Zu dieser Meldung gibt es: 13 Bilder 2 Dokumente

Vom 21. Juni 2024 bis 6. Jänner 2025 präsentiert das DomQuartier Salzburg in seinem 10. Jubiläumsjahr in der Residenzgalerie den ersten Gastauftritt des Kunsthistorischen Museums Wien in Salzburg. Die „Farben der Serenissima“ ist die erste Ausstellung unter der Leitung der neuen Direktorin des DomQuartiers Dr. Andrea Stockhammer. Die umfassende Schau erzählt unter dem Titel „Die Farben der Serenissima. Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto“ die fulminante Erfolgsgeschichte der Malerei in Venedig von der Renaissance bis zum Rokoko.

Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer betont: „Salzburg ist immer schon dafür prädestiniert gewesen, internationalen Kunst- und Kulturschätzen die perfekte Bühne zu bieten. Es macht mich sehr stolz, dass das DomQuartier anlässlich seines 10-jährigen Bestehens für das nächste halbe Jahr einen derartigen Rahmen bieten darf, um den Einheimischen, wie auch unseren Gästen aus aller Welt, Einblicke in die unvergleichliche venezianische Kunst- und Kulturgeschichte zu geben. Diese Sonderausstellung ist ein weiterer Schritt unserer Bemühungen, den Museumsstandort Salzburg sukzessive zu stärken und aufzuwerten. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Verantwortlichen der Bundesmuseen für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit. Wir werden auch in Zukunft daran arbeiten, dass wir in Salzburg weitere hochkarätige Ausstellungen kuratieren können!“

Die Verwendung kostbarer Farben, die neuartige, lockere Malweise sowie die erstaunliche Kontinuität von typischen Motiven waren in der venezianischen Malerei dieser Zeit von essentieller Bedeutung. Diese Qualitäten charakterisieren über vierzig herausragende Werke von Tizian über Tintoretto bis zu Veronese. Die Werke Tizians und seiner Zeitgenossen fanden noch Jahrhunderte später Nachhall in

der europäischen Malerei und Sammlungskultur. Die Geschichte der ehemals kaiserlichen Sammlungen ist der beste Beleg dafür. In der Zusammenschau mit über zehn Beispielen anderer Kunstgattungen entsteht ein facettenreiches Bild der venezianischen Kunstproduktion, wie es abseits der traditionellen Sammlungsstrukturen des Kunsthistorischen Museums nur in einer Sonderausstellung möglich ist. In ihrer Gliederung greift die Ausstellung Gattungen und Sujets auf, die die wesentlichen Entwicklungen veranschaulichen: von der Stadt in der Lagune zu den Landschaften, von den mythologischen Geschichten über die Porträts, die religiösen Bilder bis zu den halbfigurigen Historien mit dramatischen Momenten und dem Thema, das Salzburg und Venedig mehr als anderes verbindet: die Musik. Abschließend soll der Colorito alla veneziana und das Kolorit im 18. Jahrhundert thematisiert werden.

Venedig in Salzburg: eine alte Liebe
Dr. Andrea Stockhammer, Direktorin DomQuartier Salzburg: „Salzburg hat jahrhundertelang intensive Beziehungen zu Venedig gepflegt. Es entwickelten sich neben kaufmännischen Beziehungen auch künstlerische Beziehungen aller Art, im Bereich der Architektur, der bildenden Kunst und der Musik. Grund genug, der venezianischen Malerei der Renaissance einen prominenten Auftritt in Salzburg zu geben. Ab 21. Juni präsentiert die Residenzgalerie den ersten Gastauftritt des Kunsthistorischen Museums Wien in Salzburg mit Werken von Tizian über Tintoretto und Veronese bis Canaletto.“

Es war unter anderem Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der das italienische Flair nach Salzburg brachte. Seine Wertschätzung für die Malerei von Bassano oder für die Zeichenkunst von Veronese spiegelte sich in seinen Sammlungsbeständen wider.

Sabine Haag, Generaldirektorin des KHM-Museumsverbands, freut sich sehr, dass ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung geht: „Die venezianische Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts stellt einen wesentlichen Schwerpunkt im reichen Sammlungsbestand des Kunsthistorischen Museums dar. Salzburg spielte eine zentrale Rolle im Austausch zwischen der italienischen und deutschen Kultur. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit Meisterwerken dieser Epoche in der Residenzgalerie Salzburg zu Gast sind und die unglaubliche Erfolgsgeschichte der venezianischen Malerei Tizians und seiner Zeitgenossen hier gezeigt werden kann. Diese Ausstellung ermöglicht es dem KHM-Museumsverband, zu dem auch Schloss Ambras in Tirol zählt, seine Präsenz in den Bundesländern zu erweitern.

Venezianische Kunst von der Renaissance bis zum Rokoko
Kuratorin Dr.in Çiğdem Özel betont: „Der Ausstellungstitel – Die Farben der Serenissima – spielt mit einer gewissen Doppeldeutigkeit. Er bezieht sich zum einen auf die besondere Farbgebung in der Malerei und den malerisch-sinnlichen Farbauftrag, zum anderen tatsächlich auf die Farben der Stadt Venedig, so wie sie sich den Menschen in ihren Lichtstimmungen und in der Opulenz ihrer Luxusgüter präsentiert. Stimmungsvolle Landschaftsmalerei lädt zur Kontemplation ein, die Farben des raffinierten Puchheimpokals aus Glas leuchten wie Schmucksteine, der fein verzierte Harnisch des Admirals und späteren Dogen Sebastiano Venier und auch Porträts elegant gekleideter Venezianer:innen spiegeln das Selbstverständnis einer erfolgreichen Handelsmacht wider.“

Die Ausstellung wurde gefördert durch das Land Salzburg sowie den Salzburger Tourismus Förderungs Fonds.

