Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument
  • Rekrutierungslage auf dem Arbeitsmarkt zentrale Herausforderung: 82 Prozent haben Probleme, geeignete Fachkräfte zu finden
  • Beschäftigung soll weiterwachsen, 18 Prozent der Unternehmen planen allerdings Stellenstreichungen (so hoch wie seit 2009 nicht mehr)
  • 45 Prozent der österreichischen Betriebe verlieren Umsätze wegen fehlender Mitarbeiter:innen – Gesundheits- und Life-Science-Branche besonders betroffen
  • Ausgaben für Rekrutierung und Suche nach Fachkräften für jeden zweiten Betrieb in den letzten fünf Jahren gestiege
  • Unternehmen in Tirol und Oberösterreich haben die größten Probleme bei der Rekrutierung von Fachkräften – Burgenland die geringsten

Wien, 16. Jänner 2024. Der heimischen Wirtschaft fehlt es bereits seit einigen Jahren branchenübergreifend an qualifiziertem Personal. Letztes Jahr erreichte der Fachkräftemangel mit 87 Prozent einen Höchststand. Dieses Jahr geben 82 Prozent der befragten Unternehmen an, dass es ihnen derzeit schwer falle, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden. Dabei ist besonders der Anteil heimischer Unternehmer:innen so hoch wie nie zuvor (47 %). Im Jänner 2022 gaben noch 27 Prozent an, große Schwierigkeiten bei der Rekrutierung zu haben, im Jänner 2023 schon 42 Prozent.

Nur rund jedem fünften Mittelständler (18 %) fällt es nach eigenen Angaben derzeit eher oder sehr leicht Fachpersonal zu finden. Damit hat sich die Lage im Vergleich zum Vorjahr gleichzeitig auch etwas entspannt: Nur 13 Prozent haben 2023 leicht Personal gefunden. Zwei Drittel (66 %) der österreichischen Unternehmer:innen sehen den Fachkräftemangel darüber hinaus auch als enormes Risiko für die Zukunft des Betriebs – noch vor hohen Rohstoffpreisen, möglicher Rezession und Inflation.

Besonders die Branche Gesundheit und Life Science hat mit Rekrutierungsschwierigkeiten zu kämpfen: 60 Prozent geben an, sehr schwer Personal zu finden, 29 Prozent finden eher schwer Fachkräfte. Stark betroffen ist auch der Tourismus (60 % bzw. 27 %), gefolgt von der Industrie (50 % bzw. 31 %).

Das sind Ergebnisse der Studie „Beschäftigung und Fachkräftemangel in Österreich“ der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Dafür wurden österreichweit rund 600 Verantwortliche von mittelständischen Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeiter:innen befragt.

„Der anhaltende Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für den österreichischen Mittelstand dar. Trotz intensiver Bemühungen der Unternehmen, qualifiziertes Personal zu rekrutieren, besteht die Lücke weiterhin und hat sich sogar vergrößert. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wachstum und die Innovationsfähigkeit unserer Betriebe, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung des Landes. Es ist entscheidend, dass wir sowohl auf politischer als auch auf unternehmerischer Ebene effektive Strategien entwickeln, um Lösungen zu finden und die Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu sichern“, so Erich Lehner, Managing Partner Markets bei EY Österreich, und verantwortlich für den Bereich Mittelstand.

Geringes Wachstum der Beschäftigung
Nur mehr jeder fünfte Betrieb (21 %) in Österreich will in den kommenden Monaten zusätzliche Beschäftigte einstellen – das sind genauso viele wie vor einem Jahr. Allerdings ist der Anteil derer, die Stellen streichen wollen, gegenüber Jänner 2023 spürbar von 15 auf 18 Prozent gestiegen. So hoch war der Prozentsatz seit 2009, dem Höhepunkt der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, nicht mehr. Damals wollten sogar 27 Prozent der Unternehmen Stellen streichen. Demnach sind hier nur mehr leichte Beschäftigungsimpulse zu erwarten. Unterm Strich planen lediglich drei Prozent der Betriebe zusätzliche Stellen zu schaffen. Eine ähnlich geringe Beschäftigungsdynamik wurde zuletzt 2013 verzeichnet (4 %), selbst im Corona-Krisenjahr 2021 lag der Saldo noch höher als aktuell (9 %).

Die meisten neuen Stellen wollen Unternehmen in Vorarlberg (30 %), Wien (24 %) und Kärnten (21 %) schaffen. Am wenigsten neue Arbeitsplätze sind im Burgenland (10 %) geplant.

Fachkräftemangel verursacht bei 45 Prozent der Unternehmen Umsatzeinbußen
In Österreich gestaltet sich der Fachkräftemangel auch wirtschaftlich herausfordernd: Knapp die Hälfte aller Unternehmen (45 %) verzeichnet Umsatzeinbußen infolge der Personalnot – genauso viele wie vor einem Jahr. Allerdings ist der Anteil jener, die erhebliche Einbußen von mehr als fünf Prozent des Umsatzes beklagen, von 16 auf 19 Prozent gestiegen. Besonders ausgeprägt sind die Folgen des Fachkräftemangels auf den Umsatz im Gesundheitsbereich (69 %), im Tourismus (50 %) und in der Industrie (40 %).

