- Bewerbungen für Scale-ups und Rising Stars sind bis 13. März 2025 in zwölf Kategorien möglich
- Mehr als 30 hochkarätige Partner:innen unterstützen umfangreiches Programm inklusive Award für heimische Start-ups mit Wachstumspotenzial
- Beratungspakete im Wert von über 150.000 Euro für Gewinner:innen – mehr als 60-köpfige, hochkarätige Fachjury bewertet und berät teilnehmende Start-ups
- Wahrnehmung und Weiterentwicklung: Mehrstufige Bewerbungsphase mit Growth Maturity Assessment, Benchmarkings und Live-Pitch-Präsentationen
- Bereits vierte Ausgabe des Awards – im Vorjahr mehr als 250 Bewerbungen
Wien, 13. Jänner 2025. Der Startschuss für den EY Scale-up Award 2025 ist gefallen: Mit dem Award und einem umfangreichen Programm unterstützt die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY Österreich gemeinsam mit mehr als 30 hochkarätigen Organisationen und Unternehmen vielversprechende österreichische Start-up-Unternehmen auf Wachstumskurs. Der EY Scale-up Award wird in diesem Jahr zum vierten Mal in Österreich vergeben. Im Vorjahr gab es knapp 250 Bewerbungen und damit deutlich mehr als bei der Premiere im Jahr 2022 mit rund 150 Bewerbungen. 2024 wurde Storebox als Scale-up des Jahres ausgezeichnet, den Titel als Rising Star des Jahres holte sich Circly.
„Der EY Scale-up Award hat sich als feste Größe für die besten Rising Stars und Scale-ups in Österreich etabliert – ein Erfolg, der durch die Unterstützung vieler bedeutender Unternehmen und Expert:innen möglich wird. Mit dem Award, dem zugehörigen Programm und einer eigenen Community möchten wir Gründer:innen auf ihrem Wachstumskurs gezielt Mehrwert bieten und die Vernetzung von vielversprechenden Unternehmen mit Fokus auf Skalierung fördern. Davon profitieren nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch der Wirtschaftsstandort: Start-ups und Scale-ups sind treibende Kräfte der Innovation und wesentliche Stützen der Wirtschaft, denn Wachstum schafft Wertschöpfung – sei es durch hochqualifizierte Arbeitsplätze oder die Steigerung der Standortattraktivität durch die Rekrutierung von Top-Talenten. Sie sind daher nicht nur Motoren der Innovation, sondern auch der Wirtschaft. Besonders freut uns, dass rund die Hälfte der 2024 ausgezeichneten Scale-ups und Rising Stars selbst in herausfordernden Zeiten erfolgreich war und in den letzten Monaten Finanzierungsrunden abschließen konnte – insgesamt über 400 Millionen Euro Wachstumskapital. Zusätzlich gab es zwei erfolgreiche Exits. Das bestätigt, dass wir die richtigen Unternehmen auf der Scale-up-Bühne auszeichnen“, erklärt Florian Haas, Head of Start-up bei EY Österreich und Verantwortlicher für den EY Scale-up Award.
Beim EY Scale-up Award bekommen teilnehmende Start-ups gemäß dem Motto „HÖHER HINAUS” bereits im Rahmen der Bewerbung über Analysen, Diskussionen und Coaching-Gespräche wertvolle Impulse für ihren nächsten Wachstumsschritt bzw. die nächste Finanzierungsrunde.
„Mit dem EY Scale-up Award möchten wir gemeinsam mit unseren hochkarätigen Partner:innen die Königsklasse für Start-ups in Österreich etablieren. Dabei legen wir den Fokus auf Sichtbarkeit und Weiterentwicklung: Zum einen schaffen wir eine Bühne, um Start-ups und ihre Wertschöpfung ins Rampenlicht zu rücken, zum anderen unterstützen wir sie mit einem anspruchsvollen Programm dabei, Optimierungspotenziale zu erkennen und den nächsten Wachstumsschritt erfolgreich umzusetzen“, erklärt Florian Haas.
„Gerade in der derzeit schwierigen Marktsituation für Start-ups und Scale-ups ist uns eines besonders wichtig: Der EY Scale-up Award ist kein Schönwetterpreis. Wir legen bei der Bewertung großen Wert darauf, wie Unternehmen mit herausfordernden Phasen umgehen – Stichwort Resilienz und Risikomanagement. Es geht uns nicht nur um Erfolge und Höhepunkte, sondern vor allem auch darum, wie Tiefpunkte gemeistert werden. Darüber hinaus sind die Nachhaltigkeit und Profitabilität des Geschäftsmodells und der Geschäftstätigkeit zentrale Faktoren bei unserer Entscheidung“, ergänzt Haas.
Bewerbungsphase bis 13. März 2025 – Beratungspakete im Wert von über 150.000 Euro
Bewerbungen für den Award sind in insgesamt zwölf Kategorien möglich: „Sustainability & GreenTech”, „Energy”, „Mobility & Transport”, „Disruption & Innovation”, „FinTech & InsurTech”, „BioTech & Life Sciences”, „Software & Digital Transformation”, „Retail & Consumer Products”, „PropTech & Real Estate”, „EdTech & Knowledge”, „Industry & DeepTech” sowie „SpaceTech”.
In allen Kategorien gibt es Awards in zwei Segmenten zu gewinnen: Als „Scale-ups” können sich alle österreichischen Wachstumsunternehmen bewerben, die vor maximal zehn Jahren gegründet wurden und mehr als 500.000 Euro Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschaftet haben. Teilnehmende Start-ups mit bis zu 500.000 Euro Umsatz gehen im Segment „Rising Stars” an den Start. Darüber hinaus wird unter allen Teilnehmenden, die eine akademische Ausgründung sind bzw. deren Gründung auf Basis von neuen wissenschaftlichen Verfahren oder der Nutzung von Forschungsergebnissen einer Hochschule erfolgt ist, der Sonderpreis „Spin-off des Jahres” vergeben.