Leihgeber:

  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst

Ticketkooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien
Im Zeitraum Juli, August und September 2024 erhalten Besucher:innen des DomQuartier Salzburg und des Kunsthistorischen Museum Wien nach Vorlage eines Tagestickets des jeweiligen anderen Hauses, ein ermäßigtes Tagesticket.

Im DomQuartier Salzburg: € 10,-- (anstelle € 13,--)
Im Kunsthistorischen Museum Wien: € 18,-- (anstelle € 21,--)

Vermittlungsprogramm zur Sonderausstellung (vollständiges Programm siehe Pressemappe)

Mein Palazzo
An einem Canale mitten in Venedig steht ein Palazzo mit seinem Saal im ersten Stock, der darauf wartet mit Kunstwerken repräsentativ ausgestattet zu werden. Welche typisch venezianische Farbe soll die Wand erhalten? Sollen kleine oder große Bilder, Porträts oder mythologische Szenen an die Wand? An diesem Terminal gestalten Besucherinnen und Besucher ganz nach eigenem Geschmack und können sich die Ergebnisse „ihrer“ Palazzo-Wand per Mail nach Hause schicken.

Ein Harnisch auf Reisen
Die historische Rüstung des Dogen Sebastiano Venier aus der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums wurde für die Reise von Wien nach Salzburg aufwendig verpackt, damit dem kostbaren Original aus dem 16. Jahrhundert nichts passiert. Wie das aussieht und worauf es besonders zu achten galt, erfahren Sie im Zeitraffer-Video mit Erläuterungen der Kurierin, welche den Harnisch begleitet hat.

Rahmenprogramm zur Ausstellung 2024

Kuratorinnenführungen

  • Samstag, 11 Uhr: 22. 6.2024, 29. 6.2024
  • Samstag, 11.30 Uhr: 20.7.2024 im Rahmen zur Festspieleröffnung

mit Kuratorin Dr.in Çiğdem Özel

Weitere Gesprächs- bzw. Vortragsreihe und Führung siehe Pressemappe

Festa Veneziana: Venezianisches Fest mit Parade, Straßenkunst und Maskenball!
Samstag, 31.8.2024; 16 – 18 Uhr: Parade und Attraktionen rund um die Residenz und in deren Innenhof, Eintritt frei

  • ab 20 Uhr: Fest in den Prunkräumen der Residenz, mit Ticket.
  • Weitere Infos und Tickets unter www.domquartier.at/fest
  • Anlässlich der Ausstellung „Die Farben der Serenissima“ lädt das DomQuartier zu einem venezianischen Fest ein. Erleben Sie das Flair der Lagunenstadt Venedig im Herzen von Salzburg und feiern Sie mit uns – wie schon zu Zeiten von Fürsterzbischof Marcus Sitticus, dessen Geburtstag sich im Juni dieses Jahres zum 450. Mal jährt – ein magisch-schönes Event inmitten der Altstadt, rund um die Residenz sowie im Innenhof und in den Prunkräumen der Residenz. Eine spektakuläre Parade, durch eine Vielzahl von Künstler:innen und Akteur:innen belebt, bildet den fidelen Auftakt. Gefördert vom Salzburger Tourismus Förderungsfonds und mit freundlicher Unterstützung durch Società Dante Alighieri Salzburg.

Pressekontakte & Rückfragen:
Daniela Aichner, presse@domquartier.at Tel.: +43 662 80 42 2106
Mick Weinberger, domquartier@ikp.at Tel.: +43 699 10 66 32 58

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (13)

Die Farben der Serenissima. Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto
5 127 x 3 418 © © DomQuartier 2024 / Neumayr (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)
Die Sonderausstellung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien
4 649 x 3 099 © © DomQuartier 2024 / Neumayr (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)
Sonderausstellung: Die Farben der Serenissima ab 21. Juni 2024 in der Residenzgalerie
5 220 x 3 026 © © DomQuartier 2024 / Neumayr (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)
Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582
4 500 x 4 962 © © KHM-Museumsverband
Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582
4 178 x 2 785 © © DQS / Neumayr (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)
Tizian und Werkstatt, Mars, Venus und Amor, um 1550
4 500 x 3 926 © © KHM-Museumsverband
Tintoretto, Sebastiano Venier, kurz nach 1571
4 000 x 4 984 © © KHM-Museumsverband
Norditalien, Harnisch des Dogen Sebastiano Venier (1496–1578), um 1540
4 500 x 6 750 © © KHM-Museumsverband
Francesco Bassano, Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, um 1575
1 772 x 1 307 © © KHM-Museumsverband
Venedig, Türklopfer mit Neptun zwischen zwei Hippokampen, 2. H. 16. Jh.
4 584 x 5 517 © © KHM-Museumsverband
Bernardo Strozzi, Predigt Johannes d. Täufers, um 164344
1 181 x 1 337 © © KHM-Museumsverband
Canaletto, Die Riva degli Schiavoni in Venedig, um 172430
3 697 x 2 691 © © KHM-Museumsverband
Werbesujet zum Vesta Veneziana. Venezianisches Fest mit Parade, Straßenkunst und Maskenball am 31.8.2024
4 063 x 4 535 © © KHM-Museumsverband

Dokumente (2)