Wien, 17. Jänner 2018. Drei starke Netzwerke trafen sich im Belvedere: Der Zukunft.Frauen Alumnae-Club, das International Women’s Forum Austria und die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, die mit der Initiative „Women. Fast Forward“ die Gleichstellung in Österreich fördert, luden gemeinsam zum Neujahrsempfang. Über 150 Top-Managerinnen folgten der Einladung zu einer Exklusivführung durch die Ausstellung „Die Kraft des Alters“ mit anschließendem Netzwerken.
Wien, 17. Jänner 2018. Drei starke Netzwerke trafen sich im Belvedere: Der Zukunft.Frauen Alumnae-Club, das International Women’s Forum Austria und die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, die mit der Initiative „Women. Fast Forward“ die Gleichstellung in Österreich fördert, luden gemeinsam zum Neujahrsempfang. Über 150 Top-Managerinnen folgten der Einladung zu einer Exklusivführung durch die Ausstellung „Die Kraft des Alters“ mit anschließendem Netzwerken.
Zur Begrüßung hielt Gastgeberin Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere, eine Keynote zu Frauen in der Kunstwelt. Darin verwies sie darauf, dass nicht nur fünf von acht Leitungspositionen der österreichischen Bundesmuseen von Frauen besetzt sind, sondern auch das Interesse an weiblichen Künstlerinnen weltweit rasant steigt. Die Ausstellung „Die Kraft des Alters“ hole Frauen „mit einem Augenzwinkern in ihrer unmittelbaren Lebenssituation ab“ – und das könne gute Kunst leisten, so Rollig.
Im Anschluss bekamen die Top-Managerinnen eine Exklusivführung durch die aktuelle Belvedere-Ausstellung zum Thema des Alters, in der Geschlechterrollen, gesellschaftliche Rollenzuweisungen und die Solidarität zwischen Generationen im Fokus stehen.
Helen Pelzmann, Partnerin und Verantwortliche für die Initiative Women. Fast Forward bei EY Österreich: „Mit unserer Initiative ‚Women. Fast Forward‘ wollen wir einerseits durch Studien und Analysen fundierte Impulse für die Diskussion über Gleichstellung in Österreich setzen und andererseits den Austausch von Frauen in Führungspositionen fördern. Ein modernes Frauennetzwerk zeichnet sich vor allem durch Offenheit und breite Vernetzungsmöglichkeiten aus. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir durch den gemeinsamen Neujahrsempfang nicht nur eine Brücke zwischen erfolgreichen Frauen, sondern darüber hinaus auch zwischen drei erfolgreichen Netzwerken bauen konnten.“
Gerlinde Layr-Gizycki, Vorstandsvorsitzende des Zukunft.Frauen Alumnae Clubs: „Der Zukunft.Frauen Alumnae Club bietet den Absolventinnen des Lehrganges Zukunft.Frauen, welcher 2018 bereits zum 14. Mal stattfindet, eine Plattform zur internen als auch externen Vernetzung mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Kooperation mit dem EY Women’s Network ist ein weiterer Schritt in Richtung eines österreichweiten Netzwerkes von und für Top-Managerinnen und Unternehmerinnen.“
Renée Schroeder, Präsidentin des International Women’s Forum Austria ergänzt: „Das International Women’s Forum (IWF) wurde 1982 in den Vereinigten Staaten gegründet und verfügt mittlerweile über Zweigvereine in sechs Kontinenten und 33 Nationen. Mehr als 6.000 Frauen aus vielfältigen Berufssparten in Afrika, Asien, in der Karibik, Europa, Lateinamerika, im Mittleren Osten, Australien und in Nordamerika beteiligen sich aktiv an diesem Verbund. Das Österreichische IWF Austria Chapter ist vor drei Jahren gegründet worden und hat derzeit über 70 Mitglieder. Es schafft ein Netzwerk, in dem sich Frauen in Führungspositionen beruf- und länderübergreifend in vertrauenswürdiger und inspirierender Atmosphäre treffen können. 2020 wird die IWF Konferenz in Wien stattfinden.“
Unter den Gästen waren unter anderen:
Bettina Dutter, Geschäftsführerin conwert Immobilien Invest
Alexandra Kaszay, Geschäftsführerin Wiener Hofburg
Ulrike Klemm-Pöttinger, CFO Kapsch Trafficcom
Elisabeth Miksch-Fuchs, Stadt Wien
Martha Oberndorfer, Generalsekretärin Österreichische Bundes-& Industriebeteiligungen
Angelika Sommer-Hemetsberger, Vorstand Österreichische Kontrollbank
Danielle Spera, Direktorin Jüdisches Museum Wien
Gertrude Tumpel-Gugerell, Aufsichtsrätin u.a. bei OMV, ÖBB und Vienna Insurance Group
EY im Überblick
EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Umsatz von 131 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 250.000 Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Kunden überall auf der Welt.
EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at
*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:
Sofort downloaden
In die Lightbox legen