- EY revolutioniert mit DB Schenker, LKW Walter, GS1 Austria, EDITEL Austria, der Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL) und der WU Wien die Dokumentation bei Transport und Logistik
- Branchenlösung auf Blockchain soll Kostenreduktion, Transparenz, Fälschungssicherheit sowie Zeit- und Ressourcenersparnis bringen
- System soll jährlich rund 75 Millionen Prozesse bei österreichischen Logistikern automatisieren und zwölf Millionen Blätter Papier einsparen
- Neue Partner können jederzeit ins Projekt einsteigen und die Logistikbranche von Morgen mitgestalten
Wien, 26. November 2019. Um die Potenziale der Blockchain für die österreichische Logistikbranche zu nützen, startete die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY gemeinsam mit den Transportunternehmen DB Schenker, LKW Walter und GS1 Austria, dem EDI-Dienstleister EDITEL Austria, der Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL) und der WU Wien ein erfolgreiches Pilotprojekt, das nun ausgezeichnet wurde. Die gemeinsam gegründete Blockchain Initiative Logistik wurde mit dem Futurezone Award für die Blockchain des Jahres – powered by schauTV – prämiert. Es handelt sich dabei um die erste Branchenlösung für Transport und Logistik auf der Blockchain, die Frachtpapiere über die Blockchain fälschungssicher digitalisiert und so die Logistik-Branche revolutionieren soll.
„Mit der Blockchain Initiative Logistik kombinieren wir unsere Kompetenzen und Erfahrungen im Logistik-Bereich mit unserer Technologie-Expertise. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit tollen Partnern aus der Logistikbranche im Rahmen dieser Initiative Einsparungs- und Effizienzsteigerungsmöglichkeiten kreativ und innovativ austesten und umsetzen können. Dass wir damit gleichzeitig den Papierverbrauch massiv reduzieren und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, ist besonders schön. Die Auszeichnung mit diesem renommierten Award ist eine tolle Bestätigung für den Mehrwert, den dieses Projekt der ganzen Logistik-Branche bringt“, so Andrea Plöchl-Krejci, Senior Manager und Logistik-Spezialistin bei EY Österreich.
„Die digitale Transformation bringt unzählige neue technologische Möglichkeiten mit sich. Der Knackpunkt ist, die Potenziale dieser Technologien auszuloten und auszutesten, welchen Mehrwert verschiedene Lösungen für Unternehmen und Branchen mit sich bringen. Die Blockchain Initiative Logistik ist ein schönes Beispiel für unsere Umsetzungskompetenz bei der Implementierung neuer Technologien und für unser Credo, dass diese Projekte gemeinsam und unter Nutzung von Ökosystemen ihre größte Wirkung entfalten“, ergänzt Michael Schramm, Leiter des EY Blockchain Kompetenzzentrums im deutschsprachigen Raum.
„Außerdem wird sich die Blockchain Initiative Logistik im neuen Jahr erweitern. Es gibt die Möglichkeit, als zusätzlicher Partner in das gemeinschaftliche Projekt einzusteigen und es inhaltlich mitzugestalten. Davon profitieren besonders große und kleine Logistikunternehmen sowie Industriebetriebe, bei denen internationale Logistik eine Rolle spielt“, so Schramm.
Logistik auf der Blockchain eröffnet hohes EinsparungspotenzialMit der Digitalisierung von Dokumenten wie Frachtbriefen (CMR) können jährlich rund 75 Millionen Prozesse österreichischer Logistiker automatisiert werden. Zudem können bis zu zwölf Millionen Blätter Papier eingespart werden: Frachtdokumente sind meist papierbasiert und deren Handhabung und Übergabe erfolgt daher oft unkontrolliert. Bei der Umsetzung des Projekts wird auch der neue internationale Standard für den elektronischen Frachtbrief „e-CMR“, der noch nicht in allen Ländern ratifiziert ist, berücksichtigt.
Erfolgreiches Teamwork mit EY Blockchain Kompetenzzentrum und PartnernNach zwei erfolgreichen Projekten gemeinsam mit der Stadt Wien für die Implementierung von Blockchain in der öffentlichen Verwaltung, die international viel Aufmerksamkeit bekommen haben, beweist EY mit dem der Blockchain Initiative Logistik erneut Pioniergeist.
In Zusammenarbeit mit den renommierten Partnern DB Schenker, LKW Walter, GS1 Austria, EDITEL Austria, BVL und die Wirtschaftsuniversität Wien an der Blockchain Initiative Logistik wurde eine innovative Branchenlösung entwickelt. Nach der erfolgreichen heurigen Pilotphase wird das Projekt 2020 in eine kommerzielle Plattform münden.
EY im ÜberblickEY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 160 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 270.000 Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Kunden überall auf der Welt.EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at *Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.