Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
  • Die Top-500-Familienunternehmen erzielen zusammen 8,8 Billionen US-Dollar Umsatz und beschäftigen über 25 Millionen Menschen in 43 Ländern
  • Mehr als ein Drittel der Unternehmen besteht seit über 100 Jahren
  • In Österreich sind sieben Unternehmen im Ranking: Spar AG auf Platz 1

Wien, 17. März 2025 – Familiengeführte Unternehmen bleiben eine tragende Säule der Weltwirtschaft. Die 500 größten Familienunternehmen steigerten ihren Umsatz gegenüber dem letzten Index im Jahr 2023 um zehn Prozent auf 8,8 Billionen US-Dollar. Sie beschäftigen weltweit 25,1 Millionen Menschen in 43 Ländern. Vergleicht man ihren kumulierten Umsatz mit den Volkswirtschaften der Welt, würden sie als drittgrößte Wirtschaftsnation hinter den USA und China rangieren. Das sind die Ergebnisse des EY Global 500 Family Business Index 2025, der alle zwei Jahre von EY und der Universität St. Gallen erstellt wird.

Erich Lehner, Partner und Verantwortlicher für den Bereich Family Business bei EY Österreich, dazu: „Familienunternehmen haben eine außergewöhnliche Fähigkeit, sich an Marktveränderungen anzupassen und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Durch ihre vielseitigen Kapitalquellen und strategischen M&A-Entscheidungen können sie Chancen nutzen und wirtschaftliche Abschwünge abfedern.“

Österreichische Top-Familienunternehmen auf Wachstumskurs
Sieben österreichische Familienunternehmen behaupten sich erfolgreich im globalen Ranking – um zwei mehr als im Index 2023. Gemeinsam erwirtschaften diese heimischen Unternehmen über 53 Milliarden US-Dollar Umsatz (+9 %) und beschäftigen über 212.000 Menschen (+23,65 %).

An der Spitze der österreichischen Vertreter steht die SPAR Holding AG, die das umsatzstärkste Familienunternehmen des Landes im Index ist. Benteler International AG, gegründet 1876, die XXXLutz Group sowie die PORR Group, eines der ältesten Unternehmen im Index mit einer 155-jährigen Geschichte, folgen im Ranking. Weitere bedeutende österreichische Familienunternehmen sind ALPLA Group, ein führender Kunststoffverpackungshersteller, sowie Mayr-Melnhof Karton AG, Europas größter Kartonproduzent. Abgerundet wird das Ranking durch FRITZ EGGER GmbH & Co. OG, einem Spezialisten für Holzwerkstoffe.

Die österreichischen Familienunternehmen sind nicht nur wirtschaftlich bedeutend, sondern auch traditionsreich: Im Durchschnitt sind die österreichischen Familienunternehmen im Ranking 94 Jahre alt. „Viele Familienunternehmen zeichnen sich trotz ihrer Größe und Expansion durch familiäre Werte aus. Unternehmerischer Erfolg braucht oft Zeit, das erklärt, warum nur ein einziges der sieben Familienunternehmen im Index jünger als 65 Jahre alt ist“, so Lehner. „Heimische Betriebe in Familienhand sind jedenfalls ein wichtiger Wirtschaftsmotor und so bereichern sieben erfolgreiche Global Player ‚made in Austria‘ auch den Wirtschaftsstandort Österreich immens – nicht zuletzt durch ihre expansiven Geschäftsmodelle.“

Europa bleibt Spitzenreiter – Handel dominiert die Branchen
Mit einem Anteil von 47 Prozent bleibt Europa die Heimat der meisten der Top-500-Familienunternehmen. In Nordamerika sind 29 Prozent der Unternehmen ansässig, in Asien 18 Prozent. Die stärkste Branche im Index ist der Handel mit einem Anteil von 20 Prozent gefolgt von Konsumgütern (19 %), der fortgeschrittenen Fertigungsindustrie (15 %) und der Mobilitätsbranche (9 %).

Auch in Österreich ist der Handel die stärkste Branche: 43,2 Prozent des Gesamtumsatzes der österreichischen Unternehmen stammen aus dem Handel. 56,8 Prozent der Beschäftigten arbeiten in dieser Branche.

Wachstum durch Übernahmen trotz unsicherem Marktumfeld
M&A-Transaktionen sind für Familienunternehmen weiterhin eine zentrale Strategie für Expansion und Kapitalentwicklung: 47 Prozent der Top-500-Familienunternehmen waren in den letzten zwei Jahren an Fusionen oder Übernahmen beteiligt. In 34 Prozent der bekanntgegebenen Transaktionen lag das Volumen über 250 Millionen US-Dollar.

Die Fähigkeit, langfristig zu planen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, verschafft diesen Unternehmen einen entscheidenden Vorteil. 34 Prozent der gelisteten Unternehmen existieren seit über 100 Jahren, 85 Prozent seit mehr als 50 Jahren. Das älteste Unternehmen im Index stammt aus Japan und besteht seit über vier Jahrhunderten. In Europa gibt es zwei Unternehmen mit einer über 300-jährigen Geschichte.

EY im Überblick

EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen an fünf Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 229 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 400.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Kontakt

EY Bettina Loidhold

Bettina Loidhold
Comms & Engagement Lead | Brand, Marketing & Communications Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 4251
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Kirchengasse 7/18
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Erich Lehner, EY Österreich
2 363 x 3 307 © EY/Christina Haeusler