Wien, 16. Juli 2025 – Die hohen Temperaturen lassen keinen Zweifel: Der Sommer ist da! Die berüchtigten heißesten Tage – die sogenannten „Hundstage“ zwischen 23. Juli und 23. August – stehen uns aber noch bevor. Welche Auswirkungen diese Hitzeperioden auf die heimischen Gärten haben und wie damit umgegangen wird, hat sich GARDENA in einer aktuellen Umfrage genauer angesehen. Die Ergebnisse zeigen: Die Österreicher:innen sind in den Sommermonaten intensiv mit dem Bewässern ihrer Pflanzen, Beete und Grünflächen beschäftigt. Sie wollen dabei Wasser sparen und interessieren sich dementsprechend für automatische Bewässerungssysteme – die konkrete Umsetzung steckt aber noch in den Kinderschuhen.
Im Zeitraum von 23. bis 26. Juni 2025 wurden knapp 1.000 Österreicher:innen ab 16 Jahren im Auftrag von GARDENA durch das Marktforschungsinstitut MARKET zum Thema Gießen im Garten während Hitzeperioden befragt. „Die Sommer in Österreich werden immer heißer und die Gartenpflege folglich deutlich zeitintensiver. Darum hat uns interessiert, wie sich die Gießgewohnheiten hierzulande entwickeln und welche Rolle dabei automatische Bewässerungssysteme einnehmen. Zudem haben wir noch erhoben, mit welchen Herausforderungen die Gartenbesitzer:innen bei Hitzewellen konfrontiert werden“, so Eva Weigl, Marketingverantwortliche GARDENA Österreich, über das Design der Omnibusumfrage.
Herausforderung Sommerhitze für Österreichs Gärtner:innen
Die heißesten Tage im Jahr machen nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern vor allem auch unseren Gärten. Als zentrale Herausforderung sehen 50 % der Befragten den Zusatzbedarf an Gießwasser, beispielsweise von der Trinkwasserleitung. 55 % fürchten sich zudem davor, dass ihre Pflanzen, Blumen und der Rasen vertrocknen und Hitzeschäden erleiden. Für knapp 40 % ist die Bewässerung mit einem sehr hohen Zeitaufwand und für 32 % mit hohem körperlichem Aufwand verbunden und wird folglich selbst zur Herausforderung.
So gießt Österreich im Sommer
Diese Herausforderung bestätigen auch die Umfrageergebnisse aus den Vormonaten (MARKET Studie, 20. bis 22. Jänner 2025): 82 % der Österreicher:innen gießen im Sommer mindestens einmal in der Woche ihre Pflanzen. Jeweils etwa 30 % machen das sogar mehrmals pro Woche oder täglich. Wie viel Wasser dabei verbraucht wird, kann die Mehrheit der Pflanzen- und Gartenbesitzer:innen nur schwer oder gar nicht abschätzen. Trotzdem ist das Thema Wassersparen im Garten für zwei Drittel der Österreicher:innen von Interesse und drei Viertel achten auf einen sparsamen Umgang mit dem Wasser bei der Gartenpflege. Gezielt wassersparende Lösungen, wie etwa eine Tröpfchenbewässerung, wie beim Gardena Micro-Drip-System, setzen jedoch nur 23 % ein.
Hundstage und Urlaubszeit ohne Stress
Wenn der Sommerurlaub vor der Tür steht, kommt auch die Frage nach der notwendigen Bewässerung der eigenen grünen Oase auf. Knapp die Hälfte der Befragten verlässt sich auf das persönliche Umfeld mit Verwandten, Freund:innen oder Bekannten. Bisher überlassen nur 6 % die Gartenpflege automatischen Bewässerungssystemen. Dabei eignen sich diese perfekt als einfache und zuverlässige Urlaubsvertretung, wie zum Beispiel das Gardena Micro-Drip-System: Die Tröpfchenbewässerung kann automatisiert erfolgen und stellt mit dem punktgenauen Einsatz von Wasser die bedarfsgerechte Bewässerung von Pflanzen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Gemüse- oder Blumenbeet sicher. Das System lässt sich einfach installieren und bedienen.
