ikp | PR Agentur in Österreich: Wien Salzburg Vorarlberg Graz
  • Agentur
    • Wien Wien
    • Salzburg Salzburg
    • Vorarlberg Dornbirn
    • Graz Graz
  • Leistungen
    • Strategie Strategie
    • ContentContent
    • Kanäle Kanäle
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
Suchen
  • Meldungen
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • AustroCel Hallein
    • bellaflora
    • Borealis
    • Blaguss
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Controller Institut
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fressnapf
    • Frisch & Frost
    • Fujitsu
    • FV Mineralölindustrie
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • ikp
    • Janssen
    • JELD-WEN DANA
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • LWM Austria
    • Magenta Telekom
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • OptimaMed
    • PAGRO DISKONT
    • paxnatura
    • Petz Hornmanufaktur
    • Ponte Immobilien
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • Schmittenhöhebahn AG
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • UNTHA shredding technology
    • VALETTA
    • VEOCEL
    • Verein #estutnichtweh
    • Weinbergmaier
    • Wirtschaftskammer Salzburg
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister
  • Media
    • ACO
    • Amazon Web Services
    • Artweger
    • bellaflora
    • Blaguss
    • Borealis
    • Bundesverband Sonnenschutztechnik
    • Bühl Center
    • Cineplexx
    • Darbo
    • Die Allianz
    • Donauturm
    • Essity (SCA)
    • EY
    • Fachvereinigung Mineralwolleindustrie
    • Fujitsu
    • FVMI
    • Gardena
    • Gas Connect Austria
    • Getzner
    • gurkerl.at
    • Helvetia
    • ikp Salzburg
    • ikp Wien
    • Janssen
    • KÉSZ Metaltech
    • Krüger Austria GmbH
    • LG
    • Libro
    • Lidl Österreich
    • McArthurGlen
    • MTH Retail Group
    • PAGRO DISKONT
    • Petz Hornmanufaktur
    • Primark
    • Quester
    • Salesforce
    • sebamed
    • Selecta
    • SeneCura
    • SERVICE&MORE
    • Somfy
    • Speed U Up
    • SPIEGLTEC
    • STIHL Tirol
    • SV Group
    • Trend Micro
    • TrinkWasser!Schule
    • VALETTA
    • Wessenthaler
    • WKS Fachgruppe Fahrzeughandel und Fahrzeugtechnik
    • WKS Fachgruppe Finanzdienstleister

  • Meldungen /
  • EY
27.01.2023

EY Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt 2023

Immobilienmarkt auf der Bremse: Stagnierende bis sinkende Preisentwicklungen für 2023 erwartet

Stephan Größ, EY Österreich
Stephan Größ, EY Österreich © EY Law/ Philipp Tomsich

Stephan Größ, Leiter des Immobiliensektors bei EY Österreich

  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument
  • Nur Logistikimmobilien in 1a-Lagen könnten laut Immobilienbranche noch teurer werden, Preise für Wohnimmobilien bleiben voraussichtlich vorerst gleich
  • Österreich als Immobilienstandort trotz der Unsicherheiten auch 2023 attraktiv – vor allem Wohnimmobilien im Investment-Fokus
  • Immobilienbranche erwartet heuer weiter steigende Zinsen und strengere Vorschriften beim Eigenkapital
  • 2022 blieb mit Gesamttransaktionsvolumen von rund vier Milliarden Euro deutlich unter den Prognosen von Jahresanfang
  • Nur Logistikimmobilien in 1a-Lagen könnten laut Immobilienbranche noch teurer werden, Preise für Wohnimmobilien bleiben voraussichtlich vorerst gleich
  • Österreich als Immobilienstandort trotz der Unsicherheiten auch 2023 attraktiv – vor allem Wohnimmobilien im Investment-Fokus
  • Immobilienbranche erwartet heuer weiter steigende Zinsen und strengere Vorschriften beim Eigenkapital
  • 2022 blieb mit Gesamttransaktionsvolumen von rund vier Milliarden Euro deutlich unter den Prognosen von Jahresanfang