Als Preis werden unter den Rising Stars bzw. Scale-ups des Jahres pro Kategorie Beratungspackages im Wert von über 150.000 Euro vergeben. Die punktebesten Bewerber:innen erhalten Scale-up Badges in Gold, Silber und Bronze. Darüber hinaus wird das Gründungsteam des Scale-ups des Jahres in der Kategorie Start-ups beim EY Entrepreneur Of The Year 2025 ausgezeichnet.
Ablauf des EY Scale-up-Programms und -Awards
Die Bewerbung für den Scale-up Award läuft in drei Phasen ab:
Phase 1: Bewerbung mit Growth Maturity Assessment über das Online-Bewerbungstool bis 13. März 2025 in sechs Bereichen:
- „Business Model & Go-to-market Strategy “
- „Business Execution & Scalability”
- „Brand Value, Marketing & Sales Excellence”
- „Organisational Structure & Team”
- „Financials & Capital Structure”
- „Governance/Regulatory/Risk”
Die teilnehmenden Start-ups werden von einer hochkarätig besetzten, mehr als 60-köpfigen Fachjury bewertet. Auf Basis der Punktebewertung werden die Gewinner:innen je Kategorie sowie die Ausgezeichneten mit den Scale-up Badges ermittelt. Die zehn kategorienübergreifend bestbewerteten Scale-ups sowie fünf am besten bewerteten Rising Stars qualifizieren sich für das Finale bzw. Phase 2 und treten um den Titel „Scale-up des Jahres“ sowie „Rising Star des Jahres“ an.
Phase 2: Präsentation und Diskussion der Angaben vor der jeweiligen Fachjury beim Growth Maturity Assessment Day am 28. Mai 2025 für die zehn top-platzierten Scale-ups und fünf Rising Stars mit der höchsten Punkteanzahl.
Phase 3: Pitch-Präsentationen bei der Award Show am 4. Juni 2025.
Das Gesamtranking der teilnehmenden Start-ups setzt sich aus den Bewertungen der drei Bewerbungsphasen zusammen. Die Gewinner:innen werden bei der Award Show am 4. Juni 2025 verkündet.
Growth Maturity Assessment – Benchmarking und Beratung
Mit dem Growth Maturity Assessment hat EY gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen und Expert:innen ein Rahmenwerk entwickelt, um das grundsätzliche Wachstumspotenzial sowie die „Growth Readiness“ von Start-ups systematisch zu analysieren. Dafür werden die Angaben und Informationen der teilnehmenden Start-ups von einer hochkarätigen Fachjury analysiert und bewertet. Auf dieser Basis bekommt jedes Start-up ein individuelles Profil und kann anonymisierte Vergleiche zu anderen Start-ups ziehen. Damit unterstützt das Growth Maturity Assessment Scale-ups und Rising Stars dabei, Optimierungspotenziale für den nächsten Wachstumsschritt zu erkennen und realisieren.
Darüber hinaus werden die teilnehmenden Jungunternehmen bei Erreichen der definierten Punktegrenzen mit EY Scale-up Badges in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Diese dienen als fundierte Qualitätssiegel für das Wachstumspotenzial von aufstrebenden Start-up-Unternehmen.
Hochkarätige Jury wählt Österreichs „Scale-ups und Rising Stars des Jahres“
Die Sieger:innen werden bei einer feierlichen Award-Show am 4. Juni 2025 gekürt. Ausgewählt werden die Preisträger:innen durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury mit insgesamt mehr als 60 Mitgliedern. Die Fachjury ist in sechs Kompetenzbereiche unterteilt und bewertet jeweils die Angaben des Start-ups im jeweiligen Bereich „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability”, „Brand Value, Marketing & Sales Excellence”, „Organisational Structure & Team”, „Financials & Capital Structure” und „Governance/Regulatory/Risk”.
Eine Gesamtübersicht über die Jurymitglieder finden Sie unter https://www.ey.com/de_at/start-ups/jury
Top-Partner:innen unterstützen EY Scale-up Award
Der EY Scale-up Award hat den Anspruch, der größte und anspruchsvollste Award für Start-ups in Österreich zu sein. Dazu gehört auch, die wichtigen Akteur:innen des heimischen Start-up-Ökosystems zusammenzubringen und so den größtmöglichen Mehrwert für teilnehmende Start-ups zu bieten. Insgesamt 31 Top-Partner:innen unterstützen den Award bzw. das damit verbundene Programm:
Main Partner
- AustrianStartups
- aws – Austria Wirtschaftsservice
- B&C Innovation Investments
- BOKU:BASE
- British Embassy Austria
- Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
- CONDA
- EIT Manufacturing
- Energie Steiermark
- Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
- Female Founders
- FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
- GreenTech Valley Cluster
- invest.austria
- LGT Bank Österreich
- Microsoft Österreich
- outlize
- Plug and Play
- SAP Österreich
- Speedinvest
- TAUROS Capital
- Vienna AirportCity
- Wiener Börse
- Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Category Partner
- BILLA
- Handelsverband
- tech2b
- Tecnet Equity
Medienpartner
- Der Standard
- Trending Topics und Tech & Nature
Bewerbungen können ab sofort online eingereicht werden. Weitere Informationen und die Bewerbung finden sich unter: www.ey-scaleup-award.at. www.scaleup-award.com