Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wien, 1. Oktober 2018. „Wie salonfähig ist Networking?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt des Netzwerkevents „All EYes on Women“ der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Rund 50 Top-Managerinnen folgten der Einladung in das Jüdische Museum Wien. In einem Kamingespräch gab Direktorin Danielle Spera Einblicke in die Geschichte des Wiener Salons als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Im Anschluss bekamen die Top-Managerinnen eine exklusive Führung durch die Ausstellung „The Place to Be. Salons als Orte der Emanzipation“.
Wien, 1. Oktober 2018. „Wie salonfähig ist Networking?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt des Netzwerkevents „All EYes on Women“ der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Rund 50 Top-Managerinnen folgten der Einladung in das Jüdische Museum Wien. In einem Kamingespräch gab Direktorin Danielle Spera Einblicke in die Geschichte des Wiener Salons als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Im Anschluss bekamen die Top-Managerinnen eine exklusive Führung durch die Ausstellung „The Place to Be. Salons als Orte der Emanzipation“.

Helen Pelzmann, Partnerin bei EY Law und Verantwortliche für die EY-Initiative „Women. Fast Forward“ in Österreich: „Die Kunst, Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen, ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Besonders stark kultiviert wurde das Networking in den Wiener Salons. Für Frauen waren sie auch Räume der Emanzipation, in denen sie sich austauschen konnten. Daraus kann man viel für die heutige Zeit mitnehmen: Ein gutes Netzwerk schottet sich nicht von der Gesellschaft ab, sondern wird zu deren Mittelpunkt.“

Danielle Spera ist seit 2010 Direktorin des Jüdischen Museums Wien. Davor war sie 22 Jahre lang Moderatorin der "Zeit im Bild 1“ und moderierte darüber hinaus Sendungen wie "Im Brennpunkt" oder das "Weltjournal". Seit 2000 ist sie Autorin bei der jüdischen Zeitschrift "NU". 2013 wurde sie zur Präsidentin von ICOM Österreich (ICOM - internationale Organisation für Museen und Museumsfachleute) gewählt. Seit 2010 ist Danielle Spera Mitglied des Vorstands des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust Studien sowie Beiratsmitglied von arte und ORF III.

Spera: „Salons waren ein öffentlicher Raum in privater Atmosphäre“
Danielle Spera betonte im Gespräch mit Presse-Feuilleton-Redakteurin Almuth Spiegler die Bedeutung der Salons als Ort des vielfältigen Austauschs: „Jüdische Frauen waren gebildet, aber - wie alle Frauen - vom öffentlichen Leben fast vollständig ausgeschlossen. Sie wollten sich einen öffentlichen Raum in einer privaten Atmosphäre schaffen. Die Salons waren deshalb hauptsächlich von jüdischen Frauen getragen“. Dabei seien die „Salonièren“ alles andere als nur Aushängeschilder gewesen: „Die Frauen hatten in diesem Kontext viel Einfluss. Sie waren es, die Gästelisten erstellt und intelligent zusammengesetzt haben.“

Die Salons seien keine geschlossenen Gesellschaften gewesen, sondern offene Räume der Begegnung, so Spera: „Die Perspektive nach außen und die Verbindung zu anderen Ländern war für Juden essenziell. Sie wurden immer wieder vertrieben und mussten sich ein neues Leben aufbauen und neue Verbindungen knüpfen – gleichzeitig hielten sie aber auch an Beziehungen in ihre frühere Heimat fest. In Salons waren Gäste aus dem Ausland willkommen. Dort gab es weder Hierarchien noch schriftliche Einladungen – man wusste, wann und wo das Treffen stattfindet und man kam.“

Die Salons seien durch eine „radikale Regelmäßigkeit“ geprägt gewesen, so Spera: „Heute gibt es in dieser Form keine wöchentlichen Treffen mehr und damit auch nicht mehr diese Form des intellektuellen Austauschs. Der Wiener Salon war ein Paradebeispiel für regelmäßiges, langfristiges Netzwerken“, so Spera.

Unter den Gästen waren unter anderen:
Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Vorstandsvorsitzende Austrian Power Grid AG
Birgit Noggler, Aufsichtsrätin B&C Industrieholding
Maria Rauch-Kallat, Geschäftsführerin mrk diversity management
Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin Wiener Linien
Karin Zipperer, Vorstandsdirektorin Technik ASFINAG

EY im Überblick
EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2017/2018 einen Umsatz von rund 143 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 260.000 Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Kunden überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.



Kontakt

EY Nina Eggenberger

Nina Eggenberger
Brand & Digital Lead Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 1458
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Kirchengasse 7/18
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Netzwerkevent „All EYes on Women“
1 632 x 1 080 © EY - Abdruck honorarfrei
Netzwerkevent „All EYes on Women“
1 632 x 1 080 © EY - Abdruck honorarfrei