Wien, 27. Jänner 2023. Die Energiekrise und die damit einhergehende hohe Inflation wirken sich auch deutlich auf den österreichischen Immobilienmarkt aus, wie eine aktuelle Studie von EY Österreich zeigt. Speziell im zweiten Halbjahr 2022 wurde ein Rückgang des Transaktionsvolumens beobachtet. Im gesamten Jahr lag das Transaktionsvolumen bei etwa vier Milliarden Euro, ein Rückgang um rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr und deutlich unter den ursprünglichen Prognosen zu Jahresbeginn.

Nach Einschätzung von Marktteilnehmenden am österreichischen Immobilienmarkt dürfte es nach Jahren des stetigen Preisanstiegs nun eine deutliche Eintrübung der Preisentwicklungen bei Immobilien geben. Über alle Immobilienklassen hinweg gehen sie von stagnierenden bzw. sinkenden Preisentwicklungen aus – einzig bei Logistikimmobilien in Bestlage werden noch tendenziell steigende Preise erwartet. Sogar in der bewährten Anlageklasse Wohnen sind die Erwartungen verhaltener als in den Vorjahren: In 1a- und 1b-Lagen sollen die Preise gleichbleiben, in der Peripherie könnten sie sogar sinken.

Stephan Größ, Leiter des Immobiliensektors bei EY Österreich, dazu: „Der Zinswandel, die hohe Inflation und die Angst vor einer drohenden Rezession führen am Immobilienmarkt zu einer Trendwende. Wer aktuell kaufen will, sollte einen detaillierten Blick auf die Immobilie werfen. Angesichts der bestehenden Zurückhaltung vieler Investoren können sich aber auch interessante Opportunitäten ergeben.“

Das sind die Ergebnisse des diesjährigen EY Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt 2023, für das über 50 Marktteilnehmende der Immobilienbranche in Österreich befragt wurden. Dazu zählen unter anderem Banken, Immobilienfonds, Projektentwickler:innen und institutionelle Investor:innen.

Österreichischer Immobilienmarkt trotz Unsicherheiten auch 2023 attraktiv
Trotz aller Unsicherheiten: Der Immobilienmarkt in Österreich wird auch für 2023 als attraktiv eingeschätzt – wenn es auch deutliche Einbußen in den Detailbewertungen gibt: Waren 2022 noch mehr als die Hälfte (52 %) der Befragten der Meinung, dass der Immobilienstandort Österreich „sehr attraktiv“ ist, so glaubt das für das Jahr 2023 nur mehr jeder Fünfte (20 %). 70 Prozent schätzen den heimischen Immobilienmarkt heuer aber trotzdem als attraktiv ein (Vorjahr 41 %), nur jede:r zehnte Befragte befindet den Markt für weniger attraktiv (Vorjahr: 7 %).

„Die Einschätzungen hinsichtlich der Attraktivität des Immobilienstandorts Österreichs sind vorsichtiger als in den Vorjahren. Noch prekärer ist die Lage in Deutschland: Dort schätzt mehr als ein Drittel der Befragten den Markt für weniger attraktiv ein, nur etwa die Hälfte hält den Markt für attraktiv“, erläutert Größ.

Preisentwicklungen in einzelnen Immobiliensegmenten
Im Bereich Wohnimmobilien hängt 2023 alles von der Lage ab: Während in 1a- (53 %) und 1b-Lagen (45 %) jeweils etwa die Hälfte der Befragten gleichbleibende Preise erwartet, gehen sie in peripheren Lagen mehrheitlich (55 %) von sinkenden Preisen aus. Im Vorjahr rechneten die befragten Marktteilnehmenden noch in allen Lagen mit steigenden Preisen – und zwar deutlich (Vorjahreswerte: 1a: 93 %; 1b: 81 %; Peripherie: 59 %).

