DE | EN
ikp News
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Portfolio
  • Blog
  • News
  • Standorte
IKP
  • Agentur
  • Leistungen
  • Team
  • Kunden
  • Blog
  • News
  • Standorte
  • English
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • ACO
    • ACP
    • AkzoNobel Österreich
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • Biogena
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • EMCO Privatklinik
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • Huber
    • ikp
    • Il Melograno
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • Leube
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • ÖFSV
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Saalfelden Leogang Touristik
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • UNTHA shredding technology
    • Valetta
    • Verein #estutnichtweh
    • VÖTB
    • Weber-Stephen
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WENATEX
    • VEOCEL
    • TrinkWasser!Schule
  • Media
    • ACO
    • ACP
    • Amazon Web Services
    • Anima Mentis
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • CC Real
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Il Melograno
    • Janssen
    • Judith Hornok
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • Lukoil Lubricants
    • McArthurGlen
    • Mediaplus
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Philips
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • Valetta
    • VÖTB
    • Weber-Stephen
    • Wessenthaler

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von ikp Wien, 1070 Wien, Museumstraße 3/5, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.ikp.at. Der Zugriff auf den ikp Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

ikp Wien
Dr. Peter Hörschinger
Museumstraße 3/5
A - 1070 Wien
Österreich
wien@ikp.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Philips
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
21.08.2018

28 Indikatoren zeigen starke Bundesländer-Unterschiede

Philips Austria Studie vergleicht Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme

Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015
Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Pressetext (10613 Zeichen)Plaintext

Alpbach, 21. August 2018 – Bisher war es nicht möglich, die Gesundheitssysteme in den Bundesländern zu vergleichen und damit Aussagen für das gesamte österreichische Gesundheitssystem zu treffen, da die Datenlage zu fragmentiert und regional nicht abgegrenzt war. Um diese Lücke zu schließen und mehr Transparenz zu schaffen, hat Philips Austria eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse in diesem Jahr mit 28 Indikatoren weiter vertieft wurden. Das dabei entstandene Fact Book zeigt teils starke Bundesländerunterschiede in Bezug auf den Gesundheitszustand und seine Determinanten, bei der Qualität, dem Zugang, der Effizienz und der Fairness.

Das Österreichische Gesundheitssystem gilt als teurer „Patient“ und ist immer wieder Thema politischer Debatten. Themen der medialen Berichterstattung sind Personalmangel, zu wenig Leistungen und ein Trend zur Zwei-Klassen-Medizin. Mit der Gesundheitsreform im Jahr 2013 wurde ein „partnerschaftliches Zielsteuerungssystem“ etabliert, um auf Basis von Indikatoren die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems zu bewerten und darauf aufbauend die Gesundheitspolitik zielgerichtet auszurichten. Bislang gab es aber keine Schlüsselindikatoren, die das System auf regionaler Ebene umfassend beschreiben, insbesondere im Hinblick auf Kosten und Effizienz. Um diese Transparenzlücke zu schließen, hat Ökonomin MMag. Maria M. Hofmarcher-Holzhacker im Auftrag von Philips Austria die regionalen Informationen gebündelt und relevante Kennzahlen erarbeitet, die einen Vergleich der Gesundheitssysteme erlauben.

„Philips hat langjährige Erfahrung in der Medizintechnik und ist innovativer Gesundheitslösungsanbieter. Um auch künftig die Gesundheit jedes Einzelnen zu verbessern und öffentlichen Stellen eine gute Ausgangsbasis zu bieten, ist die Erfassung des Ist-Status mit aussagekräftigen Daten oberste Priorität“, erklärt Robert Körbler, CEO Philips Austria GmbH, die Notwendigkeit der Studie.