Für die regelmäßige Wasserversorgung des Rasens während einer Abwesenheit sorgen unauffällige Versenkregner des Gardena Sprinklersystems in Kombination mit dem Gardena smart system. Das vollständige Sortiment von Versenkregnern, Komponenten und Start-Sets kann unterirdisch installiert werden. Sobald ihre Arbeit getan ist, verschwinden die Regner wieder im Boden. Die GARDENA Pipeline bildet mit einem unterirdischen Wassernetzwerk die Basis dafür und bringt so das Wasser zu allen Rasenflächen. Besonders komfortabel funktioniert das mit dem Gardena AquaContour. Der Vielflächen-Versenkregner folgt der Form der Rasenfläche und erlaubt dadurch die maßgeschneiderte Bewässerung individueller Bereiche oder Rasenformen bis zu 350 m². Der Gardena Versenk-Viereckregner OS 140 eignet sich perfekt für die Bewässerung von quadratischen und rechteckigen Bereichen von 2 bis 140 m². Auf kleine und schmale Rasenflächen sind die Gardena SD-Versenkregner ausgerichtet. Dank des großen Einstellbereichs des Sprühsektors können die Regner auch besonders gut in Eckbereichen verwendet werden.
Technik trifft Anspruch: Was muss smarte Bewässerung leisten?
Doch sind die Österreicher:innen an solchen automatischen Bewässerungssystemen überhaupt interessiert? Ja! Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass ein solches System interessant für den eigenen Garten wäre. Vor allem jüngere Gartenbesitzer:innen zeigen reges Interesse mit 55 % bei den 16- bis 39-Jährigen. Im regionalen Vergleich lassen sich feine Unterschiede erkennen: Ostösterreich führt mit 50 % Interessierten, gefolgt von 42 % in Westösterreich und 41 % in Südösterreich. Schaut man sich die Installationsbereitschaft für automatische Bewässerung an, sind tatsächliche Pläne zur Installation einer automatischen Bewässerung mit 6 % allerdings noch eher selten. Auch wenn eine Installation für knapp 60 % der 16- bis 39-Jährigen in Frage kommen würde, ist auch hier eine konkrete Anschaffung in den nächsten Monaten nur bei 12 % geplant.
Die Anforderungen, die die österreichischen Gartenfreund:innen an automatische Bewässerungssysteme haben, sind dabei breit gefächert – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (80 %) sowie einfache Wartung (78 %) und Installation (72 %) stehen dabei im Vordergrund und sind besonders wichtig für die Befragten. Ebenso wesentlich ist der Aspekt des Wassersparens für 72 %. Für knapp 70 % ist es zudem von Bedeutung, dass die Bewässerung für den jeweiligen Garten-Bereich angepasst werden kann, wie z. B. Tropfbewässerung für Blumen und Sprinkler für den Rasen und mit unterschiedlichen Wasserquellen wie Wasserhahn, Regentonne oder Brunnen genutzt werden kann.
Weigl abschließend:
„Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich: Unsere Bewässerungssysteme treffen den Zeitgeist und stoßen auf reges Interesse. Sie sind eine gute Lösung für den steigenden Wasserbedarf, den mobilen Lebensstil und den Wunsch, zukunftsorientiert mit Ressourcen umzugehen. Deshalb sind wir überzeugt, mit unseren Produkten eine zeitgemäße und verantwortungsvolle Form der Gartenbewässerung zu ermöglichen“.
Über GARDENA
Seit 1968 bietet GARDENA alles, was leidenschaftliche Gärtner:innen benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. GARDENA ist eine Marke der Husqvarna Group. Weitere Informationen unter
gardena.com.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:
Sofort downloaden
In die Lightbox legen