- Klaus Lässer von der ILF Gruppe gewinnt in der Kategorie „Dienstleistungen“ und vertritt Österreich beim EY World Entrepreneur Of The Year Award 2026
- Andreas Fill von Fill setzt sich in der Kategorie „Innovation & Hightech“ als Sieger durch
- Lukas Püspök von PÜSPÖK holt sich den Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“
- Hinnerk Hansen von Impact Hub ist „Social Entrepreneur“ des Jahres
- Florian Wimmer und Gerd Karlhuber von Blockpit, Österreichs Scale-up des Jahres 2025, in der Kategorie „Start-ups“ ausgezeichnet
- Thomas Welser von Welser Profile wurde mit dem Sonderpreis der Generationen ausgezeichnet
Wien, 20. Oktober 2025. Am 17. Oktober vergab die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY zum 20. Mal den EY Entrepreneur Of The YearTM Award in Österreich. Der EY Entrepreneur Of The YearTM gehört zu den weltweit renommiertesten Auszeichnungen für Unternehmer:innen. Seit über 30 Jahren zeichnet EY in 60 Ländern ausgewählte Entrepreneur:innen für besondere Leistungen aus. Zu den Beurteilungskriterien der Fachjury zählen Wachstum, Zukunftspotenzial, Innovation, Mitarbeitendenführung und gesellschaftliche Verantwortung.
„Beim 20. Jubiläum des EY Entrepreneur Of The Year™ 2025 wollen wir unter dem Motto ,Shapers of the Future’ jene Unternehmer:innen in Österreich auszeichnen, die mit Zuversicht und Selbstvertrauen hinter ihrer Idee, ihrem Produkt und ihrer Dienstleistung stehen, dabei stets menschliche Werte und ethische Grundsätze hochhalten und bereit sind, die Zukunft zu gestalten“, so Erich Lehner, Partner bei EY und Verantwortlicher für den EY Entrepreneur Of The Year Award in Österreich.
Der hochkarätige Unternehmerpreis wurde heuer von der Fachjury in vier Kategorien vergeben: „Innovation & Hightech“, „Nachhaltigkeit“, „Dienstleistungen" und „Social Entrepreneur“. Darüber hinaus wurden Florian Wimmer und Gerd Karlhuber, Gründer von Blockpit und Sieger des EY Scale-up Award 2025, in der Kategorie „Start-ups“ ausgezeichnet.
ILF Group: nachhaltiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen
Klaus Lässer von der ILF Group wurde in der Kategorie „Dienstleistungen“ ausgezeichnet. Als CEO führt Klaus Lässer das Familienunternehmen in zweiter Generation und verfolgt mit der ILF Group das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die ILF Group beschäftigt über 3.500 Mitarbeiter:innen an über 45 Standorten und ist ein international tätiges, unabhängiges Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Rum bei Innsbruck. Weltweit werden Kund:innen bei der Entwicklung und Umsetzung komplexer Infrastruktur- und Industrieprojekte unterstützt – insbesondere in den Bereichen Energie und Klimaschutz, Wasser und Umwelt, Verkehr und Urbane Räume sowie Ressourcen und Nachhaltige Industrie. Klaus Lässer wurde zudem ausgewählt, Österreich beim EY World Entrepreneur Of The Year Award im Juni 2026 zu vertreten.
PÜSPÖK: Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen
Die Kategorie „Nachhaltigkeit“ entschied Lukas Püspök von PÜSPÖK für sich. PÜSPÖK ist ein familiengeführtes Energieunternehmen, das seit 1997 die Energiewende in Österreich aktiv mitgestaltet. Was mit dem ersten privat realisierten Windkraftprojekt im Burgenland begann, ist heute ein Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden, das Windkraft-, Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte in ganz Österreich und darüber hinaus entwickelt und betreibt.
Fill: komplexe Hightech-Anlagen für die produzierende Industrie
In der Kategorie „Innovation & Hightech“ überzeugte Andreas Fill von Fill, einem international führenden Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Gurten. Kund:innen aus der Automobil-, Luftfahrt-, Sport- und Bauindustrie vertrauen auf die Innovationskraft und Umsetzungsstärke von Fill. Seit der Gründung im Jahr 1966 prägen Werteorientierung, technologischer Fortschritt und ein besonderer Fokus auf gute Arbeitsbedingungen die Unternehmenskultur. Andreas Fill führt das Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeiter:innen in zweiter Generation.
Impact Hub Vienna: Unterstützung bei Lösungen für gesellschaftliche Herausforderung
Hinnerk Hansen von Impact Hub Vienna erhielt die Auszeichnung als „Social Entrepreneur“ des Jahres. Impact Hub Vienna unterstützt Gründer:innen, Organisationen und Institutionen dabei, unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und in die Wirkung zu bringen. Im Fokus stehen Themen wie Klima, Bildung, Gesundheit, Finanzen und Soziales. Dafür bietet der Impact Hub an vier Standorten inspirierende Räume, eine engagierte Community und wirkungsorientierte Programme.