Zweite Projektphase: Messung von Effizienz und Kosten
Um diesen Ist-Status zu erheben und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten, hat Philips Austria MMag. Maria M. Hofmarcher-Holzhacker, Direktorin von HS&I HealthSystemIntelligence und Vorstandsmitglied der Denkfabrik aha. Austrian Health Academy, mit der Studie „Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme“ beauftragt. In der ersten von insgesamt vier Projektphasen haben die HS&I Ökonominnen Informationssysteme gesichtet und eine Datenbank aufgebaut, aufgrund derer sie nun in der zweiten Phase ein innovatives Fact Book entwickelt haben.

Das Fact Book führt erstmals fiskalische Informationen, Gesundheitsindikatoren und institutionelle Indikatoren zusammen und „soll eine Grundlage sein die Gesundheitsversorgung zu informieren, wo Herausforderungen bestehen, die mehr Augenmerk brauchen, um die Leistungsfähigkeit sicherzustellen und auszubauen“, betont die Studienautorin MMag. Maria M. Hofmarcher-Holzhacker bei der Präsentation der Ergebnisse bei einem Pressefrühstück im Rahmen der Gesundheitsgespräche beim Europäischen Forum Alpbach mit Robert Körbler, CEO von Philips Austria.

Die Indikatoren sind aufgesplittet in sieben Headline-Indikatoren (gesunde Lebenserwartung, Übergewicht, Wartezeiten, vermeidbare Sterblichkeit vor 75 Jahren, Gesundheitsausgaben pro Kopf, Lebensjahre in Relation zu Ausgaben und private Gesundheitsausgaben als Anteil an den Gesamtgesundheitsausgaben) und weitere 21 Schlüsselindikatoren.

Gesundheitszustand und -ausgaben stehen im Zusammenhang
Einen der auffälligsten Unterschiede zeigt die gesunde Lebenserwartung und ihr Zusammenhang mit den Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit. „Wie schon im Vorjahr angedeutet, sind die Ausgaben in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Diese Unterschiede bleiben, auch nach Strukturbereinigung der Ausgaben (Alter und Patientenmigration in der stationären Versorgung). Während Oberösterreich, Tirol, Salzburg und die Steiermark unter dem Durchschnitt von 4.002 Euro pro Kopf liegen, sind Wien, Vorarlberg und Niederösterreich deutlich darüber. Die Unterschiede in den Ausgaben stehen vermutlich im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand, denn: Menschen in Tirol und Salzburg können erwarten, dass sie über 70 Jahre in guter Gesundheit leben können, jene in Wien und im Burgenland nur 65 Jahre. Diese Ergebnisse müssen aber sorgfältig interpretiert werden. Denn Niederösterreich und Oberösterreich haben bei der gesunden Lebenserwartung einen fast identischen Wert, während die Kosten pro Kopf in Oberösterreich wesentlich niedriger sind. Gleichzeitig sehen wir, dass die Pro-Kopf-Kosten in Salzburg vergleichbar mit jenen in Kärnten sind, während in Salzburg deutlich mehr Lebensjahre in Gesundheit verbracht werden“, so die Studienautorin.

Während die privaten Pro-Kopf-Ausgaben mit der Wirtschaftsleistung pro Kopf korrelieren, gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem Bruttoregionalprodukt und den Gesamtausgaben. Im Burgenland und in Kärnten etwa waren die Ausgaben im Mittelfeld, ihr Anteil an der regionalen Wirtschaft aber vergleichsweise hoch.

Soziales und Verhalten beeinflussen Gesundheit

Soziale Komponenten und Lebensstil wirken sich auf die Ausgaben und auf die Gesundheit aus. Außerdem, wo viel geraucht wird, ist Lungenkrebs am häufigsten, z.B. in Wien und Vorarlberg. Weniger körperliche Aktivität und weniger gesunde Ernährung, wie etwa im Burgenland oder in Niederösterreich (laut Eigenangaben von Befragten), wirken sich auf das Gewicht der Bevölkerung aus. In diesen Bundesländern ist der Wert der übergewichtigen oder adipösen Personen (laut Eigenangaben von Befragten) höher als im Rest von Österreich. Soziale Faktoren, wie etwa Arbeitslosigkeit und depressive Gefühle, könnten sich negativ auf die Lebensqualität chronisch kranker Menschen auswirken.

