie ist, wird reine Cellulose gewonnen, die überwiegend in Asien zu Textilfasern verarbeitet wird.  Jörg Harbring, Geschäftsführer der AustroCel Hallein GmbH: „Reststoffe sind wertvolle Rohstoffe. Mit dem Bio-Ethanol-Projekt schaffen wir nicht nur weitere Arbeitsplätze in Hallein, wir entwickeln mit kreativen Lösungen interessante neue Produkte, die auch ökonomisch neue Chancen eröffnen“.

Bio-Ethanol aus Hallein wird ausschließlich auf Basis von cellulosischen Reststoffen hergestellt, Österreich bekommt die erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation. Auf Grund der nachhaltigen Basis zählt es zur Kategorie der „fortschrittlichen Biokraftstoffe“. So kann es in Zukunft die gesetzliche Substitutionspflicht der OMV erfüllen und Benzinkraftstoffen beigemengt werden. Das Produkt wird einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Intensität des OMV Produktportfolios liefern und somit die OMV Nachhaltigkeitsziele 2025 unterstützen.
Thomas Gangl, OMV Vorstandsmitglied verantwortlich für den Bereich Refining & Petrochemical Operations: „Dies ist der erste Vertrag, der von der OMV im Bereich fortschrittlicher Biokraftstoffe der zweiten Generation abgeschlossen wurde. Somit kann die OMV einen wertvollen Schritt einleiten, um die Versorgung von Biokraftstoffen sicherzustellen und, um die Erfüllung von internationalen Klimazielen zu unterstützen. Wir freuen uns mit AustroCel einen zuverlässigen Kooperationspartner gefunden zu haben und damit auch den Industriestandort Österreich zu stärken.“

Die ersten Vorarbeiten für die Anlage am Betriebsgelände der AustroCel GmbH wurden im September gestartet. Für die erste Bauetappe bis zum Winter stehen Aushubarbeiten, Bodenverdichtung sowie die Errichtung eines neuen Gleises und die Verlängerung eines bestehenden Gleises an. Das Bio-Ethanol wird zukünftig umweltschonend auf der Schiene transportiert.


Hintergrundinformation zu Biokraftstoffen
In der EU regelt eine Reihe von Richtlinien den Einsatz von Biokraftstoffen. Mit der EU-Richtlinie „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (Renewable Energy Directive, RED) aus 2009 wurden verbindliche Ziele gesetzt: 20% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien sowie ein Mindestanteil von 10% erneuerbarer Energien im Verkehrssektor (Strom, Wärme und Verkehr). Im Juni 2018 folgte die „Erneuerbare-Energien-Richtlinie II“ (RED II), die ein verbindliches Ziel von 32% erneuerbarer Energien für die EU in 2030 sowie 14% für erneuerbare Energien im Verkehrssektor bis 2030 festlegte. Ebenso wurde ein ansteigendes Ziel für fortschrittliche Biokraftstoffe (zweite Generation) festgesetzt. Die Höhe des Ziels liegt in 2021 bei 0,2%, steigt 2025 auf 1% und 2030 auf 3,5% an. Herkömmliche Biokraftstoffe (erste Generation) sind bis zu 7% zugelassen.

OMV Aktiengesellschaft
Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte – in verantwortlicher Weise. Mit einem Konzernumsatz von EUR 23 Mrd und einem Mitarbeiterstand von mehr als 20.000 im Jahr 2018 ist die OMV Aktiengesellschaft eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs. Im Bereich Upstream verfügt die OMV über eine starke Basis in Rumänien und Österreich als Teil der Kernregion Mittel- und Osteuropa sowie ein ausgeglichenes internationales Portfolio mit Russland, der Nordsee, dem Mittleren Osten & Afrika sowie Asien-Pazifik als weitere Kernregionen. 2018 lag die Tagesproduktion bei rund 427.000 boe/d. Im Bereich Downstream betreibt die OMV drei Raffinerien mit einer jährlichen Kapazität von 17,8 Mio Tonnen und über 2.000 Tankstellen in zehn Ländern. Die OMV verfügt über Gasspeicher in Österreich sowie Deutschland; die Tochtergesellschaft Gas Connect Austria GmbH ist Betreiberin eines Gaspipelinenetzes. 2018 hat die OMV etwa 114 TWh Gas verkauft. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die OMV wird bis 2025 EUR 500 Mio in innovative Energielösungen investieren.