Fachkräftemangel in vielen Bundesländern stark ausgeprägt
Unternehmen in ganz Österreich – unabhängig vom Bundesland – fällt es schwer, derzeit neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Immer mehr Betriebe spüren die Engpässe, die sich seit vielen Jahren bemerkbar gemacht haben, akut. Dennoch zeigen sich regionale Unterschiede: Am ausgeprägtesten ist der Fachkräftemangel bei Unternehmen in Tirol (53 % haben „große“, 27 % „eher große“ Probleme) und Oberösterreich (52 % fällt es „sehr schwer“; 34 % „eher schwer“ Personal zu finden). Auch in der Steiermark (50 % bzw. 33 %) sowie in Wien (48 % bzw. 31 %) gestaltet sich die Suche nach guten Mitarbeiter:innen herausfordernd. Am besten ist die Situation noch in Niederösterreich und im Burgenland – doch auch hier klagen mehr als 30 Prozent über große Schwierigkeiten bei der Fachkräfterekrutierung.

„Der Fachkräftemangel wird zum größten Risiko für Unternehmen und ist für viele Unternehmen existenzbedrohend. Wir müssen jetzt gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Ausbildung und Weiterbildung zu fördern, Anreize für Fachkräfte zu schaffen und vielleicht auch neue Wege in der Arbeitsmigration zu beschreiten. Der Fachkräftemangel ist ein komplexes Problem, das eine vielschichtige und nachhaltige Strategie erfordert“, so Lehner.

Steigende Rekrutierungskosten belasten österreichische Unternehmen
Gut jedes zweite heimische Unternehmen (51 %) gibt an, dass die Such- und Rekrutierungskosten für das eigene Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren gestiegen sind. Die Kostensteigerung liegt bei durchschnittlich acht Prozent. Besonders Unternehmen im Bereich Gesundheit und Life Science (74 %) und im Sektor Immobilien, Baugewerbe und Bauhandel (55 %) sind von den vermehrten Ausgaben betroffen. Am wenigsten die Betriebe im Transport- und Verkehrssektor (35 %). Als wichtigsten Grund für den Fachkräftemangel in österreichischen Unternehmen machen die befragten Betriebe die mangelnde Bereitschaft unter Bewerber:innen bzw. Arbeitskräften aus, Vollzeit zu arbeiten (58 %). Ein weiterer Grund ist für sie die mangelnde Ausbildung und Qualifikation der Bewerber:innen (47 %). Erst auf Rang drei der wichtigsten Gründe folgt der demografische Wandel, also die Alterung der Bevölkerung (36 %).

Gut drei von zehn Betrieben (31 %) nennen als einen wichtigen Grund für den aktuellen Fachkräftemangel eine unzureichende Unterstützung seitens der Regierung. Ein zu hohes Arbeitslosengeld bzw. eine zu geringe Arbeitsmoral ist hingegen nur für eine kleine Minderheit von drei Prozent der Unternehmen ein maßgeblicher Grund.

Wunsch an die Bundesregierung: Bildungsförderung für qualifizierte Fachkräfte
92 Prozent der mittelständischen Unternehmen setzen inzwischen Maßnahmen gegen die sich verschärfende Problematik des Fachkräftemangels ein. Am häufigsten nutzen sie eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten und die Intensivierung der Aus- und Weiterbildung (jeweils 56 %). Fast jeder zweite Betrieb (46 %) bietet Bewerber:innen attraktive Zusatzleistungen und Benefits an und jeder dritte Betrieb (33 %) kooperiert mit Bildungseinrichtungen. Höhere Löhne werden hingegen von kaum einem Unternehmen als Strategie der Wahl genutzt: Lediglich ein Prozent der Betriebe greift auf diese Maßnahme zurück.

Heimische Betriebe erwarten auch von der Regierung verstärkte Maßnahmen: Mehr als jedes zweite österreichische Unternehmen wünscht sich von der Regierung eine Bildungsförderung für qualifizierte Fachkräfte (60 %) bzw. eine verstärkte Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen (52 %). Immerhin 43 Prozent der befragten Unternehmen wünschen sich eine gezielte Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften. Gut jeder vierte Betrieb (28 %) wünscht sich die Förderung von MINT-Fächern. Lediglich jeder fünfzigste befragte Mittelständler gibt an, dass sich nichts ändern müsse und die Rahmenbedingungen passen würden.

EY im Überblick

EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen an fünf Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 229 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 400.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Kontakt

EY Bettina Loidhold

Bettina Loidhold
Comms & Engagement Lead | Brand, Marketing & Communications Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 4251
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Kirchengasse 7/18
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Erich Lehner, EY Österreich
2 363 x 3 307 © EY/Christina Haeusler