Gute Versorgungsqualität wirkt sich positiv auf Lebenserwartung aus

In den Ländern, in denen die Indikatoren zur Versorgungsqualität bessere Werte zeigen, ist auch die gesunde Lebenserwartung signifikant höher. Dies zeigen die Studienautorinnen anhand der Kennzahlen „vermeidbare Sterblichkeit“, „medikamentöse Fehlversorgung“ und „Kaiserschnittraten“. Kaiserschnittraten sind im europäischen Vergleich sehr hoch und zeigen auf hohem Niveau eine deutliche Variation zwischen den Bundesländern, obwohl das Durchschnittsalter der Gebärenden praktisch identisch ist.

Verbesserungsbedarf beim Zugang
Neben der Versorgung wurde auch der Zugang zu Leistungen des österreichischen Gesundheitssystems ausgewertet. Österreich hat einen umfassenden Versicherungsschutz und die Kapazitäten im Gesundheitswesen sind im europäischen Vergleich hoch. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf beim Zugang, wie die durchschnittlichen, prognostizierten Wartezeiten ergeben: Im Krankenhausbereich unterscheiden sich Wartezeiten auf geplante Eingriffe zwischen den Bundesländern um neun Tage, bei einem Durchschnitt von 23 Tagen. Am kürzesten wartet man in Kärnten (18) und Salzburg (19), am längsten in Wien (27), was wahrscheinlich mit dem Nachfragedruck aus anderen Bundesländern zusammenhängt. Menschen mit geringerem Einkommen berichten über mehr ungedeckten Bedarf an Versorgung als Menschen mit hohem Einkommen – „obwohl die Zugangshürde insgesamt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gering ist“, wie Hofmarcher-Holzhacker betont.

Zusammenarbeit aller Politikfelder notwendig
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass besonders die Politik gefordert ist, gemeinsam und koordiniert zu arbeiten, um die künftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen bestmöglich zu meistern. „Aktuelle Prognosen zeigen, dass in Österreich 2030 zusätzlich 1.000 Ärztinnen und Ärzte benötigt werden“, so Hofmarcher-Holzhacker. Besonders auf die Pensionspolitik kommen viele Herausforderungen zu, denn Gesundheitsversorgung und Pflege sind häufig komplementäre Leistungen und die Anzahl älterer Personen steigt. So ist der Anteil der Bevölkerung über 75 Jahre in Österreich zwischen 2007 und 2017 um 1,3 Prozentpunkte gestiegen. Am höchsten ist der Anteil der Menschen über 75 Jahre im Burgenland, in Kärnten und in der Steiermark. Am niedrigsten ist er in Wien. „Der Bedarf an Pflegekräften wird bis 2030 auf zusätzlich 23.000 Menschen beziffert“, so die Autorin. Die Qualität der Pflegeversorgung sei nur schwer zu messen, darum empfiehlt Hofmarcher-Holzhacker, dazu eigene Indikatoren zu entwickeln und auch eine stärkere Koordination zwischen Langzeitpflege und Gesundheitsversorgung. Aber auch beim Auf- und Ausbau der ambulanten Versorgung sollte die finanzielle und administrative Abstimmung verbessert werden. Die wichtigsten Herausforderungen für das Gesundheitssystem der Zukunft lauten also:
  • Schaffung von Möglichkeiten für alle Menschen, gesund und aktiv zu altern
  • Aus- und Aufbau der ambulanten Versorgung am „best point of service“
  • Ausreichende Sicherstellung personeller Ressourcen auf allen Ebenen des Gesundheitswesen
  • Bessere Abstimmung der Versorgung zwischen Gesundheit und Pflege

