Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
  • Unsichere geopolitische Lage bremst IPO-Aktivität im zweiten Quartal 
  • Asien mit Zugewinnen, USA mit gemischtem Bild, Europa schwächelt
  • Insgesamt nur 51 IPOs in Europa im ersten Halbjahr 
  • Wiener Börse: ATX Total Return erreicht neues Allzeithoch
  • In Deutschland drei Börsenneulinge, zwei unter Europas Top 10  
  • Ausblick: Auftauen des IPO-Marktes im zweiten Halbjahr erwartet

Wien, 04.07.2025. Das globale IPO-Sentiment trat im ersten Halbjahr 2025 (H1 25) auf der Stelle: Insgesamt wagten weltweit 539 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – vier Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zulegen konnte immerhin das Emissionsvolumen, es verzeichnet ein Plus von 17 Prozent auf 61,4 Mrd. US-Dollar. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Blick auf die Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal: Bei der Zahl der weltweiten IPOs ist zwar ein Rückgang um 14 Prozent auf 241 Börsengänge zu verzeichnen, das Emissionsvolumen stieg aber auf 31,5 Mrd. US-Dollar (Q2 2024: 28,2 Mrd. US-Dollar).

Positiver Lichtblick sowohl im abgelaufenen Quartal als auch im ersten Halbjahr war die Entwicklung des asiatischen IPO-Markts. In den ersten sechs Monaten wuchs das Emissionsvolumen deutlich auf 28,4 Mrd. US-Dollar (+172 %). Dazu beigetragen hat der Aufschwung in China und Hongkong, die beide deutliches Wachstum bei Zahl und Volumen aufweisen. Deutlich schlechter das Bild in Europa: die Zahl der IPOs sank um 24 Prozent auf 51; das Emissionsvolumen erreichte nur 5,9 Mrd. US-Dollar verglichen mit 14,7 Mrd. im Vorjahreszeitraum.

Ein gemischtes Bild zeigt sich im US-Markt. Während die Zahl der IPOs auf 109 zulegte (+35 %), verringerte sich das Emissionsvolumen auf 17,1 Mrd. US-Dollar nach 18,8 Mrd. US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist die hohe Anziehungskraft und Abhängigkeit des US-Marktes mit insgesamt 68 Cross-border IPOs – primär von Unternehmen aus Asien, die mehr als die Hälfte (58 %) aller IPOs an US-Börsen repräsentieren.

Das sind Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. 

„Im zweiten Quartal 2025 haben Ankündigungen möglicher Strafzölle und neue geopolitische Spannungen die internationalen IPO-Märkte spürbar gebremst“, erklärt Martina Geisler, Leiterin des Bereichs IPO bei EY Österreich. „Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten und der erhöhten Marktvolatilität ist es wenig überraschend, dass sich viele Unternehmen mit Börsenplänen zurückgehalten haben.“ 

Technologiebranche mit höchstem Volumen
Der höchste Anteil am weltweiten Emissionsvolumen im ersten Halbjahr von rund 61 Mrd. US-Dollar entfiel erneut auf die Branche Technologie (12,9 Mrd. US-Dollar), gefolgt von Mobility (10,9 Mrd. US-Dollar) und Real Estate & Construction. Der größte Börsengang des bisherigen Jahres fand im zweiten Quartal in China statt: Der Mobilitätskonzern Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. debütierte an der Hong Kong Exchange mit ein Emissionsvolumen von knapp 5,3 Mrd. US-Dollar. Kein europäischer IPO schaffte es in den vergangenen sechs Monaten in die Top 10 der weltweiten Börsengänge.

In Deutschland gab es drei Börsenneuzugänge im zweiten Quartal (und damit im ersten Halbjahr). Mit jeweils rund 190 Mio. Euro Platzierungsvolumen gingen die Unternehmen innoscripta SE und Pfisterer Holding SE über einen klassischen Börsengang sowie die TIN INN Holding AG über eine Notierungsaufnahme im Freiverkehrssegment Scale an die Frankfurter Wertpapierbörse.

Wiener Börse: ATX Total Return erreicht neues Allzeithoch
Die Wiener Börse entwickelte sich im ersten Halbjahr positiv. Durch die gestiegene Handelsaktivität liegen die Aktienumsätze deutlich über jenen des Vorjahres. Der österreichische Leitindex inklusive Dividenden – der ATX Total Return – legte im bisherigen Jahresverlauf mehr als 20 Prozent zu und reiht sich damit im internationalen Spitzenfeld ein. Zuletzt wurde am 6. Juni 2025 mit 10.820,43 Punkten ein neues Allzeithoch erreicht.

Nach dem Listing der Steyr Motors AG im direct market plus im Frühjahr erfolgte am 3. Juli mit dem Biotechnologie-Unternehmen REPLOID Group AG das nächste Listing im Segment für KMU an der Wiener Börse. Gewachsen ist auch der START Market der Schwesterbörse Prag, wo M2C ein erfolgreiches IPO hinlegte: Mit einer Marktkapitalisierung von rund 42 Mio. Euro ist der Immobilienverwaltungs-Dienstleister nun das größte Unternehmen im Prager Segment für KMU. Äußerst aktiv bleibt auch der Anleihen-Sektor an der Wiener Börse, wo zur Jahresmitte rund 11.590 neue Listings aufgenommen wurden und somit 85 Prozent mehr als zum Vorjahreszeitpunkt.

„Investor:innen agieren derzeit sehr selektiv. Für potenzielle Börsenkandidaten ist eine belastbare, nachhaltige Equity Story sowie ein hoher Reifegrad in Bezug auf Börsenfähigkeit entscheidend. Nur so lässt sich ein IPO in einem engen Zeitfenster erfolgreich realisieren“, so Geisler. 

„Mit dem Rückgang der Volatilität gegen Quartalsende hat sich das Umfeld etwas stabilisiert. Sollten sich geopolitische Spannungen entschärfen und sich der Zinstrend fortsetzen, erwarten wir für die Zeit nach der Sommerpause europaweit wieder zunehmende IPO-Aktivitäten.“

EY im Überblick

EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen an fünf Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 229 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 400.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Kontakt

EY Bettina Loidhold

Bettina Loidhold
Comms & Engagement Lead | Brand, Marketing & Communications Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 4251
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Kirchengasse 7/18
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

EY_Martina Geisler
1 508 x 2 263 © EY/Michael Kobler