Blockpit: Krypto-Steuererklärung
Florian Wimmer und Gerd Karlhuber wurden in der Kategorie „Start-ups“ ausgezeichnet. Blockpit ist ein österreichisches Regulatory Tech-Unternehmen mit Hauptsitz in Linz. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 bietet Blockpit eine Plattform, die Privatanwender:innen, Steuerberater:innen und Institutionen ermöglicht, Transaktionen mit Kryptowährungen aus Börsen und Wallets automatisch zusammenzuführen. Mit mehr als einer Million erstellten Steuerberichten und über 350.000 Kund:innen leistet Blockpit Pionierarbeit in Europa und arbeitet aktiv an der Etablierung verlässlicher Standards im Krypto-Steuerbereich.
Erfolgreich über Jahrzehnte: Sonderpreis der Generationen für Welser Profile
Der Sonderpreis der Generationen geht an Familie Welser von Welser Profile. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1664 zurück, als in Ybbsitz eine Schmiede gegründet wurde. Ab den 1960er-Jahren spezialisierte sich Welser auf die Fertigung rollgeformter Spezialprofile und entwickelte sich rasch zu einem führenden Anbieter in Europa. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 2.400 Mitarbeiter:innen, produziert an Standorten in Österreich, Deutschland und den USA und beliefert Kund:innen weltweit. Welser Profile entwickelt maßgeschneiderte Lösungen aus Stahl, Edelstahl und NE-Metallen für Anwendungen in Bereichen wie Mobilität, Bau, Energie oder Haus- und Industrietechnik. Inzwischen führt Thomas Welser das Unternehmen in elfter Generation.
EY Entrepreneur Of The YearTM: österreichische Tradition mit internationaler Wirkung
Bereits seit 2006 vergibt EY den Entrepreneur Of The YearTM Award in Österreich. Während seines 20-jährigen Bestehens hat sich der Unternehmerwettbewerb zu einem jährlichen Fixpunkt für die heimische Wirtschaft entwickelt.
„In 20 Jahren Entrepreneur Of The YearTM in Österreich durften wir über 200 große Unternehmerpersönlichkeiten als Preisträger:innen auf dieser Bühne ehren und an ihren beeindruckenden Geschichten teilhaben. Der Entrepreneur Of The YearTM ist nicht nur das Aushängeschild unseres Engagements für den Wirtschaftsstandort Österreich, er ist auch ein beeindruckender Beweis für die Vielfältigkeit und Leistungsfähigkeit des heimischen Unternehmertums“, betont Lehner.
Die Preisträger:innen des EY Entrepreneur Of The YearTM Awards in Österreich werden in ein globales Netzwerk eingeladen, das den Austausch und die Vernetzung mit Unternehmer:innen aus aller Welt ermöglicht. Darüber hinaus nimmt jeweils ein:e nationale:r Gewinner:in aller rund 60 teilnehmenden Länder an der weltweiten Wahl zum EY World Entrepreneur Of The YearTM teil. Bei der internationalen Verleihung im Juni 2025 wurde Österreich durch Erich Wiesner von WIEHAG vertreten.
Die Preisträger:innen und Entrepreneur:innen des Jahres:
Kategorie Dienstleistungen
- Entrepreneur Of The Year: Klaus Lässer, ILF Group
- Preisträger: Johannes Ferner, fiskaly
- Preisträger: Roman Zauner und Andreas Beck, Zauner Group
Kategorie Nachhaltigkeit
- Entrepreneur Of The Year: Lukas Püspök, PÜSPÖK
- Preisträger: Paul Kolarik, Kolarik im Park
- Preisträger: Walter Kreisel, neeom
Kategorie Innovation & Hightech
- Entrepreneur Of The Year: Andreas Fill, Fill
- Preisträger: Alexander Windbichler, Anexia
- Preisträger: Johannes und Roman Bock, BECOM
Kategorie Social Entrepreneur
- Entrepreneur Of The Year: Hinnerk Hansen, Impact Hub
- Preisträgerin: Gabriele Gottwald-Nathaniel, gabarage
- Preisträger: Matthias Lovrek, Sindbad
Kategorie Start-ups
- Entrepreneur Of The Year: Florian Wimmer und Gerd Karlhuber, Blockpit
Die Jury des Entrepreneur Of The YearTM 2025 bestand aus:
- Wolfgang Eisl, CEO, LGT Bank Österreich
- Eveline Pupeter, Alleineigentümerin und Geschäftsführerin emporia Telecom
- Gregor Demblin, Gründer MyAbility
- Axel Kühner, Unternehmer
- Kathrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin Frutura, Vertreterin beim EOY World Entrepreneur Of The Year 2023
- Josef Reiter, Geschäftsführer BMW Group Niederlassung Wien
- Birgit Reitbauer, Geschäftsführerin Steirereck, Vertreterin Österreichs beim EY World Entrepreneur Of The Year 2020
- Ulrike Rabmer-Koller, Geschäftsführende Gesellschafterin Rabmer Gruppe
- Bettina Fuhrmann, Universitätsprofessorin WU Wien
- Johannes Höhrhan, Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Wien
- Hans K. Reisch, Vorstandsvorsitzender der SPAR HOLDING AG
- Ewald-Marco Münzer, CEO Münzer Bioindustrie, Vertreter beim EOY World Entrepreneur Of The Year 2024
- Andreas Wagner, Geschäftsführer SAP Österreich
- Gerhard M. Weinhofer, Geschäftsführer, Österreichischer Verband Creditreform
Weitere Informationen finden Sie unter www.eoy.at.