„Mit dieser Studie wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des österreichischen Gesundheitssystems leisten. Obwohl jeder und jede Einzelne etwas für seine Gesundheit tun kann, beeinflussen doch viele gesellschaftliche, systembedingte und soziale Faktoren die Gesundheit der Bevölkerung. Wir von Philips hoffen, dass wir mit den Ergebnissen unsere Gesundheitstechnologien und -lösungen noch weiter verbessern können und neue Innovationen schaffen, denn: Philips trägt weltweit bereits seit 125 Jahren zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei“, resümiert Robert Körbler, CEO Philips Austria GmbH. 

Die gesamte Studie ist hier abrufbar.

Über Royal Philips
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 75.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2017 einen Umsatz von 17,8 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.at

Seite drucken Link mailen

Kontakt

Philips Ansprechpartner
Mag. Anton Kühnelt-Leddihn
Head of Brand, Communications, Digital & Events
Philips Austria GmbH
Mobil: +43 664 813 12 13
E-Mail: anton.kuehnelt-leddihn@philips.com

Daniela Gissing
ikp Wien
Tel.: 01 524 77 90-18
E-Mail: philips@ikp.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015
Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015
1 772 x 1 181 ©
Dateigröße: 312,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015
Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015

©
Philips_Forum Alpbach_Studie_Indikatoren
Philips_Forum Alpbach_Studie_Indikatoren
2 362 x 1 654 ©
Dateigröße: 771,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
Philips_Forum Alpbach_Studie_Indikatoren
Philips_Forum Alpbach_Studie_Indikatoren

©

Dokumente (1)

  • Philips_Forum Alpbach_Presseaussendung_Studienpräsentation
    .pdf | 510,9 KB ©

Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015

Philips_Forum Alpbach_Studie_Grafik Gesundheitsausgaben 2015 (. jpg )

Maße Größe
1772 x 1181 312,2 KB
1200 x 800 136,6 KB
600 x 400 48,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Philips_Forum Alpbach_Studie_Indikatoren
Philips_Forum Alpbach_Studie_Indikatoren
771,1 KB .jpg ©
Philips_Forum Alpbach_Presseaussendung_Studienpräsentation

Philips_Forum Alpbach_Presseaussendung_Studienpräsentation

©
.pdf 510,9 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
PRESSEKONTAKT

Weitere Informationen
11er Nahrungsmittel GmbH
Mag. Thomas Schwarz
CEO/Geschäftsführung
Galinastraße 34, 6820 Frastanz
T 05522/51521-255
M thomas.schwarz@11er.at
W www.11er.at

Walser KG
Herbert Walser
Geschäftsführer
Industriestraße 12, 6812 Meiningen
T 05522/71387-12
M herbert.walser@walser-metzgerei.at
W www.walser-metzgerei.at

Unsere Standorte
ikp Wien GmbH
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Tel: +43 1 524 77 90
Fax: +43 1 524 77 90 5
Mail: wien@ikp.at

ikp Salzburg GmbH
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Tel: +43 662 633 255
Fax: +43 662 633 255 105
Mail: salzburg@ikp.at

ikp Vorarlberg GmbH
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 39 88 11
Fax: +43 5572 39 88 11 5
Mail: dornbirn@ikp.at

ikp WIEN
Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

Telefon:+43 1 524 77 90
E-Mail:wien@ikp.at

ikp SALZBURG
Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

Telefon:+43 662 633 255 0
E-Mail:salzburg@ikp.at

ikp VORALRBERG
Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

Telefon:+43 5572 39 88 11
E-Mail:dornbirn@ikp.at

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookies

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR

nach oben
Diese Seite verwendet Cookies. Ich stimme der Verwendung von Cookies zu bzw. erteile die Zustimmung durch die weitere Nutzung der Website.. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.
Cookie Details
Dies ist eine Übersicht aller eingesetzten Cookies.
Zurück