Im Bürosegment erwartete die Immobilienbranche unter anderem aufgrund des Trends zum Homeoffice schon im Vorjahr teilweise sinkende Preise – 2023 wird sich diese Tendenz noch verschärfen. Nur in 1a-Lagen soll sich das Niveau konstant entwickeln (62 %), überall sonst gehen die Investor:innen von rückläufigen Preisen aus (1b: 55 %; Peripherie: 80%).

Bei Handelsimmobilien sind die Prognosen gemischt: Während für Einkaufszentren über alle Lagen hinweg von der überwiegenden Mehrheit sinkende Preise erwartet werden (1a: 55 %, 1b: 73 %, Peripherie: 86 %), gehen die Befragten bei Einzelhandelsimmobilien vor allem in 1a-Lagen (66 %) und 1b-Lagen (51 %) mehrheitlich von stabilen Preisen aus.

Auch im Bereich der Hotelimmobilien könnten die Preise 2023 fallen – vor allem bei Objekten in 1b-Lagen und der Peripherie. Das gilt sowohl für Business-Hotels als auch für Ferienimmobilien. In Bestlage werden hingegen stabile Preise für 2023 erwartet.

Einzig Logistikimmobilien entwickeln sich gänzlich entgegen dem allgemeinen Trend: Bei Logistikimmobilien in 1a-Lagen werden von fast der Hälfte (48 %) der Befragten steigende Preise erwartet. In den übrigen Lagen gehen Investor:innen eher von gleichbleibenden Preisen aus.

„In Erwartung sinkender Preise warten potenzielle Käufer:innen lieber ab, während Verkäufer:innen auf dem gewohnten Preisniveau bestehen. Dieses Phänomen lähmt den Transaktionsmarkt in Krisenzeiten seit jeher – ist jedoch erfahrungsgemäß vorübergehend“, sagt Größ. So erwarten nicht ganz zwei Drittel (61 %) der Befragten, dass sich Käufer:innen und Verkäufer:innen noch im laufenden Jahr wieder auf eine gemeinsame Preisbasis verständigen werden.

Trotz eingetrübter Preisprognosen: Wohn-Investments bei Investor:innen weiterhin nachgefragt
Obwohl die Prognosen hinsichtlich der Preisentwicklungen über alle Asset-Klassen hinweg verhalten sind, wird sich im Jahr 2023 wenig in Bezug auf den Investmentfokus ändern. Wie bereits in den letzten drei Jahren ist das Wohnsegment bei 88 Prozent der Befragten ungebrochen die beliebteste Immobilienklasse. Auch bei Büroliegenschaften ist das Investmentinteresse gestiegen – 60 Prozent der Studienteilnehmenden stehen einem Investment positiv gegenüber (Vorjahr 49 %). Der Gesundheitsbereich hat im Vergleich zum Vorjahr etwas an Investment-Attraktivität verloren: 2023 erwägt nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten (58 %) ein Investment in diesem Bereich (Vorjahr 67 %).

Schwierige Rahmenbedingungen in puncto Finanzierung
Fast alle Marktteilnehmenden sind der Meinung, dass 2023 Anschlussfinanzierungen Kreditnehmer:innen vermehrt unter Druck setzen werden (98 %). Sie gehen außerdem davon aus, dass sowohl die Zinsen als auch die Eigenkapitalanforderungen weiter steigen werden. Laut mehr als drei Viertel (78 %) der Befragten könnten auch Kreditausfälle im laufenden Jahr spürbar zunehmen.

Zinsentwicklungen könnten Immobilienmarkt längerfristig beschäftigen
Neun von zehn Befragten (92 %) gehen davon aus, dass die Zinsentwicklungen den österreichischen Immobilienmarkt in den nächsten fünf bis zehn Jahren am meisten beeinflussen werden. Genauso viele beurteilen den demografischen Wandel und den Klimawandel als die prägendsten Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt. Dicht dahinter mit 84 Prozent Zustimmung folgt der Dauerbrenner Digitalisierung.