Über AustroCel Hallein GmbH
Die AustroCel Hallein GmbH beschäftigt derzeit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Marktführer in China für Textilzellstoff aus Nadelholz mit einem Gesamtumsatz von 146 Millionen Euro.  Im Vorjahr wurden mehr als 157.000 Tonnen Viskosezellstoff abgesetzt und 105 GWh Fernwärme und 95 GWh Grünstrom produziert. Damit versorgt das Halleiner High-Tech-Unternehmen nicht nur die eigene Produktion mit sauberer Energie, sondern auch 30.000 Haushalte mit Grünstrom und 14.000 Haushalte mit Fernwärme.


Bilder (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)

Bild 1: Bis zu 30 Millionen Liter jährlich wird Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation produzieren, die zurzeit von der AustroCel Hallein errichtet wird. Das Bio-Ethanol wird von der OMV AG verarbeitet und ab 2021 Benzin beigemischt. So wird rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzt und durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart. Fotocredit: AustroCel/Josef Galler

Bild 2:
Bis zu 30 Millionen Liter jährlich wird Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation produzieren, die zurzeit von der AustroCel Hallein errichtet wird. Das Bio-Ethanol wird von der OMV AG verarbeitet und ab 2021 Benzin beigemischt. So wird rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzt und durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart. Fotocredit: AustroCel/Josef Galler

Bild 3:
Nach der Unterzeichnung eines Belieferungsvertrages mit der OMV AG und der behördlichen Genehmigung wurden kürzlich die Vorarbeiten für die Anlage am Betriebsgelände der AustroCel GmbH gestartet. Ab der Fertigstellung der Anlage Anfang 2021 wird AustroCel bis zu 30 Millionen Liter Bio-Ethanol jährlich produzieren und damit rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzen. Fotocredit: AustroCel/Franz Dieterich
Seite drucken Link mailen

Kontakt

AustroCel Ingrid Einspieler und OMV

Rückfragen zu AustroCel

Kommunikation: Ingrid Einspieler, Tel.: +43 6245 890 201, E-mail: ingrid.einspieler@austrocel.com
Web: www.austrocel.com


Rückfragen zu OMV

OMV Public Relations: Andreas Rinofner, Tel.: +43 1 40440 21357, E-mail: public.relations@omv.com
OMV Investor Relations: Florian Greger, Tel.: +43 1 40440 21600, E-mail: investor.relations@omv.com

Web: www.omv.com
          blog.omv.com
          omv-mediadatabase.com

Social: twitter.com/omv
             youtube.com/omv
             linkedin.com/company/omv
             facebook.com/omv
             instagram.com/omv

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1
3 543 x 2 362 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1

Bis zu 30 Millionen Liter jährlich wird Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation produzieren, die zurzeit von der AustroCel Hallein errichtet wird. Das Bio-Ethanol wird von der OMV AG verarbeitet und ab 2021 Benzin beigemischt. So wird rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzt und durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart.

© Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_2
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_2
3 543 x 2 362 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_2
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_2

Bis zu 30 Millionen Liter jährlich wird Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation produzieren, die zurzeit von der AustroCel Hallein errichtet wird. Das Bio-Ethanol wird von der OMV AG verarbeitet und ab 2021 Benzin beigemischt. So wird rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzt und durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart.

© Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_3
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_3
3 150 x 2 362 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Franz Dieterich
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_3
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_3

Nach der Unterzeichnung eines Belieferungsvertrages mit der OMV AG und der behördlichen Genehmigung wurden kürzlich die Vorarbeiten für die Anlage am Betriebsgelände der AustroCel GmbH gestartet. Ab der Fertigstellung der Anlage Anfang 2021 wird AustroCel bis zu 30 Millionen Liter Bio-Ethanol jährlich produzieren und damit rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzen.

© Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Franz Dieterich

AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_2

AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_2 (. jpg )

Bis zu 30 Millionen Liter jährlich wird Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation produzieren, die zurzeit von der AustroCel Hallein errichtet wird. Das Bio-Ethanol wird von der OMV AG verarbeitet und ab 2021 Benzin beigemischt. So wird rund ein Prozent des jährlichen Benzinverbrauchs in Österreich ersetzt und durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart.

© Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler
Maße Größe
3543 x 2362 1,5 MB
1200 x 800 138,4 KB
600 x 400 49,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_1
2 MB .jpg © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Josef Galler
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_3
AustroCel_Bio-Ethanol_Baubeginn_3
2,2 MB .jpg © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: AustroCel/Franz Dieterich

ikp WIEN
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

Telefon:+43 1 524 77 90
E-Mail:wien@ikp.at

ikp SALZBURG
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

Telefon:+43 662 633 255 0
E-Mail:salzburg@ikp.at

ikp VORALRBERG
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

Telefon:+43 5572 39 88 11
E-Mail:dornbirn@ikp.at

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR

nach oben