„Klar, die Zinswende beeinflusst das Geschehen am Markt zurzeit am intensivsten. Wichtig ist aber, dass auch die langfristigen Themen wie die Erfüllung von ESG-Kriterien bei Gebäuden oder auch der demografische Wandel nicht aus den Augen verloren gehen“, so Größ.

Bundeshauptstadt Wien erneut attraktivster Immobilienstandort Österreichs
Auch 2023 liegt die Bundeshauptstadt im Hauptinteresse der Investor:innen. Bei Wiener Büroimmobilien ist das Investment-Interesse etwas gesunken (2023: 38 %; 2022: 39 %), bei Wohnimmobilien (2023: 28 %; 2022: 23 %) ist die Nachfrage hingegen höher. Die beliebtesten Standorte nach Wien unabhängig von der Immobilienklasse sind die Landeshauptstädte Graz, Linz und Salzburg.
Seite drucken Link mailen
EY im Überblick
EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von rund 176 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 365.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Kontakt

EY Nina Eggenberger

Nina Eggenberger
Brand & Digital Lead Austria
EY
Wagramer Str. 19
A-1220 Wien
Tel.: +43 1 211 70 1458
E-Mail: presse@at.ey.com

Susanne Hudelist
ikp Wien
Museumstraße 3/5
A-1070 Wien
Tel.: +43 1 524 77 90 19
E-Mail: ey@ikp.at

eingetragen beim HG Wien, FN 444694m

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Stephan Größ, EY Österreich
Stephan Größ, EY Österreich
1 620 x 1 080 © EY Law/ Philipp Tomsich
Dateigröße: 159,7 KB | .jpg
| | Alle Größen
Stephan Größ, EY Österreich
Stephan Größ, EY Österreich

Stephan Größ, Leiter des Immobiliensektors bei EY Österreich

© EY Law/ Philipp Tomsich

Dokumente (1)

  • EY_Studien_Trendbarometer Immobilieninvestmentmarkt 2023
    .pdf | 3,9 MB ©

Stephan Größ, EY Österreich

Stephan Größ, EY Österreich (. jpg )

Stephan Größ, Leiter des Immobiliensektors bei EY Österreich

© EY Law/ Philipp Tomsich
Maße Größe
1620 x 1080 159,7 KB
1200 x 800 90,8 KB
600 x 400 32,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
EY_Studien_Trendbarometer Immobilieninvestmentmarkt 2023

EY_Studien_Trendbarometer Immobilieninvestmentmarkt 2023

©
.pdf 3,9 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an!

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann schreiben Sie uns einfach an datenschutz@ikp.at oder verwenden den Anmeldebutton.

zum Presseverteiler
ikp
  • Agentur
  • Cases
  • Blog
  • Karriere
  • Pressecenter
  • Leistungen
    • Strategie
    • Content
    • Kanäle

Zertifizierte Qualität

ICCO CMS, Österreichisches PR-Gütezeichen
Location

Wien

Museumstraße 3/5
1070 Wien
Austria

+43 1 524 77 90

Mail

wien@ikp.at

Location

Salzburg

Auerspergstraße 14
5020 Salzburg
Austria

+43 662 633 255 0

Mail

salzburg@ikp.at

Location

Vorarlberg

Gütlestraße 7a
6850 Dornbirn
Austria

+43 5572 39 88 11

Mail

vorarlberg@ikp.at

Location

Graz

Am Steinfeld 19/TOP 1+2
8020 Graz
Austria

+43 699 12 13 26 08

Mail

graz@ikp.at

© ikp | PR Agentur

Impressum Datenschutzerklärung

ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Home
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Zertifizierte Qualität
ICCO OEPR